Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst europäische Rechts- und Politikanalysen durchführen und Berichte erstellen.
- Arbeitgeber: Die EKD vertritt die evangelische Kirche in Deutschland auf europäischer Ebene.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die europäische Politik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im Bereich Rechtswissenschaften oder Politikwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und bietet spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In dem Brüsseler Büro der Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union als Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle zu besetzen.
Referent*in (m/w/d) für Europarecht und Europapolitik Arbeitgeber: Evangelische Kirche in Deutschland
Kontaktperson:
Evangelische Kirche in Deutschland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in (m/w/d) für Europarecht und Europapolitik
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen im Europarecht und der Europapolitik. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Trends und Herausforderungen verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Europarecht und -politik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse an der EKD und ihrer Rolle in der Europäischen Union vor. Überlege dir, wie deine Werte und Ziele mit denen der Organisation übereinstimmen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse, insbesondere in Englisch und eventuell weiteren europäischen Sprachen. In einem internationalen Umfeld wie Brüssel sind gute Sprachkenntnisse ein großer Vorteil und können dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in (m/w/d) für Europarecht und Europapolitik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu Europarecht und Europapolitik her: Betone in deinem Anschreiben, warum du dich für Europarecht und Europapolitik interessierst. Zeige auf, welche Erfahrungen oder Kenntnisse du in diesen Bereichen hast und wie sie dich für die Position qualifizieren.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Achte darauf, deine akademischen Abschlüsse und beruflichen Erfahrungen klar darzustellen, insbesondere solche, die mit dem Europarecht oder der europäischen Politik zu tun haben. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Motivationsschreiben anpassen: Gestalte dein Motivationsschreiben spezifisch für diese Position. Erkläre, warum du für die Bevollmächtigten des Rates der EKD arbeiten möchtest und was du zur Organisation beitragen kannst.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und den richtigen Ton, da dies einen professionellen Eindruck hinterlässt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Kirche in Deutschland vorbereitest
✨Kenntnis der EU-Rechtsvorschriften
Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse der relevanten EU-Rechtsvorschriften und -politiken verfügst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu aktuellen Entwicklungen im Europarecht zu beantworten.
✨Verstehe die Rolle der EKD
Informiere dich über die Rolle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in der europäischen Politik. Zeige, dass du die Mission und die Werte der EKD verstehst und wie sie sich auf die europäische Zusammenarbeit auswirken.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Europarecht und -politik demonstrieren. Diese können sowohl akademische als auch berufliche Erfahrungen umfassen.
✨Fragen zur Stelle
Bereite einige durchdachte Fragen zur Position und den Erwartungen des Unternehmens vor. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Rolle und das Team zu erfahren.