Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in praktischer Informatik und Generativer Künstlicher Intelligenz für Bachelor- und Masterstudiengänge.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Bielefeld bietet höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei Forschungsprojekten und Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Softwareentwicklung und fördere Vielfalt und Nachhaltigkeit an einer internationalen Hochschule.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Informatik oder verwandten MINT-Fächern sowie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement in interdisziplinären Projekten und internationale Kooperationen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
HochschuleBielefeldUniversity ofApplied Sciencesand ArtsCampus GüterslohProfessurVollzeitBeginn: 01.09.2025 oder späterunbefristetDie Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh.Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik besetzt eineW2-Professur Software EngineeringIHRE AUFGABENSie lehren praktische Informatik in ihren Grundlagen, Vertiefungsfächern und angrenzenden Gebieten (insbesondere im Bereich der Generativen Künstlichen Intelligenz) in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und Mathematik.Die unterstützen Sie durch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Ihrem Lehrgebiet.Weiterentwicklung und Profilbildung des Campus GüterslohUnsere Studiengänge entwickeln Sie gemeinsam mit Kolleg:innen weiter und unterstützen beim Aufbau von internationalen Studienprogrammen.Sie treiben eigene Forschungsaktivitäten am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik voran.Für Ihre Forschungsprojekte werben Sie aktiv Drittmittel ein.In der akademischen Selbstverwaltung und in akademischen Gremien bringen Sie sich gerne und aktiv ein.Sie engagieren sich zudem im Theorie-Praxis-Transfer in der Region Ostwestfalen-Lippe.Sie bauen internationale Beziehungen zu Wissenschaftler:innen, Kooperationspartner:innen und Unternehmen auf und pflegen diese.DAS BRINGEN SIE MITIhr Hochschulstudium sowie eine Promotion in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einer verwandten MINT-Studienrichtung haben Sie mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen.Sie haben mindestens fünf Jahre Berufserfahrung – davon drei Jahre außerhalb der Hochschule – und können fundierte berufliche Erfahrungen in der Entwicklung von Softwaresystemen vorweisen.*Praktische Kenntnisse in den Bereichen Softwareentwicklung, Software-Engineering, Software-Projektmanagement und NLP-Technologien bringen Sie mit.Sie haben eigene Forschungsaktivitäten verfolgt und in einschlägigen Medien publiziert.Lehrerfahrung haben Sie bereits gesammelt – möglichst auch an Hochschulen.Sie haben Freude daran, Ihr Wissen weiterzugeben und die Fähigkeit, Studierenden die Lerninhalte erfolgreich zu vermitteln.Sie lehren bei Bedarf auch in englischer Sprache.Mit digitalen Lehrformaten sind Sie vertraut.DARÜBER FREUEN WIR UNSidealerweise bringen Sie Kenntnisse in den Bereichen Data Science, IT-Sicherheit und/oder Datenbankentechnologien mit.Internationale Studierende betreuen Sie gern auch englischsprachig.Sie nehmen an Weiterbildungen für Neu berufene teil.Mit Ihren Kolleg:innen an der Hochschule arbeiten Sie fächerübergreifend zusammen.Sie können sich idealerweise vorstellen, in Gütersloh oder der näheren Umgebung zu wohnen.Sie betreuen Abschlussarbeiten (z.
B. Bachelor- und Masterarbeiten) unserer Studierenden und stellen sich der studentischen Veranstaltungskritik.Sie möchten die Diversity- und Genderkompetenz in Lehre und Forschung fördern.* An die Stelle der Voraussetzungen nach nach § 36 Abs. 1 Nr.
