Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Auswertung von Daten und begleite die Zielformulierung im Projekt.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer innovativen Hochschule, die sich für Community Health einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Zusatzversorgung, Jobticket-Zuschuss und Zugang zu Hochschulsportangeboten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Projektarbeit mit sozialer Wirkung und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Pflegewissenschaft oder Sozialwissenschaften, idealerweise mit Projekterfahrung.
- Andere Informationen: Die Stelle ist bis Ende 2028 befristet und fördert die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Zusatzversorgung (betriebliche Altersvorsorge), sonstige Sozialleistungen des TV-L, Zuschuss zum Jobticket und Teilnahme an den Angeboten des Dresdner Hochschulsportzentrums.
Die Einstellung erfolgt befristet bis Projektende, bis 28.2028, (§ 14 (1) TzBfG – Projektbefristung) unter Vorbehalt der Mittelfreigabe durch den Zuwendungsgeber. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Mitarbeit bei der Auswertung von Primär- und Sekundärdaten aus der Projektregion.
Begleitung und Unterstützung der CHN bei der Zielformulierung, Maßnahmenplanung und Umsetzung.
Sicherstellung der nachhaltigen Nutzbarkeit der Projektergebnisse und damit ihrer Übertragbarkeit.
- Abgeschlossenes pflegewissenschaftliches Masterstudium, im Idealfall mit dem Schwerpunkt Community Health Nursing (Stelle 1) bzw. abgeschlossenes sozial- oder humanwissenschaftliches Masterstudium (Stelle 2).
- Idealerweise Erfahrungen in der Projekt- und Rollenauswicklung bzw. der Evaluation.
- PKW-Führerschein und Bereitschaft zu dienstlichen Fahrten an den Projektort.
Wissenschaftliche Projektstelle (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Hochschule)) Arbeitgeber: Evangelische Hochschule Dresden

Kontaktperson:
Evangelische Hochschule Dresden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Projektstelle (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Hochschule))
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Community Health Nursing zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich der Gesundheitswissenschaften. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Projektentwicklung und Evaluation zu nennen. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfolge und Herausforderungen in diesen Bereichen präsentieren kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Mobilität. Da ein PKW-Führerschein und dienstliche Fahrten erforderlich sind, betone in Gesprächen deine Bereitschaft, regelmäßig zu reisen und an verschiedenen Projektorten zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Projektstelle (Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Hochschule))
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere dein abgeschlossenes Masterstudium und relevante Erfahrungen in der Projektentwicklung oder Evaluation.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Thema Community Health Nursing ausdrückst. Erkläre, warum du gut zu dem Projekt passt und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Hochschule Dresden vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Da die Stelle eine wissenschaftliche Projektposition ist, solltest du dich auf Fragen zu deiner Erfahrung in der Auswertung von Primär- und Sekundärdaten vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich zeigen.
✨Kenntnis der Projektziele
Informiere dich über die Ziele des Projekts und die Rolle, die du dabei spielen würdest. Zeige im Interview, dass du die Zielsetzung verstehst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In der Wissenschaft ist Teamarbeit oft entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen, insbesondere in interdisziplinären Teams oder bei der Unterstützung von Kollegen in der Zielverwirklichung.
✨Fragen zur Nachhaltigkeit der Ergebnisse
Da die Sicherstellung der nachhaltigen Nutzbarkeit der Projektergebnisse wichtig ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du zur Übertragbarkeit der Ergebnisse beitragen kannst. Stelle im Interview Fragen dazu, um dein Interesse an einer langfristigen Wirkung zu zeigen.