Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt die Gemeinde in verschiedenen Projekten und Aktivitäten.
- Arbeitgeber: Die evangelische Kirche bietet eine inspirierende Gemeinschaft mit einem starken Fokus auf soziale Werte.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an bedeutenden sozialen Initiativen teilzunehmen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Gemeindeleben aktiv mit und trage zu einer positiven Veränderung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein offenes Herz für Menschen und Erfahrung in der Gemeindearbeit mitbringen.
- Andere Informationen: Startdatum ist der 01.08.2025, also plane jetzt deine Zukunft!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der evangelische Kirchenkreis EVANGELISCHEIKIRCHE Twiste-Eisenberg VON KURHESSEN-WALDECK sucht zum 01.08.2025 zwei Gemeindereferent*innen.
Gemeindereferent (m/w/d) Arbeitgeber: evangelische Kirchenkreis Twiste-Eisenberg
Kontaktperson:
evangelische Kirchenkreis Twiste-Eisenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gemeindereferent (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Gruppen in deiner Region, die sich mit der evangelischen Kirche beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an einen Gemeindereferenten erfahren.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in deiner Gemeinde oder einer ähnlichen Organisation. Praktische Erfahrungen und ein aktives Engagement zeigen dein Interesse und deine Leidenschaft für die Arbeit als Gemeindereferent und können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Projekte und Initiativen des Kirchenkreises Twiste-Eisenberg. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du die aktuellen Herausforderungen und Chancen kennst, kannst du einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten auf die Anforderungen der Stelle übertragen kannst. Zeige, dass du nicht nur die fachlichen Qualifikationen hast, sondern auch die persönliche Eignung für die Rolle.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gemeindereferent (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Organisation: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den evangelischen Kirchenkreis Twiste-Eisenberg. Informiere dich über deren Werte, Mission und aktuelle Projekte, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Gemeindereferent*in darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Vision des Kirchenkreises passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Gemeindereferent*in wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell ist.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei evangelische Kirchenkreis Twiste-Eisenberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Kirche
Es ist wichtig, dass du dich über die evangelische Kirche und den Kirchenkreis Twiste-Eisenberg informierst. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Kirche verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten als Gemeindereferent*in unter Beweis stellen. Diese können dir helfen, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Präsentiere deine sozialen Kompetenzen
Als Gemeindereferent*in sind soziale Kompetenzen entscheidend. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen zu sprechen und wie du Konflikte gelöst hast.