University Professor of Microeconomics at the Department of Economics at the Faculty of Economi[...]
Jetzt bewerben
University Professor of Microeconomics at the Department of Economics at the Faculty of Economi[...]

University Professor of Microeconomics at the Department of Economics at the Faculty of Economi[...]

Professur 6604 - 9245 € / Monat (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Mikroökonomie, inklusive Spieltheorie und deren Anwendungen.
  • Arbeitgeber: Die Universität Innsbruck ist eine angesehene Institution in Österreich mit einem Fokus auf Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Gehälter, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur akademischen Mobilität.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mikroökonomie und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Doktorat oder gleichwertige Qualifikation, Erfahrung in der Lehre und Forschung.
  • Andere Informationen: Die Universität fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter in akademischen Positionen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 6604 - 9245 € pro Monat.

Die Universität Innsbruck sucht einen Professor für Mikroökonomie, der das Fachgebiet sowohl in der Forschung als auch in der Lehre vertritt. Der zukünftige Professor wird enge Kooperationen mit anderen Einheiten der Fakultät in den Bereichen experimentelle und verhaltensbezogene Ökonomik und/oder angewandte Mikroökonomie, dem Forschungszentrum „Innsbruck Decision Sciences“ sowie dem Forschungsbereich „EPoS“ (Wirtschaft, Politik und Gesellschaft) anstreben.

In der Lehre wird erwartet, dass der Professor das Fachgebiet Mikroökonomie mit einem Schwerpunkt auf mikroökonomischer Theorie, Spieltheorie und deren Anwendungen auf B.A., M.A. und Ph.D. Niveau in den relevanten Programmen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik abdeckt. Persönliches Engagement in der akademischen Verwaltung und Selbstverwaltung sowie in den Arbeitsgruppen der Abteilung und Fakultät sind ebenfalls wesentliche Aufgaben.

Anforderungen:

  • Ein Abschluss in einer höheren Bildungseinrichtung in Österreich oder eine gleichwertige Qualifikation aus dem Ausland, die für die Position relevant ist;
  • Relevante Habilitation oder vergleichbare Qualifikation (z.B. Juniorprofessur);
  • Wissenschaftliche Exzellenz, nachgewiesen durch Veröffentlichungen in führenden internationalen, peer-reviewed Fachzeitschriften;
  • Kompetenz in theoretischen Methoden und in der Verknüpfung mikroökonomischer Theorie mit empirischen Ansätzen, nachgewiesen durch Arbeitspapiere und/oder Veröffentlichungen;
  • Nachweis der Beteiligung an internationaler Forschung und internationaler Sichtbarkeit;
  • Internationale akademische Mobilität;
  • Erfahrung in der Akquisition und Verwaltung von wettbewerbsfähigen Drittmitteln;
  • Starke Lehrfähigkeiten;
  • Soziale Kompetenz und Managementfähigkeiten;
  • Die Fähigkeit, auf Englisch zu unterrichten; Kenntnisse der deutschen Sprache sind keine Voraussetzung, jedoch wird von den Kandidaten erwartet, dass sie innerhalb von 2 Jahren ein Niveau von B2 erreichen.

Die Universität Innsbruck setzt sich dafür ein, den Anteil von Frauen in akademischen Positionen, insbesondere in Führungsrollen, zu erhöhen und ermutigt qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung. Bei gleicher Qualifikation wird bevorzugt eine weibliche Kandidatin ausgewählt.

Gemäß dem Kollektivvertrag werden Professoren in die Entgeltgruppe A1 eingestuft. Das Grundgehalt für eine Vollzeitprofessur beträgt 6.604,30 €, zahlbar 14 Mal im Jahr. Je nach Qualifikation und Erfahrung kann ein höheres Gehalt und zusätzliche Leistungen mit dem Rektor verhandelt werden.

Die Bewerbungsunterlagen müssen Folgendes enthalten: einen Lebenslauf, der den akademischen und beruflichen Werdegang (einschließlich akademischem Alter) detailliert; eine Liste akademischer Veröffentlichungen, Vorträge und anderer wissenschaftlicher Arbeiten und Projekte, einschließlich drittmittelfinanzierter Projekte mit Angabe des eigenen Beitrags und der Rolle im Antragsprozess; ein Forschungskonzept (einschließlich einer kurzen Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungsprojekte – max. 2 Seiten); ein Lehrkonzept (einschließlich einer kurzen Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Kurse im Zusammenhang mit der Stellenausschreibung – max. 2 Seiten); Lehrbewertungen.

Bitte reichen Sie alle Dokumente digital, vorzugsweise als PDF-Anhänge per E-Mail ein.

