Auf einen Blick
- Aufgaben: You will explore esoteric worldviews and practices, creating expert reports and engaging with the public.
- Arbeitgeber: Join the Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, a key institution of the Protestant Church in Germany.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, mobile work options, and a subsidy for the Deutschlandticket Job.
- Warum dieser Job: Make an impact in a diverse field while working in a supportive, family-friendly environment.
- Gewünschte Qualifikationen: A Master's degree in Theology, Religious or Social Sciences is required; a PhD is preferred.
- Andere Informationen: We encourage applications from women and individuals with disabilities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin als Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland ist zum nächst mög lichen Zeitpunkt eine Stelle (100 %) „Esoterik“ zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt bei vorliegenden Voraussetzungen befristet in einem Kirchenbeamten verhältnis auf Zeit, ansonsten im unbefristeten Angestelltenverhältnis. Dienstsitz ist Berlin.
Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) hat den Auftrag, sich in kirchlicher Verantwortung mit den religiösen und weltanschaulichen Strömungen der Gegenwart auseinanderzusetzen. Ihre Arbeitsergebnisse ver mittelt sie in den kirchlichen und gesellschaftlichen Raum durch digitale und Print-Publizistik, Vorträge, Tagungen und Beratung. Die zu besetzende Position konzentriert sich vor dem weiten Horizont weltanschaulicher Vielfalt auf die Esoterik bzw. fluide Formen von Religiosität.
Das erwartet Sie bei uns
Sie bearbeiten die zentralen Themen des Referates: esoterische Welt anschauungen und Praktiken, Anthroposophie, Neopaganismus und Naturspiritualität, säkulare Heilsversprechen, Alternativmedizin und Verschwörungserzählungen
Sie erstellen wissenschaftliche Expertisen und Fachbeiträge im Kontext des zunehmenden religiösen und weltanschaulichen Pluralismus
Sie erstellen Fachbeiträge (Print, Online) zu den Themen des Referats aus evangelischer Sicht
Sie forschen und recherchieren im interreligiösen und interkulturellen Kontext
Sie kommunizieren mit der kirchlichen und allgemeinen Öffentlichkeit, innerhalb des EZW-Teams übernehmen Sie besondere Verantwortung für die Weiterentwicklung der digitalen Wissenskommunikation
Das bringen Sie mit
Sie sind qualifiziert als Theolog*in, Religions- oder Sozialwissenschaftler*in, nachgewiesen durch mindestens Masterabschluss oder vergleichbar; vorzugsweise stehen Sie in einem Pfarrdienstverhältnis oder Kirchen beamten verhältnis auf Lebenszeit zu einer der Gliedkirchen der EKD, aus dem heraus Sie für den Dienst bei der EKD beurlaubt werden können; selbstverständlich sind Sie damit Mitglied der evangelischen Kirche
Sie besitzen überdurchschnittliche theologische, religions- bzw. sozial wissenschaftliche Kenntnisse (Promotion erwünscht) und haben Erfahrungen mit den Themen der Stelle
Sie besitzen Kommunikationsstärke und die Fähigkeit zur Vermittlung der Arbeitsergebnisse in unterschiedlichen medialen Formaten (inklusive social media) in die kirchliche und gesellschaftliche Öffentlichkeit
Sie verfügen über Organisationskompetenz, haben gute IT-Kenntnisse und Ihnen liegt die digitale Entwicklung der ev. Kirche am Herzen
Darauf können Sie sich freuen
ein Kirchenbeamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung bzw. ein unbefristetes Angestelltenverhältnis in Vollzeit; im Angestelltenverhältnis wird ein Entgelt nach Entgeltgruppe 14 DVO.EKD (entspricht TVöD) gezahlt; im Kirchenbeamtenverhältnis auf Zeit für zunächst sechs Jahre erhalten Sie über die bisherige Besoldung hinaus – je nach Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen – eine nichtruhe gehalt fähige, widerrufliche Stellenzulage bis zur Besoldungsgruppe A 14 BVG-EKD
ein interessantes, vielseitiges Aufgabengebiet in einem profilierten Team
eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe in einem komplexen Arbeitsfeld
ein „berufundfamilie“-zertifiziertes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und -modellen
die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
einen Zuschuss zum Deutschlandticket Job
alles, was das Arbeiten bei der EKD ausmacht
Die EKD ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Tätigkeitsfeldern des höheren Dienstes zu erhöhen. Deshalb freuen wir uns insbesondere über die Bewerbung von Frauen.
Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Rückfragen stehen Ihnen der Leiter der Abteilung „Kirchliche Handlungsfelder“, Dr. Johannes Wischmeyer ( ) sowie bei der EZW PD Dr. Martin Fritz (Telefon 030 28395 126) gern zur Verfügung.
Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns bitte per E-Mail – möglichst in einem PDF-Gesamtdokument – unter Angabe der Stellennummer P000040073 bis zum 13.12.2024 an die
Evangelische Kirche in Deutschland
Personalreferat
Herrenhäuser Straße 12
30419 Hannover
Theologische*r Referent*in (m/w/d) Esoterik – Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin Arbeitgeber: Evangelische Kirche in Deutschland
Kontaktperson:
Evangelische Kirche in Deutschland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Theologische*r Referent*in (m/w/d) Esoterik – Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der evangelischen Kirche oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Esoterik und den damit verbundenen Weltanschauungen. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und eine fundierte Meinung dazu hast.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Foren, sowohl online als auch offline. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und dich als Experten auf deinem Gebiet zu positionieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über die spezifischen Herausforderungen und Chancen machst, die die Esoterik für die evangelische Kirche mit sich bringt. Deine Fähigkeit, diese Themen zu diskutieren, wird einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Theologische*r Referent*in (m/w/d) Esoterik – Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Theologische*r Referent*in in der Esoterik gefordert werden.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Formuliere ein individuelles Bewerbungsschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Esoterik und Religionswissenschaften hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung der digitalen Wissenskommunikation beitragen kannst.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone deine akademischen Abschlüsse, relevante Berufserfahrungen und besondere Fähigkeiten, die für die ausgeschriebene Position von Bedeutung sind.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse, Nachweise über deine Qualifikationen und eventuell Empfehlungsschreiben, in einem PDF-Gesamtdokument zusammenfügst, bevor du deine Bewerbung versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Kirche in Deutschland vorbereitest
✨Verstehe die Themen der Stelle
Mach dich mit den zentralen Themen wie Esoterik, Anthroposophie und Neopaganismus vertraut. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Strömungen hast und bereit bist, dich mit ihnen auseinanderzusetzen.
✨Bereite wissenschaftliche Expertisen vor
Sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in der Erstellung von Fachbeiträgen und wissenschaftlichen Arbeiten zu sprechen. Bring Beispiele mit, die deine Fähigkeiten in der Forschung und Analyse belegen.
✨Kommunikationsstärke demonstrieren
Da die Position Kommunikationsstärke erfordert, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und auf Fragen direkt einzugehen.
✨Interesse an digitaler Wissenskommunikation zeigen
Die Weiterentwicklung der digitalen Wissenskommunikation ist ein wichtiger Aspekt der Stelle. Zeige dein Interesse an digitalen Medien und bringe Ideen mit, wie du diese in deiner zukünftigen Arbeit nutzen würdest.