Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein engagiertes Team in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie.
- Arbeitgeber: Das Ev. Johanneswerk unterstützt Menschen in über 70 Einrichtungen mit 7.500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der psychischen Gesundheit in einer modernen Klinik mit einem offenen Behandlungskonzept.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Facharzt für Psychosomatische Medizin oder Psychotherapie sein und Führungserfahrung mitbringen.
- Andere Informationen: Die Klinik liegt in einer malerischen Umgebung mit hervorragender Lebensqualität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Über uns
Im Ev. Johanneswerk arbeiten wir alle an einem gemeinsamen guten Werk: Wir pflegen und begleiten Menschen, die Unterstützung brauchen. Rund 7.500 Mitarbeiter*innen leisten dazu ihren Beitrag in über 70 Einrichtungen der Altenhilfe, der Eingliederungshilfe sowie in unseren Kliniken und Kitas.
Klinik Wittgenstein
Die Klinik Wittgenstein ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse sowie Psychiatrie und Psychotherapie mit Klinikambulanz. In Bad Berleburg sind 130 vollstationäre Plätze vorhanden, 10 teilstationäre sind in Planung. Die Tagesklinik Netphen hat 40 teilstationäre Plätze. Der psychiatrische Bereich wird derzeit um die „psychiatrische Pflichtversorgung der Region Wittgenstein“ erweitert, die in einem modernen, offenen Behandlungskonzept umgesetzt wird. Bad Berleburg liegt landschaftlich reizvoll im Mittelgebirge in Südwestfalen nahe dem Hochsauerland, mit guter Infrastruktur (Krankenhäuser, Schulen) und sehr guten Voraussetzungen für ein bezahlbares und liebenswertes Leben.
Kontaktperson:
Evangelisches Johanneswerk gGmbH Klinik Wittgenstein HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitende/r Oberarzt/Oberärztin (m/w/d) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachkollegen und anderen Ärzten in der psychosomatischen Medizin zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik Wittgenstein und ihre Behandlungskonzepte. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie und die Ansätze der Klinik verstehst und schätzt. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie konkret darstellen kannst. Überlege dir auch, welche Herausforderungen du in der Klinik angehen möchtest.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Foren, die sich mit psychosomatischer Medizin beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch auf dich aufmerksam machen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitende/r Oberarzt/Oberärztin (m/w/d) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Ev. Johanneswerk und die Klinik Wittgenstein. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Leitende/r Oberarzt/Oberärztin in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie hervorhebt. Achte darauf, deine Fachkenntnisse und bisherigen Erfolge klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Vision des Ev. Johanneswerks passen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente korrekt formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelisches Johanneswerk gGmbH Klinik Wittgenstein vorbereitest
✨Verstehe die Klinik und ihre Werte
Informiere dich über das Ev. Johanneswerk und die Klinik Wittgenstein. Verstehe ihre Mission, Vision und die spezifischen Herausforderungen in der psychosomatischen Medizin. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu aktuellen Entwicklungen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Sei bereit, deine Ansichten zu teilen und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu geben, um deine Fachkompetenz zu demonstrieren.
✨Zeige Empathie und Teamfähigkeit
In der Psychosomatischen Medizin ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zeigen, im Team zu arbeiten und Patienten einfühlsam zu begegnen. Dies wird besonders geschätzt in einem Umfeld, das auf Unterstützung und Begleitung setzt.
✨Frage nach der Weiterentwicklung
Zeige Interesse an deiner eigenen beruflichen Entwicklung. Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten und wie die Klinik ihre Mitarbeiter unterstützt, um sich in ihrem Fachgebiet weiterzuentwickeln. Das zeigt, dass du langfristig denkst.