Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Sozialdienst und koordiniere die Patientenversorgung nach der Entlassung.
- Arbeitgeber: Moderne Klinik und Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum für Psychiatrie und Neurologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Sportangebote und attraktive Altersvorsorge warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte soziale Konzepte und arbeite in einem wertschätzenden Team mit langfristiger Perspektive.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit und Erfahrung im sozialen oder klinischen Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Werde Teil eines kollegialen Teams und bring deine Ideen ein!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Als moderne Klinik und Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum für Psychiatrie, Psychotherapie, Suchtmedizin, Psychosomatik und Neurologie sind wir Spezialisten für das regionale Einzugsgebiet von über ½ Millionen Menschen in Wuppertal, Remscheid und Velbert. In dieser Position übernehmen Sie die Verantwortung für die Beratung und Betreuung unserer Patienten und Bewohner aller Bereiche und organisieren mit Ihrem bestehenden Mitarbeiterteam die täglichen Herausforderungen des Klinikalltags. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung unseres Sozialdienstes (m/w/d) Eigenverantwortliche Leitung der Abteilung Sozialdienst im Krankenhausbereich für alle Standorte für ca. Zentrale Ansprechpartnerin (m/w/d) zu allen Themen des Sozialdienstes im Haus Einleiten von Verfahren der medizinischen Rehabilitation und/oder Organisation der stationären oder ambulanten Versorgung nach der Entlassung in Kooperation mit dem relevanten internen und externen Personenkreis in der Klinik, in Einrichtungen, Diensten, Behörden u. a. Steuerung und Weiterentwicklung sozialdienstlicher Konzepte und Prozesse im Gesundheitswesen Sicherstellung und Dokumentation sozialrechtlicher Leistungen (z. B. Entlassmanagement, SGB V/IX/XI) Abgeschlossenes Studium im Bereich der Sozialen Arbeit oder ein vergleichbarer Abschluss im Sozial- und Gesundheitswesen Berufserfahrung und idealerweise erste Leitungserfahrung im Bereich Soziales oder im Klinikumfeld sowie im Bereich des psychiatrischen Versorgungssystems Ausgeprägte Kommunikations-, Führungs- und Teamkompetenz Sport- und Fitnessangebote Attraktive betriebliche Altersvorsorge der kirchlichen Zusatzversorgung Flexible Arbeitszeiten Kollegiales Team, das sich auf Ihre Verstärkung freut Wertschätzendes Betriebsklima Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Neuenfeldt-Vogel, Leitung Personal & Recht, gerne unter der Telefonnummer (Inhalt entfernt) zur Verfügung. Möchten Sie diesen Anspruch zukünftig gemeinsam mit uns verfolgen und sind Sie an einer langfristigen beruflichen Perspektive in unserem Haus interessiert? Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über unseren Bewerbungslink.
Leiter sozialer dienst Arbeitgeber: Evangelische Stiftung Tannenhof
Kontaktperson:
Evangelische Stiftung Tannenhof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter sozialer dienst
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Gesundheitswesen oder in sozialen Diensten tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Sozialdienst und Gesundheitswesen. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deiner zukünftigen Rolle umsetzen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Leitungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Führungs- und Teamkompetenz unter Beweis stellen. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch selbstbewusst aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Sozialdienst und im klinischen Umfeld. Bereite eine kurze Erklärung vor, warum du gerade bei uns arbeiten möchtest und was du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter sozialer dienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position als Leiter sozialer Dienst relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Bereich Sozialrecht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur Weiterentwicklung des Sozialdienstes beitragen können.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über den angegebenen Online-Bewerbungslink ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Stiftung Tannenhof vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Sozialdienstes
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Herausforderungen des Sozialdienstes in einer Klinik. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Position verstehst und wie du zur Verbesserung der Abläufe beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für deine Führungskompetenz vor
Da die Position eine Leitung erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Führungs- und Teamkompetenz unter Beweis stellen. Überlege dir, wie du Konflikte gelöst oder dein Team motiviert hast.
✨Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen
Stelle sicher, dass du mit den relevanten sozialrechtlichen Leistungen, insbesondere im Bereich Entlassmanagement und SGB V/IX/XI, vertraut bist. Dies zeigt, dass du die notwendigen Kenntnisse für die Position mitbringst.
✨Fragen zur Weiterentwicklung des Sozialdienstes
Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du an der Weiterentwicklung sozialdienstlicher Konzepte interessiert bist. Dies könnte beispielsweise die Implementierung neuer Prozesse oder die Zusammenarbeit mit externen Partnern betreffen.