Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und schule Mitarbeiter zu Arbeitssicherheit und Brandschutz.
- Arbeitgeber: Das Rudolf-Sophien-Stift unterstützt psychisch erkrankte Menschen in Stuttgart.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Zuschüsse für Sport und Jobticket sowie betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte ein sinnvolles Arbeitsumfeld und unterstütze Menschen auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss als Meister, Techniker oder Ingenieur; BGW-Zertifizierung wünschenswert.
- Andere Informationen: Engagiertes Team und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Rudolf-Sophien-Stift, eine Tochtergesellschaft der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. (eva), bietet Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Großraum Stuttgart ein ganzheitliches Angebot, von klinischer Behandlung und ambulanten Hilfen über medizinische und berufliche Rehabilitation bis hin zu betreuten Wohnformen und Hilfen zur sozialen Teilhabe und Inklusion. Die Arbeit unserer rund 450 haupt- und ehrenamtlichen Kolleg:innen gründet auf unserem diakonischen Selbstverständnis: Wir möchten Menschen ein Leben in Würde ermöglichen und sie auf ihrer Suche nach einem selbstständigen und sinnerfüllten Leben unterstützen.
Wir suchen eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (BGW) und Brandschutzbeauftragte:r (m/w/d).
Ihre Aufgaben bei uns:
- Beratung von Geschäftsführung, Mitarbeitervertretung und verantwortlichen Personen für den Arbeitsschutz und die Unfallverhütung (§§6, 9, 10 ASiG)
- Sicherheitstechnische Überprüfung von Betriebsanlagen, technischen Arbeitsmitteln und Arbeitsverfahren, sowie die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und anderen Dokumenten gemeinsam mit Fachpersonal
- Durchführung von Schulungen zu Arbeitsschutz, Brandschutz und Unfallverhütung
- Organisation der Arbeitssicherheitsausschusssitzung und Zusammenarbeit mit unserem Betriebsarzt
- Kontakt zu außerbetrieblichen Arbeitsschutzstellen (Gewerbeaufsichtsamt, Berufsgenossenschaft, Technische Aufsicht)
Wir wünschen uns:
- Berufliche Voraussetzung: Abschluss als Meister, Techniker oder Ingenieur
- Berufsgenossenschaftliche Anerkennung (BGW) als Fachkraft für Arbeitssicherheit (kann auch nach Einstellung erworben werden); idealerweise Qualifikation zum bzw. zur Brandschutzbeauftragten
- Soziale Kompetenz, sehr gute Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, eigeninitiativ zu arbeiten und sich dabei konstruktiv und engagiert in die Aufgabe einzuarbeiten
- Organisatorisches Geschick und eine strukturierte Arbeitsweise
- Erfahrungen mit Software-Anwendungen für Arbeitssicherheit
Wir bieten Ihnen:
- Ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten
- Zusammenarbeit mit einem engagierten Team
- Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des diakonischen Werkes Württembergs in Anlehnung an den TVöD
- Umfangreiche Qualifizierungs-/ Fortbildungsangebote über unsere eva-Kompetenzwerkstatt sowie über externe Angebote
- Mitarbeiterindividuelle Regelungen zur flexiblen Arbeitszeit
- 25€ Zuschuss zum vergünstigten DeutschlandTicket als Jobticket-Variante der SSB/VVS
- Zuschuss zur Urban Sports Club Mitgliedschaft
- Möglichkeit zum Fahrradleasing über JobRad
- Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
Wir wünschen uns Mitarbeitende, die sich mit dem diakonischen Auftrag identifizieren und bereit sind, diesen mitzugestalten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Sie!
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit wenden Sie sich bitte an: Markus Rank, Geschäftsführung, Tel: 0711 1693112.
Das klingt nach einer Aufgabe, die ganz zu Ihnen passt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung und vor allem darauf, Sie persönlich kennenzulernen!
Kontaktperson:
eva - Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Arbeitssicherheit (BGW) und Brandschutzbeauftragte:r (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Bereich Arbeitssicherheit oder Brandschutz tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Arbeitssicherheit und Brandschutz. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du die Sicherheit im Unternehmen verbessern könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dir typische Fragen über Arbeitssicherheit und Brandschutz überlegst. Überlege dir auch, wie du deine sozialen Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die diakonische Arbeit des Rudolf-Sophien-Stifts. Informiere dich über deren Werte und Mission und überlege, wie du diese in deiner Rolle als Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Arbeitssicherheit (BGW) und Brandschutzbeauftragte:r (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle dich vor: Beginne dein Anschreiben mit einer kurzen Vorstellung deiner Person und deiner Motivation für die Stelle als Fachkraft für Arbeitssicherheit. Zeige, dass du die Werte des Rudolf-Sophien-Stifts teilst.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone deine beruflichen Qualifikationen, insbesondere deinen Abschluss als Meister, Techniker oder Ingenieur sowie deine Anerkennung als Fachkraft für Arbeitssicherheit. Wenn du bereits Erfahrungen im Brandschutz hast, erwähne diese ebenfalls.
Erfahrungen und Fähigkeiten: Gib konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Bereich Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Beschreibe, wie du Schulungen durchgeführt oder Gefährdungsbeurteilungen erstellt hast, um deine Eignung zu untermauern.
Schlussfolgerung und Call-to-Action: Schließe dein Anschreiben mit einer positiven Note ab. Bekräftige dein Interesse an der Position und lade die Leser ein, dich zu einem persönlichen Gespräch einzuladen, um mehr über deine Ideen zur Arbeitssicherheit zu erfahren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei eva - Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmenswerte
Informiere dich über die diakonischen Werte des Rudolf-Sophien-Stifts und wie diese in der täglichen Arbeit umgesetzt werden. Zeige im Interview, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du deine Fähigkeiten im Arbeitsschutz oder Brandschutz unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenz zu untermauern.
✨Fragen zur Rolle stellen
Bereite Fragen vor, die sich auf die spezifischen Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit beziehen. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv in die Organisation einzubringen.
✨Kommunikationsfähigkeit demonstrieren
Da soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit gefordert sind, achte darauf, während des Interviews klar und strukturiert zu kommunizieren. Übe, deine Gedanken präzise auszudrücken.