Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere ein KI-gestütztes Tool für die Klimaforschung.
- Arbeitgeber: Das DKRZ ist führend in der Klimasimulation und Datenverarbeitung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Revolutioniere die Klimawissenschaft mit innovativer Technologie und trage zu einer nachhaltigen Zukunft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder Naturwissenschaften; Erfahrung in AI/ML und HPC-Systemen.
- Andere Informationen: Agile Arbeitsmethoden und enge Zusammenarbeit im Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) ist die zentrale Simulations- und Datenverarbeitungsstelle für die deutsche Klima- und Erdsystemmodellierungsgemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen in diesem Bereich. DKRZ betreibt nicht nur Supercomputer der höchsten Leistungsklasse und eines der größten Daten- und Archivsystme weltweit, sondern beteiligt sich auch an vielen nationalen und internationalen Projekten, die darauf abzielen, die Software und Infrastruktur für die Klimamodellierung zu verbessern.
Die Abteilung Datenanalyse des DKRZ sucht einen Computerwissenschaftler / Forschungssoftwareingenieur (alle Geschlechter), um an einem Chat-basierten geowissenschaftlichen Forschungs-Transformer (chatGRT) zu arbeiten. Zusammen mit unserer Partnerinstitution, dem Helmholtz-Zentrum Potsdam GFZ, gefördert von der Volkswagen-Stiftung „Pionierforschung“, entwickeln wir ein KI-gestütztes, chat-basiertes Tool, das Wissenschaftler von mühsamen Datenhandhabungs- und Codierungsaufgaben befreit, damit sie sich auf bahnbrechende Entdeckungen konzentrieren können.
DKRZ beabsichtigt, einen Experten für die Softwareentwicklung rund um LLM und deren Anwendungen in der Klimadatenanalyse innerhalb der neuen Abteilung Datenanalyse (DA) einzustellen. In dieser Rolle werden Sie eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie Klimawissenschaft betrieben wird, indem Sie chatGRT entwickeln und verfeinern – eine KI-gestützte, chat-basierte Schnittstelle, die Erdsystemwissenschaftler unterstützt.
Hauptverantwortlichkeiten:
- Experimentelle Entwicklung: Verfeinerung von GPT-basierten Prototypen zur Unterstützung geowissenschaftlicher Aufgaben wie annotiertes Plotten, statistische Analyse und Klimadatenverarbeitung.
- Bereitstellung & Integration: Implementierung und Feinabstimmung von Open-Source-LLMs (z.B. DeepSeek, Llama, Gemma) für die Bereitstellung auf der HPC-Infrastruktur von DKRZ.
- Benchmarking & Testing: Zusammenarbeit mit Fachwissenschaftlern zur Entwicklung von Benchmark-Tests, die gängige Klimataxen abdecken.
- Sicherheit & verantwortungsvolle KI: Entwicklung eines sicheren, verantwortungsvollen KI-Rahmens, der die Antworten des Modells auf wissenschaftliche Anfragen einschränkt.
- Dokumentation & Zusammenarbeit: Beitrag zu umfassender Dokumentation und Sicherstellung der Reproduzierbarkeit über verschiedene Programmier- und virtuelle Umgebungen.
Qualifikationen:
- Sie haben einen Master-Abschluss in Informatik, Naturwissenschaften oder eine vergleichbare Ausbildung mit Schwerpunkt Informationstechnologie. Ein Doktortitel ist von Vorteil.
- Erfahrung in AI/ML, dessen Softwarekomponenten und Architekturen großer Sprachmodelle.
- Erfahrung in Hochleistungsrechnersystemen (HPC), Softwareengineering, Datenworkflows und wissenschaftlicher Analyse.
- Starke Programmierkenntnisse (Python), insbesondere in Umgebungen, die für die Datenhandhabung und -verarbeitung relevant sind.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch; Deutsch ist von Vorteil.
Wie wir & Sie arbeiten werden:
- Nutzung agiler Methoden wie Scrum/Kanban, Pair Programming, Durchführung von Code-Reviews und testgetriebene Entwicklung.
- Flexible Arbeitszeiten, mit Optionen für Remote-Arbeit oder in unserem modernen Büro im Herzen von Hamburg.
Dauer und Arbeitsplan:
Die Position ist in der Abteilung Datenanalyse innerhalb des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) in Hamburg angesiedelt. Stellenbeginn ASAP, Dauer 36 Monate. Die Vergütung erfolgt gemäß den deutschen Tarifverträgen (TVöD-Bund entsprechend der Qualifikation des Bewerbers).
Bewerbungsprozess:
Um sich für diese Position zu bewerben, senden Sie bitte Ihren aktuellen Lebenslauf, ein Anschreiben und alle relevanten Unterlagen mit der Referenznummer DKRZ 01_2025 ein. Der Bewerbungsschluss ist der 6. April 2025.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Christopher Kadow.
Research Software Engineer for a LLM based Climate Data Analysis Framework Arbeitgeber: European Geosciences Union
Kontaktperson:
European Geosciences Union HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Research Software Engineer for a LLM based Climate Data Analysis Framework
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich Klimaforschung oder Softwareentwicklung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der KI und Klimaforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Entwicklungen in diesen Bereichen hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf HPC-Systeme und LLM-Architekturen beziehen. Übe, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise kommunizieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Klimawissenschaft und Softwareentwicklung beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research Software Engineer for a LLM based Climate Data Analysis Framework
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich KI/ML und Hochleistungsrechnen.
Anschreiben verfassen: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Position klar darlegen. Hebe hervor, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Entwicklung des chatGRT-Tools beitragen können und warum du dich für Klimaforschung interessierst.
Projekte und Erfahrungen hervorheben: Füge relevante Projekte oder Erfahrungen hinzu, die deine Kenntnisse in der Datenanalyse und Softwareentwicklung demonstrieren. Zeige, wie du in der Vergangenheit ähnliche Herausforderungen gemeistert hast.
Dokumentation und Kommunikation: Betone deine Fähigkeit zur Dokumentation und Kommunikation, da dies für die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und die Entwicklung von Benchmarks wichtig ist. Erwähne, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei European Geosciences Union vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der KI und großen Sprachmodelle vertraut. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit LLMs und deren Anwendung in der Klimadatenanalyse zu sprechen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Herausforderungen, die du in der Vergangenheit gemeistert hast. Zeige, wie du deine Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, eingesetzt hast, um Probleme zu lösen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle viel Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte zu teilen. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du in agilen Umgebungen gearbeitet hast.
✨Fragen zur Rolle stellen
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten im Data Analysis Team und wie du zur Weiterentwicklung von chatGRT beitragen kannst.