System Administrator and Software Engineer for University Observatory
System Administrator and Software Engineer for University Observatory

System Administrator and Software Engineer for University Observatory

München Vollzeit 65000 - 80000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Verwalte IT-Systeme und unterstütze Forschungsteams in der Astronomie.
  • Arbeitgeber: Die Universitäts-Sternwarte München ist eine historische Einrichtung mit 200 Jahren Erfahrung in der Astrophysik.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktives Gehalt, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem innovativen Umfeld und trage zur wissenschaftlichen Entdeckung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss in Mathematik, Informatik oder verwandten Bereichen erforderlich; Ph.D. erwünscht.
  • Andere Informationen: Die Position hat eine anfängliche Laufzeit von 2 Jahren mit der Möglichkeit auf unbefristete Anstellung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 65000 - 80000 € pro Jahr.

Die Universitäts-Sternwarte München (USM) ist ein historisches, 200 Jahre altes Observatorium innerhalb der Physik-Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU). Es beherbergt 10 Astrophysikprofessoren und deren Forschungsgruppen, die breite Bereiche der Astronomie, Astrophysik und Planetarwissenschaft abdecken.

Die Universitätsssternwarte München sucht einen neuen Systemadministrator, um die Forschungsaktivitäten ihrer 10 Astrophysikprofessoren und deren Forschungsgruppen zu unterstützen. Die Position ist gemeinsam zwischen der Universitätssternwarte und der IT-Servicegruppe der Fakultät für Physik (Rechnerbetriebsgruppe) vergeben, die sich an verschiedenen Standorten des LMU-Campus befinden.

Der ideale Kandidat hat ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, ist proaktiv und hat eine lösungs- und serviceorientierte Denkweise. Darüber hinaus erfordert die Position kompetente Zeitmanagementfähigkeiten, da der ideale Kandidat zwei Schlüsselrollen erfüllen muss:

  • Als Systemadministrator der Universitätssternwarte wird erwartet, dass er die wissenschaftlichen Computerbedürfnisse einer Vielzahl von Forschern bedient, einschließlich der Bereitstellung von Softwareengineering- und Datenmanagementberatung.
  • Als Mitglied der IT-Servicegruppe (geleitet von Dr. Robert Redl) wird erwartet, dass er ein „Teamplayer“ ist und zu den Aktivitäten der Gruppe beiträgt.

Die Hauptaufgabe des idealen Kandidaten besteht darin, die Überprüfung, Reform und Aktualisierung der wissenschaftlichen Computerleistungen der Universitätssternwarte in enger Zusammenarbeit mit einem Computerausschuss (zu dem auch Dr. Redl gehört) zu leiten.

Der Bewerber muss mindestens einen Master-Abschluss in angewandter Mathematik, Informatik, Ingenieurwesen, Astrophysik oder einer vergleichbaren Disziplin der Naturwissenschaften haben. Ph.D.-Inhaber sind ebenfalls eingeladen, sich zu bewerben. Voraussetzungen sind Erfahrung mit Betriebssystemen (insbesondere Linux und MacOS), Skriptsprachen für die Administration (z.B. Bash), Programmiersprachen für wissenschaftliches Rechnen (Python, C/C++, Fortran, Julia usw.), Versionskontrollsystemen (insbesondere mit Git) und Hochleistungsrechnen. Wenn der Bewerber in einigen dieser Aspekte keine Erfahrung hat, muss er die Bereitschaft zeigen, diese „on the job“ als Mitglied der IT-Servicegruppe zu erwerben.

Fließende Englischkenntnisse sind ein Muss (da die Arbeitssprache der Wissenschaft Englisch ist), und fließende Deutschkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Die Position hat eine anfängliche Laufzeit von 2 Jahren und kann bei zufriedenstellender Leistungsbewertung unbefristet werden. Bitte beachten Sie, dass dies eine Dienstposition und keine akademische oder Forschungsposition ist. Es gibt keine Lehrverpflichtungen, die mit dieser Dienstposition verbunden sind. Der erfolgreiche Bewerber wird voraussichtlich die Position im Jahr 2025 antreten.

Wie man sich bewirbt: Bewerbungen bestehen aus einem Anschreiben, in dem erklärt wird, warum der Bewerber an der Position interessiert ist und qualifiziert ist (maximal 2 Seiten) und einem Lebenslauf (maximal 2 Seiten). Bewerbungen sollten als eine einzige PDF-Datei gesendet werden. Separat sollte der Bewerber arrangieren, dass mindestens 2 Empfehlungsschreiben direkt an dieselbe E-Mail-Adresse gesendet werden. Fragen zur Position können an Dr. Robert Redl und Prof. Dr. Kevin Heng gesendet werden.

