Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der EKHN.
- Arbeitgeber: Die EKHN ist eine bedeutende Kirche mit 1,4 Millionen Mitgliedern und vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte gesunde Arbeitsbedingungen und arbeite in einem unterstützenden Team mit sozialer Verantwortung.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulabschluss oder Bachelor im Bereich Arbeitssicherheit und mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Chancengleichheit wird gefördert; Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 59994 - 79203 € pro Jahr.
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie hat ca. 1,4 Millionen Gemeindeglieder in 1.075 Kirchengemeinden und bietet rund 19.000 Menschen Beschäftigung. Die Kirchenverwaltung in Darmstadt ist die zentrale Dienstleistungseinrichtung für alle Bereiche unserer Kirche.
Die Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sucht für den Stabsbereich Recht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Koordinator*in für Arbeits- und Gesundheitsschutz mit einem Stellenumfang von 100 % (39 Wochenstunden). Die Vergütung erfolgt nach E 10 KDO.
Ihre Rolle bei uns:
- Organisation und Koordination des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit in den Einrichtungen der EKHN sowie zentrale Steuerung der Ortskräfte und Sicherheitsbeauftragten.
- Betreuung und Beratung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen im Sinne der gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften für gesunde Arbeitsbedingungen.
- Zentrale Ansprechstelle der EKHN für die Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz (EFAS).
- Beantwortung fachlicher Anfragen im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz.
- Koordination der sicherheitstechnischen Betreuung und Unterstützung der arbeitsmedizinischen und arbeitssicherheitstechnischen Betreuung (BAD) auf Basis eines zentralen Konzeptes der EKHN.
- Erstellung und jährliche Aktualisierung des Arbeitsschutzkonzeptes der EKHN.
- Unterstützung der Leitung Arbeitsschutz bei der Vorbereitung von Gremienvorlagen und der Information kirchlicher Gremien durch Aufbereitung von Informationen oder Erstellen von Berichten.
- Erarbeitung von Maßnahmen und Strategien zur sicheren und gesunden Arbeitsplatzgestaltung, ggf. in Absprache mit weiteren Referaten der Kirchenverwaltung.
- Erstellung des Jahresberichts Arbeitssicherheit in Absprache mit der Leitung des Bereichs Arbeitsschutz und dem Leiter der Kirchenverwaltung.
- Führen der Unfallstatistik der EKHN & Implementierung eines entsprechenden Verfahrens innerhalb der EKHN.
- Ermitteln von Unfall- und Arbeitsschwerpunkten, Führen und Auswerten von Statistiken, Beratung hinsichtlich zu treffender Präventionsmaßnahmen.
- Entwicklung von Arbeitsschutzkonzepten für die EKHN mit entsprechender jährlicher Festschreibung von Zielen und geeigneten Controllinginstrumenten sowie Entwicklung von Handlungsanleitungen und -hilfen für Ortskräfte in Zusammenarbeit mit der leitenden Fachkraft für Arbeitssicherheit.
- Erstellung und Aktualisierung von Muster-Gefährdungsbeurteilungen und Informationsmaterialien.
- Durchführung von Schulungsveranstaltungen für Ortskräfte und Multiplikatoren.
- Geschäftsführung des landeskirchlichen Arbeitsschutzausschusses, Teilnahme an den Koordinatorentreffen der EFAS sowie Mitarbeit bei gesamtkirchlichen Projekten der EFAS.
Die Aufgaben der Stelle können den betrieblichen Erfordernissen angepasst werden.
Das bringen Sie mit:
- Umfassende Fachkenntnisse, die in der Regel durch einen Fachhochschulabschluss, Bachelor-Abschluss, Abschluss an einer Berufsakademie oder einen entsprechenden Weiterbildungsabschluss und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Arbeitssicherheit nachgewiesen werden.
- Gute Kenntnisse der Strukturen der EKHN.
- Umfassende Kenntnisse der gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Rechtsvorschriften, Gesetze und Regelungen.
- Sicherer Umgang mit MS Office (Excel, PowerPoint, Word, Outlook).
- Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. die Bereitschaft, eine entsprechende Ausbildung zu absolvieren.
- Besondere kommunikative und soziale Kompetenz sowie ausgeprägte Beratungsfähigkeit.
- Strukturiertes und selbstständiges Arbeiten, Organisationsgeschick, konzeptionelles und strategisches Denken.
- Durchsetzungsvermögen, Konfliktfähigkeit sowie ein freundliches und souveränes Auftreten.
Das dürfen Sie von uns erwarten:
- Eine attraktive Vergütung gemäß der Kirchlichen Dienstvertragsordnung (KDO) mit einem Tabellenentgelt oberhalb des Niveaus vergleichbarer Tarifverträge wie TVöD, TV-L oder TV-H (59.993,60 EUR bis 79.202,56 EUR Jahresbrutto je nach Stufenzuordnung).
- Vermögenswirksame Leistungen.
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit.
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten.
- Zusatzversorgung (derzeit 100 % durch den Arbeitgeber finanziert).
- Betriebliche Gesundheitsförderung.
- Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung.
- Kantine.
Die EKHN fördert die Chancengleichheit aller Geschlechter. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren nach dem AGG sind in der EKHN Standard. Die Mitgliedschaft in einer der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) angeschlossenen Kirche ist erwünscht.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, aktuellem Lebenslauf sowie Arbeits- und Abschlusszeugnissen, die Sie bitte per E-Mail (bevorzugt in einer PDF-Datei) bis zum 22. Mai 2025 einsenden an die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Kirchenverwaltung, Referat Personalservice Gesamtkirche, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt, E-Mail: bewerbung.kirchenverwaltung@ekhn.de.
Sie haben noch Fragen? Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne Frau Franziska Löw, Leitung Arbeitsrecht im Stabsbereich Recht, zur Verfügung (Tel: 06151 405-422).
Koordinator*in für Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitgeber: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Kontaktperson:
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator*in für Arbeits- und Gesundheitsschutz
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit diesen Themen beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Informiere dich über die EKHN
Setze dich intensiv mit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau auseinander. Verstehe ihre Strukturen, Werte und aktuellen Projekte im Bereich Arbeitsschutz, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir spezifische Fragen, die du während des Interviews stellen kannst, um dein Interesse und deine Kenntnisse im Bereich Arbeitsschutz zu zeigen. Zeige, dass du proaktiv bist und Lösungen für Herausforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz anbieten kannst.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz verdeutlichen. Konkrete Erfolge und Maßnahmen, die du umgesetzt hast, können einen starken Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator*in für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die EKHN: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau informieren. Verstehe ihre Strukturen, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Koordinator*in für Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine Fachkenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit ein und erläutere, wie du zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Kenntnisse der gesetzlichen Vorschriften und deine Erfahrung in der Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Vollständige Unterlagen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, einschließlich Arbeits- und Abschlusszeugnissen. Überprüfe, ob alles in einem einheitlichen Format (z.B. PDF) vorliegt und die Informationen klar und übersichtlich sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Kirche in Hessen und Nassau vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Koordinators für Arbeits- und Gesundheitsschutz vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz demonstrieren. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du Probleme gelöst oder Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
✨Informiere dich über die EKHN
Recherchiere die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau sowie deren Strukturen und Werte. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an der Organisation hast und verstehst, wie deine Rolle zur Mission der EKHN beiträgt.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der EKHN zu erfahren.