Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere innovative Lehrprojekte und manage das Gesamtprojekt im i2L.
- Arbeitgeber: Die Europa-Universität Flensburg fördert kreative Lehrinnovationen in einem wertschätzenden Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Sprachkurse und Sportzentrum zu vergünstigten Preisen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Lehre mit und arbeite in einem interdisziplinären Team voller kreativer Ideen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Erfahrung im Projektmanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird gefördert; Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
Job Description
Kennung192502 Anzahl Stellen1 Umfang75 % (29,025 Std.) VergütungEG 13 TV-L Beginn01.10.2025 Bewerbungsfrist05.08.2025 Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. fachlich Ansprechpartner in Carlotta Kühnemund Verwaltung Ansprechpartner in Inken Alsen Wir bieten: einen Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und kollegialen Umfeld sichere Vergütung nach Tarif Flexible Arbeitszeiten inkl. mobilem Arbeiten Betriebliche Altersvorsorge Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Möglichkeit zu fachlichen Fortbildungen die kostenlose Teilnahme an Sprachkursen an der EUF die Nutzung des Sportzentrums der EUF zu vergünstigten Konditionen Ticketermäßigungen im Personennahverkehr (Job-Ticket) An der Europa-Universität Flensburg ist im "Innovation Learning Lab (i2L)" am Kompetenzzentrum für Studium & Lehre – vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel – zum 01.10.2025 eine Stelle (75 %) als Projektmitarbeiter/Projektmitarbeiterin (d/m/w) Koordination und Strategie vorerst befristet bis zum 30.09.2029 zu besetzen. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation durch die Mittelgeberin ist eine Verlängerung bis zum 30.09.2031 möglich. Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre richtet die Europa-Universität Flensburg das Innovation Learning Lab (i2L) ein – einen kreativen Entwicklungsraum für neue Formen des Lehrens und Lernens. Ziel ist es, flexible Strukturen zu schaffen, die Lehrinnovationen anregen, ermöglichen und fördern. Das i2L unterstützt Lehrprojekte methodisch, didaktisch und technisch – dabei steht der ko-konstruktive, wissenschaftlich fundierte Austausch zwischen Lehrenden, Studierenden und dem Projektteam im Mittelpunkt. Wir setzen auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und agile Arbeitsformen, die Raum für kreatives Denken, schnelle Modellentwicklung und reflektiertes Ausprobieren bieten. Das i2L-Team besteht aus Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen. Im i2L finden sie einen Ort, an dem eigene Impulse willkommen sind und Mitgestaltung ausdrücklich erwünscht ist. Als Projektkoordination im i2L verantworten Sie das übergreifende Management eines hochschulweiten Innovationsvorhabens – von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team schaffen Sie Rahmenbedingungen, die Lehrinnovationen anregen, ermöglichen und nachhaltig verankern. Sie koordinieren das Gesamtprojekt, begleiten Prozesse, Ressourcen und Teams und sorgen für transparente Kommunikation nach innen und außen. Dabei verbinden Sie strukturierte (agile) Projektsteuerung mit teamorientierten Arbeitsweisen, die auf Vertrauen, Reflexion und Eigenverantwortung setzen. Mit Blick auf langfristige Perspektiven bringen Sie die strategische Weiterentwicklung des i2L ebenso voran wie die strukturelle Integration seiner Ergebnisse in Studium, Lehre und Hochschulentwicklung. Sie wollen Lehre neu denken, Prozesse mitgestalten und Innovationen ermöglichen? Dann werden Sie Teil des i2L – wir freuen uns auf Ihre Ideen! Ihre Aufgaben: Gesamtprojekt koordinieren: Sie planen die i2L-Roadmap, steuern Zeit-, Ressourcen- und Finanzbudgets, managen Risiken und sichern die transparente Fortschrittskontrolle mithilfe von OKR-Zyklen, Evaluationstools und interner Projektsteuerung. Governance sichern: Sie stellen das Steering Board zusammen, moderieren dessen Sitzungen, dokumentieren Beschlüsse und koordinieren die Auswahl der Faculty Learning Community-Projekte (FLC). Teamdynamik und Qualität stärken: Sie konzipieren Formate zur Projektreflexion, Wirksamkeitsevaluation und Projektgesundheit und fördern eine konstruktive, motivierende Arbeitskultur. Stakeholder-Kommunikation gestalten: Sie verantworten die hochschulöffentliche Kommunikation über Website, Projekttagebuch und Veranstaltungen, erstellen Förderberichte und bereiten Ergebnisse zielgruppengerecht