Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Bildungsprojekte und berate Schulen und Gemeinden in Württemberg.
- Arbeitgeber: DiMOE engagiert sich für Mission, Ökumene und Entwicklung innerhalb der Landeskirche.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, Homeoffice-Optionen und umfangreiche Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Sinnvolle Arbeit mit abwechslungsreichen Aufgaben und persönlicher Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Politik oder Sozialwissenschaften, interkulturelle Kommunikation und Auslandserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Arbeitsort: Stuttgart, Hospitalhof
Der DiMOE hat den Auftrag, Bildungsarbeit zu den Themen Mission, Ökumene und Entwicklung innerhalb der Landeskirche, in den Gemeinden und Schulen zu gestalten. Zum Team des Dienstes für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) gehören Pfarrerinnen und Pfarrer, eine Bildungsreferentin sowie ökumenische Mitarbeitende.
Für das Referat Mission, Ökumene, Kirchlicher Entwicklungsdienst suchen wir ab 01.06.2025 einen Leiter (m/w/d) des Zentrums für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB) mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %.
Wozu Sie berufen sind:
- Bildung und Beratung in Schulen, Gemeinden und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Württemberg
- Geschäftsführung des Vergabeausschusses A-ZEB (Landesmittel von Brot für die Welt)
- Durchführung von eigenen Veranstaltungen/Tagungen/Seminaren wie ZEB-Zieletagung, Strategietag der entwicklungsbezogenen Abteilungen der 4 Kirchen, Fachtage zu entwicklungspolitischen Themen
- Zusammenarbeit mit dem Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung, kirchlichen und nicht kirchlichen Organisationen (Diakonisches Werk in Württemberg, Brot für die Welt)
- Lobbyarbeit für entwicklungspolitische Themen (insbesondere die Themen des Konziliaren Prozesses Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung)
- Aufarbeitung der relevanten entwicklungspolitischen Fragestellungen
Was Sie dafür mitbringen:
- Ausbildung: Studium der Politik- oder Sozialwissenschaften oder eine vergleichbare Ausbildung
- Profunde Kenntnisse entwicklungspolitischer Themen und aktueller Fragestellungen
- Theoretische und praktische Kenntnisse in interkultureller Kommunikation, globalem Lernen und transformatorischem Lernen
- Auslandserfahrung, möglichst im außereuropäischen Ausland
- Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch, fließend in Wort und Schrift - weitere Sprachkenntnisse willkommen
- Offenheit im Umgang mit Menschen
- Bereitschaft zu Diensten an Wochenenden und Dienstreisen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Verschwiegenheit
- Gute EDV-Kenntnisse (Microsoft-Office-Paket)
Wir erwarten grundsätzlich die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Gründe für Ihre Arbeit bei uns:
- Attraktive Vergütung: Wir bieten Ihnen eine unbefristete Anstellung. Die Anstellung und Vergütung richten sich nach der Kirchlichen Anstellungsordnung (entsprechend TVöD-VKA), die Stelle ist in Entgeltgruppe 11 bewertet.
- Sinnhafte Arbeit: Sie erwartet keine sture Arbeit, sondern eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit, die Sinn und Erfüllung bietet.
- Flexible Einteilung: Nach individueller Absprache haben Sie die Option auf Homeoffice und auf digitales Arbeiten.
- Alles inklusive: Genießen Sie alle Vorteile der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen, Sonderurlaub nach dem kirchlichen Recht und eine Urlaubsregelung über dem Mindesturlaub. Zudem erhalten Sie umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie persönliche Personalentwicklungsprogramme.
- Mobil unterwegs: Damit Sie bequem von A nach B gelangen, unterstützen wir Sie mit einem Zuschuss für Ihr Jobticket. Sind Sie lieber mit dem Rad unterwegs? Kein Problem, wir bieten Ihnen die Möglichkeit eines E-Bike-Leasings.
Klingt nach Ihrer Berufung? Dann bewerben Sie sich ausschließlich online unter https://www.elk-wue.de/karriere über unser Online-Bewerbungsverfahren. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung, bei gleicher Qualifikation werden diese bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 06.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 048338.
Nach Eingang Ihrer Bewerbung und Ende der Bewerbungsfrist melden wir uns bei Ihnen und laden Sie, wenn alles passt, dann zu einem Bewerbungsgespräch ein.
Leiter (m/w/d) des Zentrums für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB) Arbeitgeber: Evangelische Landeskirche in Württemberg

Kontaktperson:
Evangelische Landeskirche in Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter (m/w/d) des Zentrums für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im Bereich der Entwicklungsbezogenen Bildung zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit entwicklungspolitischen Themen befassen, und sprich mit Fachleuten, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten.
✨Engagiere dich ehrenamtlich
Ehrenamtliche Tätigkeiten in Organisationen, die sich mit Mission, Ökumene oder Entwicklung beschäftigen, können dir wertvolle Erfahrungen und Kontakte verschaffen. Dies zeigt auch dein Engagement für die Themen, die für die Stelle wichtig sind.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Informiere dich gründlich über die aktuellen entwicklungspolitischen Fragestellungen und die Arbeit des DiMOE. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse in diese Themen einfließen können und bereite konkrete Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.
✨Zeige deine interkulturellen Kompetenzen
Da Auslandserfahrung und interkulturelle Kommunikation wichtig sind, solltest du in Gesprächen betonen, welche Erfahrungen du in diesen Bereichen hast. Teile spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kulturen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter (m/w/d) des Zentrums für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der interkulturellen Kommunikation und deine Auslandserfahrung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Werte mit den Zielen des DiMOE übereinstimmen. Gehe auf deine Erfahrungen in der Bildungsarbeit und deine Leidenschaft für entwicklungspolitische Themen ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das angegebene Online-Bewerbungsverfahren ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Landeskirche in Württemberg vorbereitest
✨Verstehe die Mission und Werte
Informiere dich gründlich über die Mission, Ökumene und Entwicklung des DiMOE. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Organisation verstehst und bereit bist, diese aktiv zu unterstützen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in interkultureller Kommunikation und globalem Lernen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren erfordert, ist es wichtig, deine Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit betreffen.
✨Frage nach den Herausforderungen
Nutze die Gelegenheit, um im Interview nach den aktuellen Herausforderungen des Zentrums für Entwicklungsbezogene Bildung zu fragen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zur Lösung beizutragen.