University Professor of Microeconomics at the Department of Economics at the Faculty of Economi[...] Arbeitgeber: European Commission

Die Universität Innsbruck bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Professoren, die sich in der Forschung und Lehre im Bereich Mikroökonomie engagieren möchten. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, attraktiven Zusatzleistungen und der Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in einer malerischen Umgebung, ist die Universität ein idealer Arbeitgeber für akademische Talente. Zudem wird die Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen aktiv gefördert, was ein inklusives und unterstützendes Arbeitsklima schafft.
E

Kontaktperson:

European Commission HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: University Professor of Microeconomics at the Department of Economics at the Faculty of Economi[...]

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit anderen Akademikern und Forschern im Bereich Mikroökonomie in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Mentoren kennenzulernen.

Forschungsschwerpunkte klar definieren

Überlege dir, welche spezifischen Themen in der Mikroökonomie dich am meisten interessieren und wo du einen Beitrag leisten kannst. Dies hilft dir, deine Forschungsideen klar zu kommunizieren und zeigt dein Engagement für das Fachgebiet.

Internationale Sichtbarkeit erhöhen

Engagiere dich in internationalen Forschungsprojekten oder Publikationen, um deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Chancen auf die Professur zu verbessern.

Lehrfähigkeiten demonstrieren

Bereite Beispiele deiner Lehrmethoden und -konzepte vor, um deine Fähigkeiten als Dozent zu zeigen. Überlege dir, wie du komplexe mikroökonomische Theorien verständlich vermitteln kannst, um deine Eignung für die Lehrtätigkeit zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: University Professor of Microeconomics at the Department of Economics at the Faculty of Economi[...]

Doktorgrad in Wirtschaftswissenschaften oder gleichwertige Qualifikation
Habilitation oder vergleichbare Qualifikation (z.B. außerordentliche Professur)
Wissenschaftliche Exzellenz, nachgewiesen durch Publikationen in führenden internationalen, peer-reviewed Fachzeitschriften
Kompetenz in theoretischen Methoden und der Verknüpfung von mikroökonomischer Theorie mit empirischen Ansätzen
Nachweis über internationale Forschungserfahrung und internationale Sichtbarkeit
Internationale akademische Mobilität
Erfahrung in der Akquisition und Verwaltung von Drittmitteln
Starke Lehrfähigkeiten
Soziale Kompetenz und Managementfähigkeiten
Fähigkeit, auf Englisch zu unterrichten
Bereitschaft, Deutschkenntnisse auf B2-Niveau innerhalb von 2 Jahren zu erwerben

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Innsbruck und den Fachbereich für Volkswirtschaftslehre. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Professur für Mikroökonomie.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen detaillierten Lebenslauf, eine Liste deiner akademischen Veröffentlichungen, ein Forschungskonzept und ein Lehrkonzept. Achte darauf, dass diese Dokumente klar und präzise sind.

Forschungskonzept erstellen: Verfasse ein Forschungskonzept, das deine abgeschlossenen, aktuellen und geplanten Forschungsprojekte umfasst. Halte es auf maximal 2 Seiten und stelle sicher, dass es deine wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit unterstreicht.

Lehrkonzept ausarbeiten: Erstelle ein Lehrkonzept, das deine bisherigen, aktuellen und geplanten Lehrveranstaltungen beschreibt. Auch hier gilt: Halte es auf maximal 2 Seiten und betone deine starken Lehrfähigkeiten sowie deine Erfahrung in der Lehre auf Englisch.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei European Commission vorbereitest

Bereite deine Forschungsprojekte vor

Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und prägnant präsentieren kannst. Sei bereit, über deine Publikationen in führenden internationalen Fachzeitschriften zu sprechen und wie diese zur wissenschaftlichen Exzellenz beitragen.

Lehrkonzept entwickeln

Entwickle ein überzeugendes Lehrkonzept, das deine Ansätze zur Lehre in Mikroökonomie darstellt. Überlege dir, wie du komplexe Themen wie Spieltheorie verständlich vermitteln kannst und bringe Beispiele für deine bisherigen Lehrveranstaltungen mit.

Internationale Sichtbarkeit betonen

Hebe deine internationale Forschungserfahrung hervor. Diskutiere über deine akademische Mobilität und wie sie deine Perspektive auf Mikroökonomie erweitert hat. Dies zeigt dein Engagement für die globale akademische Gemeinschaft.

Soziale Kompetenz und Managementfähigkeiten zeigen

Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner sozialen Kompetenz und deinen Managementfähigkeiten zu beantworten. Überlege dir Beispiele, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast oder wie du Drittmittel akquiriert und verwaltet hast.

University Professor of Microeconomics at the Department of Economics at the Faculty of Economi[...]
European Commission
Jetzt bewerben
E
  • University Professor of Microeconomics at the Department of Economics at the Faculty of Economi[...]

    Professur
    6604 - 9245 € / Monat (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-06-20

  • E

    European Commission

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>