Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und teste partizipative Konzepte für die Ganztagsbetreuung von Kindern.
- Arbeitgeber: Die Evangelische Schulstiftung ist ein innovativer Bildungsträger in Berlin-Brandenburg.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Bildung von Kindern und arbeite in einem freundlichen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Bereichen und Erfahrung in der Grundschule sind wünschenswert.
- Andere Informationen: Wir bieten ein offenes Arbeitsklima und eine familienfreundliche Umgebung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Koordinator*in für Beteiligung von Kindern im Ganztag – Geschäftsstelle der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO Evangelische Schulstiftung in der EKBO Die Evangelische Schulstiftung ist eine kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts. Sie arbeitet nach gemeinnützigen Grundsätzen. Ihre Schulen sind staatlich anerkannte und genehmigte Ersatzschulen in freier Trägerschaft. Die Evangelische Schulstiftung in der EKBO ist Ausdruck des Willens der Landeskirche, ihren Bildungsauftrag an der heranwachsenden Generation wahrzunehmen. Zu Ihren Aufgaben gehören u. a. Entwicklung und Erprobung eines partizipativen Ansatzes im Rahmen des Ganztagsschulkonzeptes der Evangelischen Schule Charlottenburg, enge Zusammenarbeit mit dem Schulleitungsteam der Evangelischen Schule Charlottenburg und dem Träger, zentrale Ansprechperson für die Beteiligung von Kindern im Ganztag, Prozesseinbindung der gesamten Schulgemeinschaft, insbesondere der Schüler*innen der zu betreuenden Schule, Koordination der partizipativen Angebote sowie der Qualifizierungsmaßnahmen, Dokumentation der Angebote und Maßnahmen in ein vorgegebenes IT-System, Netzwerkarbeit mit Einrichtungen von Schule und Jugendarbeit, Mitwirkung am Qualitätsentwicklungsprozess (Schul- und Trägerebene). Wir erwarten von Ihnen abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Kindheitspädagogik, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Erziehungswissenschaften und verwandte Studienbereiche, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, wünschenswert Erfahrungen im Bereich Grundschule oder Ganztagsbetreuung, wünschenswert Erfahrungen im Projektmanagement, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsstärke sowie Konfliktfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit, Freude und Offenheit bei der Arbeit in Teams (Schul-, Träger- und Programmebene) und mit Schüler*innen. Wenn es für diese Stelle Voraussetzungen zur Religions- und Konfessionszugehörigkeit geben sollte, finden Sie Angaben dazu in der Stellenanzeige. Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, ein Arbeitsverhältnis mit allen sozialen Leistungen des TV-EKBO, ein offenes und angenehmes Arbeitsklima und freundliches Team, umfangreiche Einarbeitung in das Arbeitsgebiet, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens, die Anstellung bei dem größten freien Bildungsträger öffentlicher allgemeinbildender Schulen in der Region Berlin-Brandenburg, eine familienfreundliche Arbeitsumgebung, interessante Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung, eine betriebliche Altersvorsorge.
Koordinator*in für Beteiligung von Kindern im Ganztag - Geschäftsstelle der Evangelischen Schulstift Arbeitgeber: Evangelische Schulstiftung in der EKBO
Kontaktperson:
Evangelische Schulstiftung in der EKBO HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator*in für Beteiligung von Kindern im Ganztag - Geschäftsstelle der Evangelischen Schulstift
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Kindheitspädagogik oder Ganztagsbetreuung beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in diesem Bereich informieren.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Medien oder Online-Foren, die sich auf Bildung und Kinderbeteiligung konzentrieren. Teile deine Ideen und Erfahrungen, um sichtbar zu werden und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu präsentieren, die deine Fähigkeiten in der Koordination und im Projektmanagement unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du diese Erfahrungen in die spezifischen Anforderungen der Stelle einbringen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die Evangelische Schulstiftung und deren Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und Vision der Stiftung verstehst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator*in für Beteiligung von Kindern im Ganztag - Geschäftsstelle der Evangelischen Schulstift
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Stelle und die Evangelische Schulstiftung zum Ausdruck bringst. Betone deine Erfahrungen im Bereich der Kindheitspädagogik und wie du zur partizipativen Arbeit beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Grundschule oder Ganztagsbetreuung, sowie deine Fähigkeiten in der Kommunikation und Konfliktlösung hervor.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf klar strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Schulstiftung in der EKBO vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Evangelischen Schulstiftung
Informiere dich über die Grundsätze und Ziele der Evangelischen Schulstiftung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Bildung und Partizipation für Kinder verstehst und bereit bist, diese Werte in deiner Arbeit zu vertreten.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich mit Kindern gearbeitet hast oder partizipative Ansätze umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Stelle enge Zusammenarbeit mit dem Schulleitungsteam und anderen Akteuren erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit betreffen.
✨Frage nach den Herausforderungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den aktuellen Herausforderungen, mit denen die Schule konfrontiert ist, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen. Das zeigt dein Interesse und Engagement für die Position.