Erzieher*in - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung inklusive Berufspraxis
Erzieher*in - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung inklusive Berufspraxis

Erzieher*in - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung inklusive Berufspraxis

Düsseldorf Ausbildung Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bereite dich praxisnah auf die staatliche Erzieherprüfung vor und begleite Kinder in ihrer Entwicklung.
  • Arbeitgeber: Wir bieten eine umfassende Weiterbildung zum Erzieher mit praktischen Erfahrungen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Ausbildungsoptionen und die Möglichkeit zur Förderung durch Bildungsgutscheine.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer wichtigen Mission: die Zukunft junger Menschen aktiv mitzugestalten und zu fördern.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder relevante praktische Erfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung ist AZAV-zugelassen und bietet zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss.

Sie möchten einen Beruf mit Verantwortung ausüben? Mit unserer "Abschlussorientierten Weiterbildung zu Erzieher*innen inklusive Berufspraxis und Berufspraktikum" sind Sie optimal und praxisnah auf die Prüfung vorbereitet.

Haben Sie Lust auf einen verantwortungsvollen Beruf, weil Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unsere Zukunft sind? Dann begleiten Sie als Erzieher*in unsere nächste Generation auf dem Weg des Erwachsenwerdens. Als verlässliche Bezugsperson fördern Sie im Rahmen Ihrer pädagogischen Arbeit die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden.

Zu Ihren spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher*in gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die Menschen, die am Anfang ihres Lebens stehen, zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung - die Arbeitsfelder sind vielfältig. Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie berufliche Handlungskompetenzen und sammeln bereits wertvolle praktische Erfahrungen.

In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten:

  • selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertageseinrichtungen
  • Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen
  • Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Die "Abschlussorientierte Weiterbildung - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung zum*zur Erzieher*in inklusive Berufspraxis und Berufspraktikum" ist von CERTQUA nach AZAV zugelassen. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Teilnahme über einen Bildungsgutschein gefördert wird. Bitte sprechen Sie Ihre*n Berater*in in der Agentur für Arbeit oder Ihre*n persönliche*n Ansprechpartner*in im Jobcenter darauf an.

Die Lerninhalte richten sich nach dem aktuellen Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Erzieher*zur Erzieherin des Landes Nordrhein-Westfalen.

Fachrichtungsbezogener Lernbereich:

  • berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Bewegung, Körper, Gesundheit, Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
  • musische/ästhetische Bildung
  • religiöse und ethische Entwicklung
  • mathematische Bildung
  • naturwissenschaftliche/technische Bildung
  • ökologische Bildung
  • Medien
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
  • Religionslehre / Religionspädagogik
  • Projektarbeit (didaktische Verknüpfung von Theorie und Praxis)

Dauer: Je nach vorliegenden Zugangsvoraussetzungen:

  • Vollzeit: 19 oder 22 Monate (ohne oder mit Berufspraktikum)
  • Teilzeit: 24 oder 27 Monate (ohne oder mit Berufspraktikum)

Zugangsvoraussetzungen:

  • 1. Vollzeit (19 Monate) und Teilzeit (24 Monate): mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. als Kinderpfleger*in, Sozialhelfer*in, Heilerziehungspfleger*in etc.) oder abgeschlossene Berufsausbildung (nicht einschlägig) in Verbindung mit einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit (240 Stunden), z.B. Soziales Jahr, Zivildienst, Praktikum (Einzelfallentscheidung) oder Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit (mindestens 240 Stunden innerhalb eines Zeitjahres).
  • 2. Vollzeit (22 Monate) und Teilzeit (27 Monate): mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife.

Praktikum zur Erlangung der Berufspraxis: mindestens 240 Stunden, Prüfungspraktikum 2 x 320 Stunden oder 2 x 8 Wochen in Vollzeit.

Abschluss: Staatlich anerkannter Erzieher / Staatlich anerkannte Erzieherin.

Die Prüfung wird beim Berufskolleg als Externenprüfung abgelegt. Anschließend wird das Anerkennungsjahr abgeleistet (in der Regel ein Jahr in Vollzeit). Danach wird nach einem erfolgreich abgelegten Kolloquium die "staatliche Anerkennung als Erzieher*in" (Bachelor Professional im Sozialwesen) verliehen.

Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss können Sie aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.

Erzieher*in - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung inklusive Berufspraxis Arbeitgeber: Euro Schulen

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen eine praxisnahe und verantwortungsvolle Ausbildung zur Erzieher*in in Nordrhein-Westfalen, die nicht nur auf die staatliche Externenprüfung vorbereitet, sondern auch wertvolle Berufserfahrung vermittelt. Unsere offene und unterstützende Arbeitskultur fördert Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, während Sie in einem dynamischen Team arbeiten, das sich leidenschaftlich für die Förderung der nächsten Generation einsetzt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, durch Bildungsgutscheine gefördert zu werden, was den Zugang zu Ihrer Karriere im sozialen Bereich erleichtert.
E

Kontaktperson:

Euro Schulen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Erzieher*in - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung inklusive Berufspraxis

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die bereits im Erziehungsbereich arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps für die Bewerbung erhalten.

Tip Nummer 2

Engagiere dich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendbetreuung. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeit mit jungen Menschen, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, die in einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein können.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Erziehung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze in deine Arbeit zu integrieren.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine pädagogischen Ansätze und Erfahrungen am besten präsentieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Praxis, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher*in - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung inklusive Berufspraxis

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationstalent
Konfliktlösungskompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Flexibilität
Fähigkeit zur Beobachtung und Dokumentation
Pädagogisches Geschick
Kenntnisse in der frühkindlichen Bildung
Verantwortungsbewusstsein
Motivationsfähigkeit
Fähigkeit zur individuellen Förderung von Kindern
Kenntnisse in der Inklusion

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Erzieher*in und die Anforderungen informieren. Verstehe die Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Erzieher*in werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Position geeignet machen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du Praktika oder Tätigkeiten im sozialen Bereich besonders betonst, da diese für die Stelle wichtig sind.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Schulen vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Position als Erzieher*in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner pädagogischen Philosophie, deinem Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie zu deinen Erfahrungen in der Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen.

Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern

Es ist wichtig, dass du während des Interviews deine Begeisterung und Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zeigst. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation und dein Engagement für diesen Beruf verdeutlichen.

Informiere dich über die Einrichtung

Recherchiere im Vorfeld über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Programme und Ansätze in der Erziehung. Dies zeigt, dass du wirklich interessiert bist und gut zur Einrichtung passt.

Bereite Fragen für den Interviewer vor

Stelle am Ende des Interviews eigene Fragen, um dein Interesse an der Position und der Einrichtung zu zeigen. Fragen zu den Herausforderungen, die die Einrichtung aktuell hat, oder zu den Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung können einen positiven Eindruck hinterlassen.

Erzieher*in - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung inklusive Berufspraxis
Euro Schulen
E
  • Erzieher*in - Vorbereitung auf die staatliche Externenprüfung inklusive Berufspraxis

    Düsseldorf
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-03-29

  • E

    Euro Schulen

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>