Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze kirchliche Einrichtungen im Arbeitsschutz.
- Arbeitgeber: Die Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz koordiniert den Schutz in 20 Landeskirchen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierenden Teams mit einem positiven sozialen Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Ingenieurwissenschaftliches Studium und Qualifikation zur Fachkraft für Arbeitssicherheit erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Vollzeitstelle mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
In der Evangelischen Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EFAS) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als Fachkraft für Arbeitssicherheit zu besetzen. Voraussetzung ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium. Einsatzort ist das gesamte Gebiet der Ev.- luth. Landeskirche in Braunschweig, insbesondere die Propsteien Salzgitter, Goslar, Gandersheim-Seesen, Bad Harzburg, Vechelde und Schöppenstedt. Dienstsitz ist Hannover.Die EFAS koordiniert den Arbeits- und Gesundheitsschutz der in der EKD zusammengeschlossenen 20 Landeskirchen. Im Rahmen dieses Auftrags übernimmt sie die sicherheitstechnische Betreuung und Beratung kirchlicher Einrichtungen in einzelnen Landeskirchen auch direkt.Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) für die Betreuung kirchlicher EinrichtungenEvangelische Fachstelle für Arbeits- und GesundheitsschutzArbeitszeit: VollzeitBefristung: unbefristetDienstort: Otto-Brenner-Str. 9, 30159 HannoverEntgelt/Besoldung: E 12Starttermin: zum nächstmöglichen ZeitpunktSicherheitstechnische Betreuung und Beratung der Kirchengemeinden und anderer kirchlicher Einrichtungen in der Ev.-luth. Landeskirche in BraunschweigStrukturierte Aufbereitung von Themen für zielgruppenorientierte Vorträge bzw. SchulungenDurchführung von Informationsveranstaltungen für kirchliche Arbeitgeber*innen/Verantwortungsträger*innen sowie Durchführung von MitarbeiterschulungenMitarbeit in regionalen Arbeitsschutzausschüssen und ArbeitsgruppenEnge Zusammenarbeit mit der Koordinatorin für Arbeits- und Gesundheitsschutz der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweigabgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium mit der Qualifikation zur Fachkraft für Arbeitssicherheit – mindestens auf Bachelor-NiveauBereitschaft, sich in die Strukturen und Abläufe der Landeskirche einzuarbeitenBereitschaft zu Dienstreisen im gesamten Gebiet der Ev.-luth. Landeskirche in BraunschweigKenntnisse im Arbeitsschutz- und Arbeitsstättenrechtsehr gute MS-Office-KenntnisseBereitschaft zur Mitarbeit in ehrenamtlich besetzten Gremien (auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, z.B. abends)überzeugende zielgruppenorientierte Kommunikation, freundliches und sicheres Auftreten, EinfühlungsvermögenOrganisationsgeschick sowie FlexibilitätFührerschein der Klasse Beine unbefristete Vollzeitstelleein Entgelt nach Entgeltgruppe 12. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach der Dienstvertragsordnung der EKD (entspricht TVöD Bund)die Möglichkeit zum mobilen Arbeitendie Sozialleistungen des öffentlichen/kirchlichen Dienstes, u. a. eine attraktive betriebliche Altersversorgung und eine Kinderzulage für jedes Kindein Zuschuss zum „Deutschlandticket Job“ein „berufundfamilie“-zertifiziertes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelleneinen modernen Arbeitsplatz mit guter IT-Ausstattungdie Zusammenarbeit in einem motivierenden Teamein hohes Maß an selbständiger Aufgabenerledigungumfangreiche Fort- und WeiterbildungsmöglichkeitenWeitere Informationen über alles, was das Arbeiten bei der EKD ausmacht.JBRP1_DE
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) für die Betreuung kirchlicher Einrichtungen Arbeitgeber: Evangelische Kirche in Deutschland
Kontaktperson:
Evangelische Kirche in Deutschland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) für die Betreuung kirchlicher Einrichtungen
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Arbeitssicherheit und in kirchlichen Einrichtungen zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um direkt mit potenziellen Kollegen und Vorgesetzten ins Gespräch zu kommen.
✨Informiere dich über die Landeskirche
Setze dich intensiv mit den Strukturen und Abläufen der Evangelischen Landeskirche in Braunschweig auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen in kirchlichen Einrichtungen hast.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten in der zielgruppenorientierten Kommunikation zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich Schulungen oder Informationsveranstaltungen durchgeführt hast.
✨Flexibilität und Engagement zeigen
Sei bereit, über die üblichen Arbeitszeiten hinaus zu arbeiten und eng mit ehrenamtlich besetzten Gremien zusammenzuarbeiten. Betone in Gesprächen deine Bereitschaft, dich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen und Verantwortung zu übernehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) für die Betreuung kirchlicher Einrichtungen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Anforderungen in den Fokus: Achte darauf, dass du in deinem Anschreiben und Lebenslauf die spezifischen Anforderungen der Stelle als Fachkraft für Arbeitssicherheit hervorhebst. Betone dein ingenieurwissenschaftliches Studium und deine Qualifikation zur Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Arbeit in der Evangelischen Kirche und deine Bereitschaft zur Einarbeitung in die Strukturen der Landeskirche deutlich macht. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Sicherheitstechnischen Betreuung beitragen können.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen im Bereich Arbeitsschutz oder in ähnlichen Positionen hast, stelle diese klar dar. Beschreibe konkrete Projekte oder Schulungen, die du durchgeführt hast, um deine Eignung zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Kirche in Deutschland vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Arbeitssicherheit und Kommunikation verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Informiere dich über die Evangelische Kirche
Recherchiere die Strukturen und Abläufe der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie deren Arbeits- und Gesundheitsschutz. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an der Organisation und ihren Werten hast.
✨Sei bereit für Fragen zur Teamarbeit
Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit anderen erfordert, sei darauf vorbereitet, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und deinem Umgang mit verschiedenen Stakeholdern zu beantworten. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen.