Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Seminare und Vorlesungen in der Pflege und entwickle innovative Simulationsszenarien.
- Arbeitgeber: Eine forschungsstarke Hochschule mit modernem Simulationslabor und motiviertem Team.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Campusangebote, betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Rolle in einem dynamischen Umfeld mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Pflegewissenschaftlicher Abschluss und Berufszulassung in einem Pflegeberuf sind erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit flexiblen Arbeitszeiten und guter Verkehrsanbindung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, das Sie mitgestalten und mitentwickeln können.
Eine moderne Arbeitsumgebung in einem Simulationslabor – ausgestattet auf dem neuesten Stand der Technik.
Mitarbeit in einem multiprofessionellen, motivierten und innovationsfreudigen Team.
Eine forschungsstarke Hochschule.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Einen attraktiven Campus mit Mensa und Bibliothek.
Zusatzversorgung (betriebliche Altersvorsorge), sonstige Sozialleistungen des TV-L, Zuschuss zum Jobticket und Teilnahme an den Angeboten des Dresdner Hochschulsportzentrums.
Einen Arbeitsort in unmittelbarer Nähe zur Dresdner Innenstadt, zur Dresdner Neustadt und zu nahegelegenen Freizeitmöglichkeiten sowie eine gute Verkehrsanbindung / Erreichbarkeit mit dem ÖPNV.
Die Einstellung erfolgt unbefristet mit bis zu 40 Wochenstunden (bis zu 24 LWS/SWS). Die Stellen sind teilbar. Die Eingruppierung und Vergütung erfolgen in Anlehnung an den TV-L bis zur Entgeltgruppe 11 (bei Vorliegen der Voraussetzungen). Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Eigenständige Konzipierung und Durchführung von Seminaren, Vorlesungen und Übungen in den pflegerischen Bachelor- und Masterstudiengängen.
Eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im simulationsbasierten Lernen (Instruktor:in).
(Weiter-)Entwicklung von Simulationsszenarien und praktischen Trainings gemäß den Modulanforderungen, insbesondere im Bereich der klinischen Kompetenzen.
Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Simulationslernens.
Beteiligung an der Weiterentwicklung der pflegerischen Studiengänge und der Hochschulselbstverwaltung.
Pflegewissenschaftlicher Studienabschluss (Bachelor oder Master), bevorzugt mit berufspädagogischer Weiterqualifizierung oder pflege-/medizinpädagogischer Studienabschluss.
Die Berufszulassung in einem Pflegeberuf ist unbedingt erforderlich.
Erfahrungen im Bereich (Hochschul-)Lehre bzw. Ausbildung und/oder Weiterbildung.
Erfahrungen in der Gestaltung des dritten Lernorts (simulationsbasiertes Lernen).
Praktische Erfahrungen in einem pflegerischen Handlungsfeld sind erwünscht.
Wissenschaftsbasierte Arbeitsweise (Evidence-based Nursing).
Fähigkeit zum selbstorganisierten Arbeiten in einem kollegialen Rahmen mit interdisziplinär vernetzten Kooperationsbeziehungen.
Freude daran, Neues zu entwickeln und umzusetzen.

Kontaktperson:
Evangelische Hochschule Dresden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkräfte für besondere Aufgaben (m/w/d) für die Pflegestudiengänge und als Instruktor:in für das Simulationslernen in der Pflege
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich der Pflegepädagogik und Simulationstechniken. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung des Simulationslernens hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehrphilosophie und deinen Erfahrungen im simulationsbasierten Lernen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Mitgestaltung von Studiengängen. Überlege dir, wie du aktiv zur Weiterentwicklung der pflegerischen Studiengänge beitragen kannst und bringe diese Ideen in das Gespräch ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkräfte für besondere Aufgaben (m/w/d) für die Pflegestudiengänge und als Instruktor:in für das Simulationslernen in der Pflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position als Lehrkraft im Bereich Pflege hervorhebt. Gehe auf deine Erfahrungen in der Lehre und im simulationsbasierten Lernen ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Hochschullehre und der praktischen Pflege.
Zusätzliche Dokumente beifügen: Füge alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Weiterqualifizierungen und gegebenenfalls Referenzen bei. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Hochschule Dresden vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Hochschullehre und im simulationsbasierten Lernen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Pflegeausbildung
Lass deine Begeisterung für die Pflege und die Ausbildung neuer Fachkräfte durchscheinen. Sprich darüber, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich motiviert, innovative Lehrmethoden zu entwickeln.
✨Informiere dich über die Hochschule
Recherchiere die Hochschule und ihre Programme, insbesondere im Bereich der Pflege. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle Fragen zu den Erwartungen an die Rolle, den Entwicklungsmöglichkeiten und dem Team. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Position und die Hochschule zu erfahren.