Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Eltern und Familien bei Alltagsherausforderungen und fördere Erziehungskompetenzen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines etablierten Wohlfahrtsverbands in Leichlingen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und eine gute Einarbeitung warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Familien und erlebe ein unterstützendes Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein Fachhochschulstudium in Sozialpädagogik/Sozialarbeit und Empathie.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt – alle Bewerbungen sind willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Elternberatung (m/w/d) Wir suchen in unserem Team der ambulanten Erziehungshilfe als Ergänzung, eine Elternberatung für Leichlingen: Eine:n Sozialpädagog:in mit einem Stundenumfang von mindestens 19,5 Stunden/Woche für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Ihre Aufgaben: Elternberatung und Beratung von Familien bei der Bewältigung von Alltagsherausforderungen, Fördern von Erziehungskompetenzen, Konfliktlösungsstrategien und Alltagsbewältigungsstrategien Beratung bei Teilhabebeeinträchtigung von Kindern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung von Familien im Schulsystem Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und Vernetzung in der Stadt Leichlingen Dokumentation der Betreuung und Berichtswesen Ihr Profil: Abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Bereich Sozialpädagogik/Sozialarbeit Erfahrung, Fachwissen und eine klare Haltung Verantwortungsbereitschaft, Flexibilität Kommunikationskompetenz, Koordinations- und Teamfähigkeit Empathie, Einfühlungsvermögen und Wertschätzung Führerschein zur Sicherstellung der Mobilität Wir bieten: Beschäftigung in einem etablierten Wohlfahrtsverband Eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hohem Maß an Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeit in einem festen Team Eine gute Einarbeitung, sowie regelmäßige Feedbackgespräche Flexible Arbeitsgestaltung auch mit Blick auf Familienfreundlichkeit als Arbeitgeber Mobiles Arbeiten mit Dienstlaptop sowie Smartphone Regelmäßige Teamsitzungen, Intervision und Supervision, sowie Fortbildungen Systemisch orientiertes Arbeiten Eine tarifliche Eingruppierung in Abhängigkeit der persönlichen Voraussetzungen nach BAT-KF Überwiegend arbeitgeberfinanzierte zusätzliche Altersvorsorge (KZVK) Zahlung einer Jahressonderzahlung Zahlung einer Kinderzulage Möglichkeit eines zinslosen Darlehns zur Anschaffung eines E-Bikes Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen senden Sie bitten an: Auskunft erteilt: Daniela Thum, Abteilungsleitung Fachbereich Kinder & Jugend II, 01784673707
Elternberatung (m/w/d) Arbeitgeber: Evangelischer Kirchenkreis Leverkusen
Kontaktperson:
Evangelischer Kirchenkreis Leverkusen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elternberatung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Familien in Leichlingen. Zeige in Gesprächen, dass du die lokale Situation verstehst und bereit bist, individuelle Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Betone deine Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten, da diese für die Rolle der Elternberatung entscheidend sind.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. In der sozialen Arbeit ist es wichtig, sich ständig weiterzuentwickeln. Erwähne spezifische Fortbildungen oder Themen, die dich interessieren und die für die Position relevant sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elternberatung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Sozialpädagogik und deine Fähigkeiten zur Elternberatung hervorhebst. Zeige, wie du die Anforderungen der Stelle erfüllst und warum du gut ins Team passt.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und Fähigkeiten, die für die Elternberatung wichtig sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Dokumentation überprüfen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie einreichst. Achte darauf, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind und die Formatierung einheitlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelischer Kirchenkreis Leverkusen vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, wie du auf häufige Interviewfragen antworten würdest, insbesondere solche, die sich auf deine Erfahrungen in der Elternberatung und Sozialpädagogik beziehen. Zeige, dass du die Herausforderungen, mit denen Familien konfrontiert sind, verstehst und Lösungen anbieten kannst.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeit
In der Elternberatung ist es wichtig, empathisch und verständnisvoll zu sein. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Kommunikation und zum Umgang mit Konflikten verdeutlichen. Dies wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere den Wohlfahrtsverband und seine Werte. Zeige im Interview, dass du dich mit der Mission und den Zielen der Organisation identifizieren kannst. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.
✨Frage nach der Teamdynamik
Stelle Fragen zur Teamarbeit und zur Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften. Dies zeigt, dass du an einer guten Teamdynamik interessiert bist und bereit bist, aktiv zur Verbesserung der Zusammenarbeit beizutragen.