Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Medienbildung und Informatik an einer integrativen Ganztagsschule.
- Arbeitgeber: Die Evangelische Regelschule Gotha ist eine innovative Bildungseinrichtung mit über 280 Schülern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein kreatives Lernumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen in einem reformpädagogischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehramtsstudium oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement für frühe Berufsorientierung und regionale Partnerschaften.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die 2009 gegründete Evangelische Regelschule Gotha ist eine von 42 Bildungseinrichtungen in Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes. An der integrativen Ganztagsschule leben und lernen mehr als 280 Schülerinnen und Schüler. Die reformpädagogischen Lernmethoden orientieren sich insbesondere am Jenaplan.
Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit bilden der fächerverbindenden und -übergreifenden Projekt- und Epochenunterricht sowie die frühe Berufsorientierung gemeinsam mit Partnern in der Region.
Lehrer (m/w/d) für MBI (Medienbildung und Informatik) an der Regelschule Gotha Arbeitgeber: Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes
Kontaktperson:
Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrer (m/w/d) für MBI (Medienbildung und Informatik) an der Regelschule Gotha
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die reformpädagogischen Lernmethoden, insbesondere den Jenaplan. Zeige in deinem Gespräch, wie du diese Methoden in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Lehrern oder Bildungsexperten in der Region Gotha. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für fächerverbindenden Unterricht zu präsentieren. Überlege dir Projekte, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast und die gut zur Philosophie der Schule passen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die frühe Berufsorientierung. Informiere dich über lokale Partner und überlege, wie du diese in deinen Unterricht einbinden kannst, um den Schülern praktische Erfahrungen zu bieten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrer (m/w/d) für MBI (Medienbildung und Informatik) an der Regelschule Gotha
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Recherchiere die Evangelische Regelschule Gotha und ihre pädagogischen Ansätze. Verstehe die Werte und Ziele der Schule, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Lehrer für MBI unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur Schulphilosophie passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen im Bereich Medienbildung und Informatik hervorhebt. Betone auch deine Fähigkeiten in reformpädagogischen Methoden und Teamarbeit.
Zusätzliche Unterlagen: Füge alle erforderlichen Dokumente hinzu, wie Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen und eventuell Referenzen. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes vorbereitest
✨Verstehe die Schulphilosophie
Informiere dich über die reformpädagogischen Lernmethoden, insbesondere den Jenaplan. Zeige im Interview, dass du diese Ansätze verstehst und wie du sie in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Unterrichtseinheiten, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast. Sei bereit, diese zu erläutern und zu zeigen, wie sie zur fächerverbindenden und -übergreifenden Arbeit beitragen.
✨Engagiere dich für Berufsorientierung
Da die frühe Berufsorientierung ein Schwerpunkt ist, solltest du Ideen und Konzepte mitbringen, wie du Schüler bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützen kannst. Überlege dir, welche Partner in der Region hilfreich sein könnten.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Schule und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Schulkultur zu erfahren.