5 HG NRW können zusätzliche wissenschaftliche Leistungen treten (erbracht im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation, einer Tätigkeit als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Wirtschaft oder Verwaltung oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- oder Ausland).DAS BIETEN WIR IHNENFür die Entwicklung und Fortführung Ihrer individuellen Themenschwerpunkte bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten.Wir unterstützen Sie mit unserer Forschungsberatung bei Drittmittelanträgen und wirtschaftlichen Projekten.Die HSBI fördert mithilfe eines hochschulweiten Fonds gezielt Forschungsvorhaben neuberufener Professor:innen.Wir unterstützen Sie bei Open-Access-Publikationen, Patenten und beim Forschungsdatenmanagement.Ergänzen Sie – in Absprache mit dem Dekanat – Ihre Präsenzlehre durch digitale Lehrveranstaltungen.Profitieren Sie von vielfältigen Partnerschaften und Forschungskooperationen in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.Sie arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und 1nternationalität.Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. durch unsere Betriebskita und eine Ferienbetreuung für Kinder von Mitarbeitenden.Wir ermöglichen Ihnen eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung – z.
B. durch Sabbaticals sowie Forschungs- und Praxissemester.Act2Sustain: Für unsere hochschulweiten Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit haben wir den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2023 erhalten.Sie möchten mehr erfahren? Alle Angebote für Professor:innen.SIE HABEN INTERESSE?Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 3/2025/2A bis zum 27.02.2025 per Post oder per E-Mail an:Hochschule BielefeldDekan des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften und MathematikInteraktion 133619 Bielefeldbewerbung.dekan.ium@hsbi.deFragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof.
Dr.-lng. Christian Schwede (christian.schwede@hsbi.de oder +49.521.106-70149).Bei Fragen zum formellen Ablauf des Berufungsverfahrens steht Ihnen Bastian Meerkamm (bastian.meerkamm@hsbi.de oder +49.521. 106-7725) zur Verfügung.Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Dr.
math. Elke Koppenrade (elke.koppenrade@hsbi.de oder +49.521.106-7416), zu wenden.Ausführliche Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen für HAW-Professor:innen, zum Ablauf des Bewerbungs- und Berufungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier.Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen.
Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz.Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt.Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sieauf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.hsbi.de
W2-Professur Software Engineering Arbeitgeber: Fachhochschule Bielefeld

Kontaktperson:
Fachhochschule Bielefeld HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur Software Engineering
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Professoren oder anderen Fachleuten in der Branche. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit Software Engineering und Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach Konferenzen oder Workshops im Bereich Software Engineering. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Hochschule Bielefeld und deren Forschungsprojekte. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Institution und deren Zielen hast. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur Software Engineering
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die W2-Professur in Software Engineering. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Dokumente vor, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Publikationsliste, Nachweisen über deine Lehrerfahrung und relevanten Zeugnissen. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell gestaltet ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lehre und Forschung im Bereich Software Engineering darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Softwareentwicklung und deine Fähigkeit, Studierende zu inspirieren und zu fördern.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung fristgerecht ein, entweder per Post oder per E-Mail. Achte darauf, dass du die Kennziffer 3/2025/2A angibst und alle Dokumente in der richtigen Reihenfolge und im gewünschten Format beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Bielefeld vorbereitest
✨Bereiten Sie Ihre Lehrmethoden vor
Da die Position eine Professur in Software Engineering ist, sollten Sie konkrete Beispiele für Ihre Lehrmethoden und -ansätze parat haben. Überlegen Sie sich, wie Sie komplexe Themen, insbesondere im Bereich der Generativen Künstlichen Intelligenz, verständlich vermitteln können.
✨Forschungserfahrungen hervorheben
Seien Sie bereit, über Ihre bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen. Betonen Sie, wie Sie Drittmittel eingeworben haben und welche Publikationen Sie in relevanten Medien veröffentlicht haben. Dies zeigt Ihr Engagement in der Forschung und Ihre Fähigkeit, erfolgreich Projekte zu leiten.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Die Hochschule legt Wert auf interdisziplinäre Ansätze. Bereiten Sie Beispiele vor, wie Sie in der Vergangenheit mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet haben, um innovative Lösungen zu entwickeln oder Studiengänge zu gestalten.
✨Engagement für Diversity und Genderkompetenz
Da die Hochschule Bielefeld großen Wert auf Vielfalt legt, sollten Sie Ihre Erfahrungen und Ansichten zur Förderung von Diversity und Genderkompetenz in der Lehre und Forschung darlegen. Zeigen Sie, dass Sie diese Werte aktiv unterstützen und in Ihre Arbeit integrieren möchten.