Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Evaluationsmethoden und analysiere Daten für das Projekt ReGuLa.
- Arbeitgeber: Die Evangelische Hochschule Dresden bietet innovative Studiengänge in Sozial- und Humanwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, ein engagiertes Team und zahlreiche Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheitsversorgung der Zukunft und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sozial- oder Humanwissenschaften und Erfahrung in der Evaluation erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis 28.02.2028 mit attraktiven Arbeitsbedingungen in Dresden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Evangelische Hochschule Dresden sucht zum nächstmöglichen Termin eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) im Projekt ReGuLa (24 Stunden / 0,60 VZÄ, Kennziffer: 2025-05). Die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) ist eine Stiftungshochschule mit einem bundesweit anerkannten und nachgefragten Studien-, Weiterbildungs- und Forschungsangebot für angewandte Sozial- und Humanwissenschaften. An den Studienstandorten Dresden und Moritzburg studieren aktuell 850 Studierende.
Das Projekt „Neuausrichtung der Regionalen Gesundheitsversorgung durch Community Health Nursing (CHN) in der Lausitz (ReGuLa)“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, verfolgt das Ziel, das Aufgabenprofil, die Kooperationsstrukturen und geeignete Instrumente für Community Health Nurses in der Gemeinde Spremberg zu entwickeln. Im Verbund mit der Medizinischen Universität Lausitz liegt der Schwerpunkt der ehs unter anderem auf der Evaluation von Projektverlauf und -ergebnissen.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung der Evaluationsmethodik unter Berücksichtigung der Anforderungen von komplexen Interventionen
- quantitative und qualitative Datenerhebungen und -auswertung
- Aufbereitung und Kommunikation der Evaluationsergebnisse
Ihr Profil:
- abgeschlossenes sozial- oder humanwissenschaftliches Masterstudium (z.B. Public Health, Pflege, Soziologie, Psychologie etc.)
- Erfahrungen im Bereich der Evaluation
- Erfahrungen im Bereich der Primärversorgung sind erwünscht
- sichere Beherrschung von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden
- starke kommunikative Kompetenzen, insbesondere im multiprofessionellen Kontext
- selbständige, kooperative und strukturierte Arbeitsweise
- PKW-Führerschein und Bereitschaft zu dienstlichen Fahrten an den Projektort
Wir bieten Ihnen:
- ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, das Sie mitgestalten und mitentwickeln können
- die Zusammenarbeit in einem engagierten, multiprofessionellen Team
- die Beteiligung an der Etablierung eines neuen Berufsfeldes
- einen attraktiven Campus mit Mensa und Bibliothek
- Zusatzversorgung (betriebliche Altersvorsorge), sonstige Sozialleistungen des TV-L, Zuschuss zum Jobticket und Teilnahme an den Angeboten des Dresdner Hochschulsportzentrums
- einen Arbeitsort in unmittelbarer Nähe zur Dresdner Innenstadt, zur Dresdner Neustadt und zu nahegelegenen Freizeitmöglichkeiten sowie eine gute Verkehrsanbindung / Erreichbarkeit mit dem ÖPNV
Die Einstellung erfolgt befristet bis Projektende, bis 28.02.2028. Dienstort ist Dresden. Die Bereitschaft zur anlassbezogenen Anwesenheit am Projektort Spremberg wird erwartet. Die Eingruppierung und Vergütung erfolgen in Anlehnung an den TV-L bis zur Entgeltgruppe 13 (bei Vorliegen der Voraussetzungen). Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen? Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung ausschließlich per E-Mail (ein PDF-Dokument, ohne Foto) mit Angabe der Kennziffer 2025-05 und des möglichen Eintrittsdatums bis zum 18.07.2025 an Ihre Ansprechpartner:in: Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Birgit Schönbach | Personalverwaltung | Telefon: +49 351 46902-231 und bei inhaltlichen Fragen an Prof. Dr. Thomas Fischer | Professor für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Altenpflege | Telefon +49 351 46902-377.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Projekt ReGuLa - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Evangelische Hochschule Dresden

Kontaktperson:
Evangelische Hochschule Dresden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Projekt ReGuLa - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit Fachleuten aus dem Bereich der Sozial- und Humanwissenschaften in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Alumni der Evangelischen Hochschule Dresden oder anderen relevanten Institutionen, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Informiere dich über das Projekt ReGuLa
Setze dich intensiv mit dem Projekt ReGuLa auseinander. Verstehe die Ziele und Herausforderungen des Projekts, um in Gesprächen und Interviews gezielt darauf eingehen zu können. Zeige dein Interesse und deine Motivation für die Weiterentwicklung der Community Health Nursing.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Übe typische Interviewfragen, die sich auf Evaluation und Forschung beziehen. Sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Methoden zu erläutern. Überlege dir auch, wie du deine kommunikativen Fähigkeiten im multiprofessionellen Kontext demonstrieren kannst.
✨Zeige deine Leidenschaft für soziale Arbeit
Betone in Gesprächen deine Leidenschaft für soziale Arbeit und dein Engagement für Diversität und Inklusion. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Gruppen gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Projekt ReGuLa - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Evaluation und deine Erfahrungen im Bereich der Primärversorgung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung der Evaluationsmethodik beitragen können. Gehe auch auf deine kommunikativen Kompetenzen ein.
E-Mail-Bewerbung vorbereiten: Bereite deine Bewerbungsunterlagen als ein PDF-Dokument vor und achte darauf, dass du die Kennziffer 2025-05 sowie dein mögliches Eintrittsdatum in der E-Mail angibst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die E-Mail versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Hochschule Dresden vorbereitest
✨Verstehe das Projekt ReGuLa
Informiere dich gründlich über das Projekt ReGuLa und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Community Health Nursing verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite Beispiele für Evaluation vor
Da Erfahrungen im Bereich der Evaluation gefordert sind, bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Fähigkeiten in der quantitativen und qualitativen Datenerhebung und -auswertung demonstrieren.
✨Kommunikative Kompetenzen betonen
Stelle sicher, dass du deine starken kommunikativen Fähigkeiten hervorhebst, insbesondere im multiprofessionellen Kontext. Überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen einsetzen kannst.
✨Fragen zur Arbeitsweise stellen
Bereite Fragen vor, die deine selbständige, kooperative und strukturierte Arbeitsweise unterstreichen. Zeige Interesse an der Teamdynamik und wie du dich in das bestehende Team einfügen kannst.