Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil unseres Teams und betreue Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
- Arbeitgeber: Die Ev. Tagesstätte Kinderzeit in Groß-Umstadt bietet ein kreatives Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein unterstützendes Team und regelmäßige Fortbildungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Entwicklung von Kindern und arbeite in einem herzlichen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in oder vergleichbare Qualifikation.
- Andere Informationen: Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Das Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald sucht für die Ev. Tagesstätte Kinderzeit in Groß-Umstadt eine*n Erzieherin, Heilpädagogein, Sozialpädagogein, Pädagogein, Heilerziehungspflegerin, Kinderpflegerin (m/w/d) (Fachkräfte nach HKJGB §25b) für 15 Wochenstd. (Integration ab 01.10. bis Sommer 24) mit Aussicht auf 30 Wochenstd. Verschiedene Kombinationen sind möglich. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung den für Sie möglichen Stundenumfang an. Die Vergütung erfolgt nach KDO.
In der zweigruppigen Ev. Tagesstätte Kinderzeit werden maximal 50 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreut. Unsere regulären Öffnungszeiten sind 7:30 bis 16:30 Uhr. Die Einrichtung liegt in der Kernstadt von Groß-Umstadt. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept mit täglichen Funktionsbereichen und situativ abgestimmten Projekten und Aktionen. Zudem begleiten uns feste Projekte im Laufe des Kita-Jahres.
Wir bieten:
- einen Arbeitsplatz mit kreativem und eigenverantwortlichem Gestaltungsspielraum.
- ein gewachsenes, herzliches Team mit der Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen.
- gute Zusammenarbeit mit Träger, Pfarrer, Kirchenvorstand und Eltern.
- geregelte Vorbereitungszeit.
- Mitwirkung und Weiterentwicklung des bestehenden QM-Systems.
- Fachberatung und Fortbildung.
Wir erwarten:
- eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieherin oder eine vergleichbare pädagogische Ausbildung, beziehungsweise fachfremde Ausbildung nach DQR 4 + Zusatzqualifikation.
- Freude und Begeisterung für die Arbeit mit Kindern.
- Feinfühligkeit und Achtsamkeit im Umgang mit den Kindern.
- Freude an der professionellen Zusammenarbeit mit den Kolleginnen, der Elternschaft, der Kirchengemeinde und dem Träger.
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Flexibilität und Reflexionsbereitschaft.
- die Bereitschaft, gewachsene konzeptionelle Strukturen mitzutragen und weiterzuentwickeln.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren nach dem AGG sind in der EKHN Standard. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte bis 28.09.23 an: Evangelische Tagesstätte Kinderzeit Frau Katja Back Realschulstraße 7 64823 Groß-Umstadt oder an den Träger: Geschäftsstelle Kindertagesstätten Angelika Fietz, Geschäftsführung Am Darmstädter Schloss 2 64823 Groß-Umstadt 06078-78259-04/-12/-14 kitas.dek.vo@ekhn.de
Kinderpfleger*in (m/w/d) Arbeitgeber: Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald
Kontaktperson:
Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald HR Team
kitas.dek.vo@ekhn.de
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kinderpfleger*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen pädagogischen Konzepte der Ev. Tagesstätte Kinderzeit. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und Ansätze der Einrichtung verstehst und bereit bist, diese aktiv mitzugestalten.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Freude und Begeisterung für die Arbeit mit Kindern verdeutlichen. Konkrete Erlebnisse können helfen, deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Überlege dir, wie du gewachsene konzeptionelle Strukturen unterstützen und weiterentwickeln kannst, und bringe diese Ideen ins Gespräch ein.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Zusammenarbeit mit dem Team, den Eltern und der Kirchengemeinde zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer professionellen Zusammenarbeit und deinem Engagement für die Gemeinschaft.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kinderpfleger*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und deine pädagogischen Ansätze darlegst. Betone deine Flexibilität und Teamfähigkeit, die in der Stellenanzeige hervorgehoben werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Kinderpfleger*in wichtig sind. Achte darauf, deine Ausbildung und relevante Praktika klar darzustellen.
Bewerbungsunterlagen vollständig einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich deines Lebenslaufs, Motivationsschreibens und eventuell weiterer Nachweise, vollständig und fristgerecht einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Dekanat Vorderer Odenwald vorbereitest
✨Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern
Bereite Beispiele vor, die deine Freude und Begeisterung für die Arbeit mit Kindern verdeutlichen. Erzähle von Erfahrungen, in denen du kreativ mit Kindern gearbeitet hast oder besondere Momente, die dir in der Arbeit mit ihnen wichtig waren.
✨Sei bereit für Fragen zur Teamarbeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Kolleginnen, Eltern und der Kirchengemeinde erfordert, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit parat haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Konflikte gelöst oder Projekte gemeinsam umgesetzt hast.
✨Reflexionsbereitschaft zeigen
Bereite dich darauf vor, über deine eigene pädagogische Praxis zu reflektieren. Sei offen für Feedback und zeige, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und gewachsene Strukturen aktiv mitzugestalten.
✨Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein betonen
Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit flexibel auf Veränderungen reagiert hast. Zeige, dass du Verantwortung übernimmst und selbstständig arbeiten kannst, während du gleichzeitig die Bedürfnisse der Kinder und des Teams im Blick behältst.