System Administrator and Software Engineer for University Observatory Arbeitgeber: European Geosciences Union e.V.

Die Universitäts-Sternwarte München bietet eine einzigartige Arbeitsumgebung, die von einer langen Tradition in der Astronomie geprägt ist. Als Teil der Ludwig-Maximilians-Universität profitieren Mitarbeiter von einem inspirierenden akademischen Umfeld, hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten und einer offenen, kollaborativen Unternehmenskultur. Die Position als Systemadministrator und Softwareingenieur ermöglicht es Ihnen, aktiv zur Forschung beizutragen und Ihre Fähigkeiten in einem dynamischen Team weiterzuentwickeln, während Sie gleichzeitig von einem attraktiven Gehalt und flexiblen Arbeitsbedingungen profitieren.
E

Kontaktperson:

European Geosciences Union e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: System Administrator and Software Engineer for University Observatory

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Universitäts-Sternwarte München oder der IT-Dienste. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.

Tipp Nummer 2

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Übe deine Kenntnisse in den geforderten Programmiersprachen und Betriebssystemen, um sicherzustellen, dass du deine Fähigkeiten überzeugend präsentieren kannst.

Tipp Nummer 3

Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit anderen erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Problemlösung im Team verdeutlichen.

Tipp Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsthemen an der Universitäts-Sternwarte München. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position und hilft dir, gezielte Fragen während des Interviews zu stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: System Administrator and Software Engineer for University Observatory

Erfahrung mit Betriebssystemen (insbesondere Linux und MacOS)
Scripting-Sprachen für die Administration (z.B. Bash)
Programmiersprachen für wissenschaftliches Rechnen (Python, C/C++, Fortran, Julia)
Versionierungssysteme (insbesondere Git)
Erfahrung mit Hochleistungsrechnen
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Proaktive und serviceorientierte Denkweise
Zeitmanagementfähigkeiten
Teamfähigkeit
Bereitschaft zur Weiterbildung und zum Erwerb neuer Fähigkeiten
Fließende Englischkenntnisse
Deutschkenntnisse (wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Anschreiben verfassen: Beginne mit einem überzeugenden Anschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Position interessiert bist und welche Qualifikationen du mitbringst. Achte darauf, dass es maximal 2 Seiten umfasst und deine Motivation sowie relevante Erfahrungen klar darstellt.

Lebenslauf erstellen: Erstelle einen prägnanten Lebenslauf, der deine Ausbildung, beruflichen Erfahrungen und relevanten Fähigkeiten auflistet. Halte ihn ebenfalls auf maximal 2 Seiten und stelle sicher, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.

Referenzschreiben organisieren: Sorge dafür, dass mindestens 2 Referenzschreiben direkt an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden. Wähle Personen aus, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen gut kennen und bereit sind, eine positive Empfehlung abzugeben.

Bewerbung als PDF einreichen: Fasse dein Anschreiben und deinen Lebenslauf in einer einzigen PDF-Datei zusammen und reiche diese über die angegebene E-Mail-Adresse ein. Überprüfe vor dem Versand, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei European Geosciences Union e.V. vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Position

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut, insbesondere mit den technischen Fähigkeiten wie Linux, Python und Git. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast.

Bereite Fragen vor

Zeige dein Interesse an der Position, indem du Fragen zur Rolle, den Projekten oder dem Team stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und dich für die Arbeit am Universitäts-Sternwarte München interessierst.

Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor

Da die Position gute Kommunikationsfähigkeiten erfordert, sei bereit, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich mit verschiedenen Teams oder Forschern zusammengearbeitet hast. Betone deine Fähigkeit, komplexe technische Informationen verständlich zu vermitteln.

Demonstriere Teamgeist

Die Rolle erfordert Teamarbeit, also bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Zeige, wie du als 'Teamplayer' agierst und wie du zur Verbesserung des Teams beiträgst.

System Administrator and Software Engineer for University Observatory
European Geosciences Union e.V.
E
  • System Administrator and Software Engineer for University Observatory

    München
    Vollzeit
    65000 - 80000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-27

  • E

    European Geosciences Union e.V.

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>