Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Storage-Teams und optimiere unsere Massenspeicherumgebungen.
- Arbeitgeber: Die GWDG ist ein innovatives IT-Kompetenzzentrum für Wissenschaft und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und zahlreiche Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der IT in einem kreativen Umfeld mit spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Studium oder relevante Ausbildung sowie Programmierkenntnisse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die GWDG sucht ab sofort zur Verstärkung des Storage-Teams der Arbeitsgruppe „IT-Infrastruktur“ (AG I) eine*n Storage Engineer (m/w/d) mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von 39 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Bund); die Eingruppierung ist je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe TVöD E 13 vorgesehen. Die Stelle ist zur Teilzeit geeignet und zunächst auf zwei Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung. Die GWDG strebt eine langfristige Zusammenarbeit an.
Die GWDG betreibt in ihren modernen Rechenzentren mehrere Massenspeicherumgebungen mit einer Gesamtkapazität im dreistelligen Petabyte-Bereich. Diese Massenspeicherumgebungen bilden die Basis für ein breites Spektrum an Anwendungen: Fileservices, Virtualisierung, Container-Architekturen auf Basis von Kubernetes sowie unterschiedliche Applikationen aus der Spitzenforschung mit speziellen Anforderungen. Viele Großprojekte und die Nähe zu Wissenschaft und Forschung eröffnen dabei spannende Möglichkeiten zur kreativen Fortentwicklung dieser Umgebungen nahe am State-of-the-Art.
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit im Storage-Team der GWDG zur Sicherstellung eines stabilen und qualitativ hochwertigen Betriebs der unterschiedlichen Massenspeicherumgebungen der GWDG
- Konzeptionierung und Weiterentwicklung dieser Umgebungen mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Konsequente und kontinuierliche Optimierung durch Automatisierung von Prozessen (Infrastructure-as-Code)
- Beratung externer und interner Kund*innen und eigenverantwortliches Management von entsprechenden Projekten
- Mitwirkung im 2nd/3rd-Level-Support
Anforderungen
- Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Master/Diplom) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit adäquater beruflicher Erfahrung
- Programmier-/Skriptingkenntnisse (z. B. Python oder vergleichbar) oder Erfahrung mit Infrastructure-as-Code-Frameworks (z. B. Terraform, Puppet oder Ansible)
- Fundierte Kenntnisse in der Systemadministration unter Linux
- Ein grundlegendes Verständnis von modernen Infrastrukturkonzepten ist wünschenswert (SDN, SDS, SAN, S3, Container/Kubernetes, Virtualisierung etc.)
- Erfahrungen mit einem oder mehreren der folgenden Produkte/Systeme sind von Vorteil, aber nicht zwingend: Ceph, NetApp FAS/AFF/E-Series, Quantum StorNext, Broadcom SAN-Switches
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung
- Ausgeprägte Kund*innen- und Serviceorientierung
Unser Angebot
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
- Ein modernes, vielfältiges und außergewöhnliches Arbeitsumfeld mit großer Nähe zu Wissenschaft und Forschung an der Schnittstelle mehrerer innovativer Technologiesektoren
- Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team mit kurzen Entscheidungswegen und einem hohen Maß an Eigenverantwortung und Freiheit
- Unterstützung bei der Qualifizierung und Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten in hochinteressanten und stark nachgefragten Zukunftsfeldern
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Eine familienfreundliche, offene und lebendige Wissenschaftsstadt mit vielfältigen Freizeit- und Kulturangeboten im Herzen Deutschlands
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bitten wir um eine Bewerbung bis zum 19.05.2025 über unser Online-Formular. Die GWDG strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und begrüßt daher Bewerbungen jedes Hintergrunds. Die GWDG ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Herr Piotr Kasprzak (E-Mail: piotr.kasprzak(AT)gwdg.de, Tel.: 0551 39-30101).
Storage Engineer (m/w/d) Arbeitgeber: Eurojobs.com - Jobboard (OTI Group)
Kontaktperson:
Eurojobs.com - Jobboard (OTI Group) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Storage Engineer (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Technologien und Systeme, die in der Stellenausschreibung erwähnt werden, wie Ceph oder Kubernetes. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für diese Technologien hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der GWDG oder ähnlicher Institutionen. Dies kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle des Storage Engineers geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du typische Fragen zu Systemadministration unter Linux und Automatisierungstechniken übst. Demonstriere deine Problemlösungsfähigkeiten und dein Wissen über Infrastructure-as-Code.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kunden- und Serviceorientierung in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit internen oder externen Kunden zusammengearbeitet hast, um deren Anforderungen zu erfüllen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Storage Engineer (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Position als Storage Engineer wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Programmierung, Systemadministration und Infrastrukturkonzepten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zur GWDG passen. Gehe auf deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Formular der GWDG ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eurojobs.com - Jobboard (OTI Group) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Storage Engineers vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in diese Rolle passen und bereite Beispiele vor, die dies verdeutlichen.
✨Technisches Wissen auffrischen
Da die GWDG Kenntnisse in Systemadministration unter Linux sowie Programmierkenntnisse (z.B. Python) erwartet, solltest du dein technisches Wissen auffrischen. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten oder sogar praktische Aufgaben zu lösen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur der GWDG, indem du Fragen stellst. Erkundige dich nach der Teamdynamik, den Weiterbildungsmöglichkeiten und wie das Unternehmen Innovationen fördert. Das zeigt, dass du langfristig an einer Zusammenarbeit interessiert bist.
✨Bereite dich auf Szenarien vor
Überlege dir mögliche Szenarien, die in der Rolle eines Storage Engineers auftreten könnten, und wie du damit umgehen würdest. Dies könnte Fragen zur Problemlösung oder zur Optimierung von Prozessen umfassen. So kannst du deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.