Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Schulungen im Bereich Steuern und unterstütze bei der Verwaltung.
- Arbeitgeber: Der Evangelische Oberkirchenrat berät und unterstützt kirchliche Einrichtungen in rechtlichen Fragen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein engagiertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kirche mit und mache einen Unterschied in der Gemeinschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Steuern und Verwaltung, idealerweise erste Erfahrungen oder Studien in diesem Bereich.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle in Stuttgart, perfekte Gelegenheit für Berufseinsteiger.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Evangelische Oberkirchenrat führt die landeskirchliche Verwaltung. Er berät Kirchengemeinden, Kirchenbezirke und kirchliche Einrichtungen in theologischen und rechtlichen Fragen. Die Dienstaufsicht über die Verwaltung der Kirchenbezirke und Kirchengemeinden sowie über landeskirchliche Werke und Einrichtungen liegt beim Oberkirchenrat ebenso wie die Dienstaufsicht über die Mitarbeitenden der Landeskirche.
Für das Referat 7.1 „Haushalt und Steuern“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Schulungsbeauftragten (m/w/d) Sachgebiet Steuern mit einem Beschäftigungsumfang von 100 %.
Arbeitsort: Stuttgart, Gerokstraße 11
Referent Als Schulungsbeauftragter (m/w/d) Sachgebiet Steuern Arbeitgeber: Evangelische Landeskirche in Württemberg

Kontaktperson:
Evangelische Landeskirche in Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent Als Schulungsbeauftragter (m/w/d) Sachgebiet Steuern
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die spezifischen steuerlichen Themen, die für die Kirchenverwaltung relevant sind. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Besonderheiten im Bereich Steuern hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Kirchenverwaltung oder Steuerberatung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Schulung und Weiterbildung von Mitarbeitenden vor. Überlege dir, wie du deine Ideen zur Verbesserung der Schulungsangebote präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit in einer kirchlichen Organisation. Betone in Gesprächen, warum dir die Werte und die Mission der Evangelischen Kirche wichtig sind und wie du dazu beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent Als Schulungsbeauftragter (m/w/d) Sachgebiet Steuern
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Schulungsbeauftragten im Sachgebiet Steuern, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Steuern sowie deine Erfahrung in der Schulung oder Weiterbildung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe darauf ein, wie du zur Beratung von Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Landeskirche in Württemberg vorbereitest
✨Verstehe die Organisation
Informiere dich über den Evangelischen Oberkirchenrat und seine Aufgaben. Zeige im Interview, dass du die Struktur und die Herausforderungen der landeskirchlichen Verwaltung verstehst.
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es um das Sachgebiet Steuern geht, solltest du dich mit relevanten steuerrechtlichen Themen vertraut machen. Bereite Antworten auf mögliche Fachfragen vor, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Schulungserfahrung
Betone deine bisherigen Erfahrungen in der Schulung oder Weiterbildung. Gib konkrete Beispiele, wie du Wissen effektiv vermittelt hast und welche Methoden du dabei eingesetzt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Position eng mit anderen Mitarbeitenden zusammenarbeitet, ist Teamfähigkeit wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team verdeutlichen.