Auf einen Blick
- Aufgaben: Leitung von zwei Stationen und Anleitung von Assistenzärzt*innen.
- Arbeitgeber: Eine innovative Spezialklinik für Psychiatrie und Inklusion.
- Mitarbeitervorteile: Mindestens 30 Urlaubstage, Firmenfitness und betriebliche Altersversorgung.
- Warum dieser Job: Gestalte individuelle Behandlungskonzepte in einem engagierten Team mit hohem Innovationspotenzial.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie sowie Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Ruhige Hintergrunddienste ohne Notaufnahme und unbefristete Anstellung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
miteinanders steht bei uns für miteinander arbeiten, voneinander lernen, füreinander einstehen und auch mal in andere Richtungen zu schauen. miteinanders heißt für uns, individuelle Stärken und ein kollegiales Miteinander zu vereinen, um zusammen Besonderes zu schaffen.
Unsere Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie umfasst 83 voll- und 20 teilstationäre Behandlungsplätze und eine psychiatrische Institutsambulanz. Es wird das gesamte Spektrum psychiatrischer Erkrankungen behandelt. Zudem gibt es Behandlungsschwerpunkte für komplexe Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen, Autismus-Spektrum-Störungen und Gerontopsychiatrie. Auch gibt es eine Eltern-Kind-Behandlung (interdisziplinär mit der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie). Einem inklusiven Ansatz folgend, werden in allen Bereichen auch Menschen mit Behinderungen behandelt. Ergänzt wird dies durch eine geschützte Behandlungseinheit für Menschen mit akuter psychiatrischer Erkrankung und Behinderung. Die Behandlungen werden nach innovativen, individualisierten Ansätzen und nach guter Praxis evidenzbasierter Medizin durchgeführt.
Aufgaben:
- Oberärztliche Leitung von zwei Stationen
- Anleitung von Assistenzärzt*innen in Weiterbildung
- Zusammenarbeit mit unseren multiprofessionellen Behandlungs- und Leitungs-Teams
- Mitwirkung beim Curriculum für die Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Unterstützung bei der Entwicklung innovativer und individualisierter Behandlungskonzepte
- Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartnern
- Teilnahme an Hintergrunddiensten
Profil:
- Abgeschlossene Facharztausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- Teamfähigkeit, Empathie, gute Selbstorganisation
- Freude an der multiprofessionellen Zusammenarbeit in einem sympathischen und engagierten Team
Das Leitbild unserer Stiftung spiegelt unser christliches Selbstverständnis wider und bildet die Grundlage Ihres Handelns.
Wir bieten:
- Eine inspirierende Arbeitsatmosphäre und ein innovatives und engagiertes Team, das Sie willkommen heißt und von Anfang an unterstützt
- Eine Fachabteilung mit hohem Innovationspotenzial, z.B. im Bereich der neuronalen Entwicklungsstörungen
- Die Einbettung in eine Spezialklinik für Inklusion, mit besonderen interdisziplinären Kooperationen- und Schnittstellen, z.B. mit der Fachabteilung für Kinder- und Jugend-Psychiatrie und der Fachabteilung für Epileptologie
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Möglichkeiten, eigene Ideen und Kenntnisse einzubringen
- Ruhige Hintergrunddienste, da die Spezialklinik keine Notaufnahme hat und die Abteilung nicht an der Sektorversorgung teilnimmt
- Mindestens 30 Urlaubstage (auf Basis der 5 Tage-Woche), Fortbildungsurlaub
- Leistungsgerechte Bezahlung, betriebliche Altersversorgung (EZVK) – schon während der Probezeit
- Gesundheit und Freizeit: vielseitige Corporate Benefits für sportliche und kulturelle Freizeitaktivitäten
- Firmenfitness: EGYM Wellpass – unzählige Fitness- und Wellnessangebote
- Mobilität: Zuschuss und Vergünstigungen für z.B. das hvv Deutschlandticket, Jobrad-Leasing usw.
Vergütung: Nach Marburger Bund/KTD
Arbeitsbeginn: Ab sofort
Befristung: Unbefristet
Arbeitszeit: Vollzeit
Sonstiges: Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.
(24.03.2025) Oberarzt/Oberärztin für Psychiatrie undPsychotherapie (m/w/d) Arbeitgeber: Evangelische Stiftung Alsterdorf - EvangelischesKrankenhaus Alsterdorf gGmbH
Kontaktperson:
Evangelische Stiftung Alsterdorf - EvangelischesKrankenhaus Alsterdorf gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: (24.03.2025) Oberarzt/Oberärztin für Psychiatrie undPsychotherapie (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern von StudySmarter zu vernetzen. Ein persönlicher Kontakt kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur geben und deine Chancen erhöhen.
✨Informiere dich über die Abteilung
Setze dich intensiv mit den Behandlungsschwerpunkten der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Ansätze verstehst, die dort verfolgt werden.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir gezielte Fragen, die du im Vorstellungsgespräch stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Teamdynamik und die Arbeitsweise bei StudySmarter zu erfahren.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn vor, die deine Teamfähigkeit und Empathie unter Beweis stellen. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für die Rolle als Oberarzt/Oberärztin und sollten klar kommuniziert werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: (24.03.2025) Oberarzt/Oberärztin für Psychiatrie undPsychotherapie (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als Oberarzt/Oberärztin für Psychiatrie und Psychotherapie deutlich macht. Betone deine Teamfähigkeit und Empathie, die in der Anzeige hervorgehoben werden.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen und Weiterbildungen klar darstellen. Achte darauf, dass du deine Facharztausbildung und spezifische Kenntnisse in der Psychiatrie und Psychotherapie hervorhebst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Stiftung Alsterdorf - EvangelischesKrankenhaus Alsterdorf gGmbH vorbereitest
✨Verstehe die Werte des Unternehmens
Informiere dich über das Leitbild der Stiftung und wie es sich auf die tägliche Arbeit auswirkt. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedeutung von Teamarbeit, Empathie und einem inklusiven Ansatz verstehst und schätzt.
✨Bereite Beispiele für deine Teamfähigkeit vor
Da Teamarbeit eine zentrale Rolle spielt, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an innovativen Behandlungskonzepten
Bereite dich darauf vor, über aktuelle Trends und innovative Ansätze in der Psychiatrie und Psychotherapie zu sprechen. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung in diesem Bereich.
✨Frage nach interdisziplinärer Zusammenarbeit
Stelle Fragen zur Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, insbesondere zur Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dies zeigt dein Interesse an einem ganzheitlichen Ansatz und deine Bereitschaft, über den Tellerrand hinauszuschauen.