Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Marketing, insbesondere Brand Management und Innovationsmanagement.
- Arbeitgeber: Die HSBI ist eine weltoffene Hochschule mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei Forschungsprojekten und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Marketings und arbeite interdisziplinär in einer dynamischen Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Betriebswirtschaftslehre und mindestens fünf Jahre relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
IHRE AUFGABEN AN DER HSBI Sie vertreten das Lehrgebiet Marketing in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fach bereichs. Unsere Studienangebote entwickeln Sie gemein sam mit Vertreter:innen Ihres Fachbereichs weiter. Die Forschung am Fachbereich treiben Sie aktiv voran, beteiligen sich an bestehenden Forschungs projekten und initiieren eigene. Für Ihre Forschungsaktivitäten werben Sie Drittmittel ein. Relevante Forschungsergebnisse publizieren Sie in Eigenverantwortung. Sie engagieren sich im Theorie-Praxis-Transfer in der Region. Sie nehmen Prüfungen, z. B. in Form von mündlichen Prüfungen, Klausuren oder Hausarbeiten ab und betreuen Abschlussarbeiten (z. B. Bachelor- und Masterarbeiten) unserer Studierenden. In der akademischen Selbstverwaltung bringen Sie sich aktiv ein. DAS BRINGEN SIE MIT Ihr Hochschulstudium (z. B. Diplom, Master) haben Sie in Betriebswirtschaftslehre oder einer verwandten Disziplin absolviert. Sie haben einschlägig promoviert, idealerweise mit Bezug zu Brand Management, Innovationsmanage ment oder Marketingkommunikation. * Während Ihrer mindestens fünfjährigen Berufstätigkeit – davon drei Jahre außerhalb der Hochschule – haben Sie bereits Erfahrungen mit den Themen Brand Management, Innovationsmanage ment und/oder Marketingkommunikation gesammelt.* Sie haben eigene Forschungsaktivitäten vorangetrieben und bereits in einschlägigen Medien publiziert. Lehrerfahrung – vorzugsweise an Hochschulen – haben Sie bereits gesammelt. Die Lehre bereitet Ihnen Freude und es gelingt Ihnen, auch anspruchsvolle Lerninhalte strukturiert und situationsadäquat zu vermitteln. Ihre Lehrveranstaltungen bieten Sie bei Bedarf auch in englischer Sprache an. DARÜBER FREUEN WIR UNS Sie haben idealerweise bereits Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittel projekten. Sie bringen Fachexpertise in weiteren Bereichen, wie Marketingforschung, B2B-Marketing, Industriegüter-marketing, Vertrieb oder International Marketing mit. Sie haben bereits Erfahrung in der Übernahme von Verantwortung in Gremien und Kommissionen sammeln können. Sie können sich vorstellen, an der strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs mitzuwirken. Sie kommunizieren strukturiert, empathisch und wertschätzend. Mit Ihren Kolleg:innen an der Hochschule arbeiten Sie fächerübergreifend zusammen und nutzen die daraus entstehenden Synergieeffekte. *Dieser Punkt muss/Diese Punkte müssen spätestens bei Stellenantritt erfüllt sein. DAS BIETEN WIR IHNEN Wir unterstützen Sie mit unserer Forschungs beratung bei der Entwicklung, Einreichung und Abwicklung von Drittmittelanträgen und wirtschaft lichen Projekten. Ergänzen Sie – in Absprache mit dem Dekanat – Ihre Präsenzlehre durch digitale Lehrveranstaltungen. Vertrauen Sie auf unser großes Netzwerk von Kooperationen mit Unternehmen für Ihre For schungs- und Transferaktivitäten. Wir unterstützen Sie bei Open-Access-Publika tionen, Patenten und beim Forschungsdaten management. Die HSBI fördert Ihre weitere Kompetenzent wicklung in Didaktik und Lehre. Mit der Option einer Nebentätigkeit im Umfang von bis zu 8 Stunden/Woche haben Sie zusätzliche Freiheiten. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch unsere Betriebskita und eine kostenlose Ferienbetreuung für Kinder von Mitarbeitenden. Profitieren Sie von umfangreichen Maßnahmen des Gesundheitsmanagements. Freuen Sie sich auf vielfältige Freizeitmöglichkeiten und eine hohe Lebensqualität in der grünen und gleichzeitig urbanen Region Ostwestfalen-Lippe. Teamarbeit ist uns wichtig: Arbeiten Sie mit Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen interdiszi plinär zusammen und vernetzen Sie sich im Rahmen hochschulweiter Projekte. Sie arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität – in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Sie möchten mehr erfahren? Alle Angebote für Professor*innen an der HSBI. SIE HABEN INTERESSE? Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 5/2025/1A bis zum 07.03.2025 ausschließlich per E-Mail an dekanat-wirtschaft@hsbi.de. Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Denise Demisch (denise.demisch@hsbi.de oder +49.521.106-70859). Bei Fragen zum formellen Ablauf des Berufungsverfahrens steht Ihnen Bastian Meerkamm (bastian.meerkamm@hsbi.deoder +49.521.106-7725) zur Verfügung. Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Dipl.-Math. Elke Hark, unter elke.hark@hsbi.de oder +49.521.106-4830 zu wenden. Ausführliche Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen für HAW-Professor:innen, zum Ablauf des Bewerbungs- und Berufungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Kommunikation, Marketing, PR, Fundraising Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit
W2-Professur ABWL, insb. Brand Management und Innovationsmanagement Arbeitgeber: Fachhochschule Bielefeld

Kontaktperson:
Fachhochschule Bielefeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur ABWL, insb. Brand Management und Innovationsmanagement
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der HSBI herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit Brand Management und Innovationsmanagement beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche besser zu verstehen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsergebnisse und -ideen klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, wie du deine bisherigen Publikationen und Projekte in einem Gespräch hervorheben kannst, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und Kooperationen der HSBI. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, aktiv an diesen Projekten teilzunehmen und eigene Ideen einzubringen, um den Fachbereich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur ABWL, insb. Brand Management und Innovationsmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verfassen Sie ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Stellen Sie sicher, dass Ihr Bewerbungsschreiben klar und präzise ist. Heben Sie Ihre Erfahrungen im Brand Management und Innovationsmanagement hervor und erläutern Sie, wie diese mit den Anforderungen der Hochschule Bielefeld übereinstimmen.
Hervorhebung Ihrer Forschungserfahrung: Betonen Sie Ihre bisherigen Forschungsaktivitäten und Publikationen. Geben Sie konkrete Beispiele an, wie Sie Drittmittel eingeworben haben und welche Projekte Sie initiiert oder geleitet haben.
Lehrerfahrung darlegen: Beschreiben Sie Ihre Lehrerfahrung, insbesondere an Hochschulen. Gehen Sie darauf ein, wie Sie komplexe Inhalte strukturiert vermitteln und welche Lehrmethoden Sie anwenden, um Studierende zu motivieren.
Anpassung an die Hochschule: Zeigen Sie, dass Sie sich mit der Hochschule Bielefeld identifizieren können. Erwähnen Sie, wie Sie zur strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen möchten und welche interdisziplinären Ansätze Sie verfolgen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Bielefeld vorbereitest
✨Bereiten Sie Ihre Lehrmethoden vor
Da die Lehre einen zentralen Bestandteil der Position darstellt, sollten Sie konkrete Beispiele für Ihre Lehrmethoden und -ansätze parat haben. Überlegen Sie sich, wie Sie komplexe Inhalte strukturiert und verständlich vermitteln können.
✨Forschungserfahrungen hervorheben
Seien Sie bereit, über Ihre bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen. Betonen Sie, wie Sie Drittmittel eingeworben haben und welche relevanten Ergebnisse Sie veröffentlicht haben. Dies zeigt Ihr Engagement in der Forschung.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Die Hochschule legt Wert auf Teamarbeit und interdisziplinäre Projekte. Bereiten Sie Beispiele vor, wie Sie erfolgreich mit Kolleg:innen aus anderen Fachbereichen zusammengearbeitet haben und welche Synergien daraus entstanden sind.
✨Engagement für Theorie-Praxis-Transfer
Zeigen Sie, wie Sie den Theorie-Praxis-Transfer in Ihrer Region aktiv gestalten möchten. Überlegen Sie sich Ideen oder Projekte, die Sie initiieren könnten, um die Verbindung zwischen Hochschule und Praxis zu stärken.