auf. Studierendenbeteiligung gestalten: Sie entwickeln Beteiligungsformate wie Botschafter innenprogramme oder Panels, unterstützen studentische Vertreter innen in Gremien und sichern ihre aktive Mitwirkung im Projekt. Ressourcen steuern: Sie organisieren die transparente Vergabe von Deputaten, Fördermitteln und administrativen Ressourcen an Projekt- und Studierendenteams. Verstetigung vorbereiten: Sie entwickeln langfristige Strategien zur strukturellen Verankerung des i2L an der EUF, sondieren Anschlussfinanzierungen und integrieren Lehrinnovationen in institutionelle Prozesse. Ihr Profil: Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) Erfahrung in komplexem Projekt- oder Programmmanagement, idealerweise im Hochschul- oder Innovationsumfeld. Routine im Umgang mit Projektmanagement-Methoden, Controlling-Tools und agilen Arbeitsweisen. Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und gute Englischkenntnisse (mind. B2) in Wort und Schrift. Ausgeprägte Kommunikations-, Moderations- und Führungskompetenz sowie Freude an statusgruppenübergreifender und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Organisationsgeschick, Innovationsgeist und Gestaltungswillen zum Aufbau neuer Strukturen. Wünschenswert: Erfahrungen mit Risiko- und Qualitätsmanagement, Budgetverantwortung, Drittmittel-Reporting, Vertrags- und Vergabekenntnisse in großen Projekten. Erfahrung in Diversity-sensitiver Teamführung und Change-Prozessen. Die Europa-Universität Flensburg möchte in ihren Beschäftigungsverhältnissen die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen fördern. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Europa-Universität Flensburg strebt in allen Beschäftigtengruppen ausgewogene Geschlechterrelationen an. Auf die Vorlage von Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal
Projektmitarbeiter/Projektmitarbeiterin (d/m/w) Koordination und Strategie Arbeitgeber: Europa-Universität Flensburg

Kontaktperson:
Europa-Universität Flensburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektmitarbeiter/Projektmitarbeiterin (d/m/w) Koordination und Strategie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um mit aktuellen Mitarbeitern der Europa-Universität Flensburg in Kontakt zu treten. Stelle Fragen zu ihrer Arbeit im Innovation Learning Lab und zeige dein Interesse an der Position.
✨Informiere dich über aktuelle Projekte
Schau dir die neuesten Entwicklungen und Projekte des i2L an. Wenn du in deinem Gespräch spezifische Ideen oder Verbesserungsvorschläge einbringst, zeigst du, dass du dich aktiv mit der Thematik auseinandergesetzt hast.
✨Bereite dich auf agile Methoden vor
Da die Stelle agile Arbeitsweisen erfordert, solltest du dich mit den Grundlagen von Scrum oder Kanban vertraut machen. Zeige in Gesprächen, dass du diese Methoden verstehst und anwenden kannst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich kommuniziert oder moderiert hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmitarbeiter/Projektmitarbeiterin (d/m/w) Koordination und Strategie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position und das Innovation Learning Lab (i2L) zum Ausdruck bringt. Betone, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele des Projekts beitragen können.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen im Projektmanagement und in der Hochschulbildung hervor. Achte darauf, dass deine Sprachkenntnisse und weiteren Qualifikationen klar ersichtlich sind.
Unterlagen rechtzeitig einreichen: Achte darauf, dass du alle erforderlichen Unterlagen bis zur Bewerbungsfrist am 05.08.2025 über unser Online-Bewerbungsportal einreichst. Überprüfe vor dem Absenden, ob alles vollständig und korrekt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Europa-Universität Flensburg vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Informiere dich im Vorfeld über die Ziele und Visionen des Innovation Learning Lab (i2L). Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Lehrinnovationen verstehst und wie du zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren.
✨Stelle Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du während des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Teamdynamik und die Herausforderungen des Projekts zu erfahren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle starke Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten erfordert, achte darauf, klar und strukturiert zu sprechen. Übe, deine Gedanken präzise zu formulieren, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.