Auf einen Blick
- Aufgaben: Nehme an einem Online-Interview über die Studienerfahrungen von ostasiatischen Studierenden teil.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine der wenigen ausgezeichneten Universitäten in Deutschland mit Fokus auf KI.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Unterstützung für Familien und duale Karriereoptionen.
- Warum dieser Job: Eine einzigartige Gelegenheit, deine Stimme zu teilen und zur Forschung über internationale Studierende beizutragen.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle Studierenden, insbesondere aus Ostasien.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31.03.2025 in elektronischer Form einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Universität Bonn, eine der wenigen ausgewählten Universitäten für Exzellenz in Deutschland, hat einen starken Fokus auf alle Aspekte der Künstlichen Intelligenz, einschließlich Forschung in maschinellem Lernen, semantischer Modellierung, Robotik und Computer Vision bis hin zu Neurowissenschaften und ethischen Grundlagen.
Im Rahmen unseres strategischen Vorstoßes in die KI lädt das Institut für Informatik zur Bewerbung auf eine unbefristete und hervorragend ausgestattete W3-Professur für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ein. Diese Professur ist ein strategischer Teil unseres Lamarr Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.
Das Lamarr Institut vereint alle KI-Aktivitäten der Universität Bonn und ihrer Gründungspartner mit signifikantem Wachstum, basierend auf dauerhaften institutionellen Mitteln im Rahmen der nationalen KI-Exzellenzinitiative Deutschlands.
Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie international herausragende Forschung in einem oder mehreren relevanten Teilbereichen der Künstlichen Intelligenz nachweisen können, mit einem starken Fokus auf Maschinelles Lernen, idealerweise in Bezug auf eines oder mehrere der fünf Hauptforschungsbereiche des Lamarr Instituts:
- Ressourcensensitives ML: Optimierung von Algorithmen für verfügbare Ressourcen und neue Architekturen
- Vertrauenswürdige KI: Entwicklung von ethischer, zuverlässiger, verständlicher und zertifizierbarer KI
- Hybrides ML: Kombination von Daten und Wissen in ML-Algorithmen
- Menschzentrierte Systeme: Ausnutzung menschlicher Interaktionskontexte beim Lernen aus Daten
- Embodied AI: Entwicklung von ML-Algorithmen, die in physischen und autonomen Systemen funktionieren
Die Professur wird als unbefristete W3-Professur innerhalb des Instituts für Informatik vergeben. Dual-Career-Anstellungen sind für geeignete Kandidaten möglich. Der erfolgreiche Bewerber vertritt das Fachgebiet in der Forschung und lehrt innerhalb der Studiengänge am Institut für Informatik der Universität Bonn. Nachgewiesene Lehrfähigkeiten sind erforderlich; Deutschkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Der erfolgreiche Bewerber wird auch an einem neuen Studiengang in KI beteiligt sein, der derzeit entwickelt wird.
Zusätzlich zur Integration in das Lamarr Institut ist eine Beteiligung an anderen wichtigen Aktivitäten wie den Exzellenzclustern PhenoRob, ImmunoSensation2, ML4Q und HCM sowie den transdisziplinären Forschungsbereichen der Universität Bonn möglich. Neben einer engen Zusammenarbeit mit unseren Partnerinstitutionen erwarten wir die Fähigkeit, das Lamarr Institut gegenüber der Gesellschaft und der Industrie zu positionieren, sowie die Bereitschaft, zu den strategischen Verantwortlichkeiten des Instituts beizutragen.
Die Akquisition von Drittmittel-Forschungsfonds und die Teilnahme an sowie der Beitrag zu gemeinsamen Förderaktivitäten in der Informatik werden erwartet. Die formalen Anforderungen sind durch § 36 des Hochschulgesetzes Nordrhein-Westfalen definiert.
Die Universität Bonn unterstützt aktiv Vielfalt und Chancengleichheit. Wir sind eine zertifizierte familienfreundliche Universität und bieten einen Dual-Career-Service an. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in den Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, und einen besonderen Fokus auf die Förderung ihrer Karrieren zu legen. Daher ermutigt die Universität ausdrücklich Bewerbungen von entsprechend qualifizierten Frauen.
Bewerbungen werden gemäß dem Gleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen behandelt. Bewerbungen von entsprechend qualifizierten Menschen mit bereits anerkannten Schwerbehinderungen oder von Menschen mit einem gleichwertigen Status sind besonders willkommen. Bewerbungen, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, ausgewählte Publikationen, Forschungsplan, Lehrkonzept und Kopien der Abschlusszeugnisse, werden in elektronischer Form (eine PDF-Datei) bis zum 31.03.2025 an berufungsportal.uni-bonn.de erwartet. Weitere Informationen zur Position sind auch bei Prof. Dr. Stefan Wrobel (Bonn Direktor des Lamarr Instituts) erhältlich.
Participants wanted for an Online Interview on the Study Experience of East Asian Students Arbeitgeber: Fachhochschule Dortmund

Kontaktperson:
Fachhochschule Dortmund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Participants wanted for an Online Interview on the Study Experience of East Asian Students
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen oder Webinare, die sich auf diese Themen konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends zu erfahren.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die fünf Hauptforschungsbereiche des Lamarr Instituts. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für diese Bereiche hast und wie deine eigene Forschung dazu beitragen kann.
✨Lehrfähigkeiten demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeige, wie du Studierende motivieren kannst.
✨Drittmittelakquise betonen
Sei bereit, deine Erfahrungen in der Akquise von Drittmitteln zu erläutern. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du erfolgreich Forschungsprojekte finanziert hast und welche Strategien du dabei angewendet hast, um das Interesse von Förderinstitutionen zu wecken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Participants wanted for an Online Interview on the Study Experience of East Asian Students
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Universität Bonn. Notiere dir die relevanten Forschungsbereiche und Lehrfähigkeiten, die gefordert werden.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Dein Bewerbungsschreiben sollte deine Motivation für die Professur und deine Forschungserfahrungen klar darlegen. Betone, wie deine Expertise in Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen zu den Zielen des Lamarr Instituts passt.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, Publikationen und Lehrtätigkeiten enthält. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Zusammenstellung der Unterlagen: Fasse alle erforderlichen Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammen. Dazu gehören das Bewerbungsschreiben, der Lebenslauf, eine Liste deiner Publikationen, ein Forschungsplan, ein Lehrkonzept und Kopien deiner Abschlusszeugnisse.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Dortmund vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsbereiche
Informiere dich über die fünf Hauptforschungsbereiche des Lamarr Instituts. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für Themen wie ressourcenbewusste ML-Algorithmen oder vertrauenswürdige KI hast und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite deine Lehrfähigkeiten vor
Da nach nachgewiesenen Lehrfähigkeiten gefragt wird, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche Methoden du dafür einsetzen würdest.
✨Forschungsgelder und Kooperationen
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Akquise von Drittmitteln zu sprechen. Überlege dir, wie du zur strategischen Verantwortung des Instituts beitragen kannst und welche Kooperationen du mit Industrie und Gesellschaft anstreben würdest.
✨Diversity und Chancengleichheit
Die Universität Bonn legt großen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit. Überlege dir, wie du zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft beitragen kannst und bringe Ideen ein, wie du ein inklusives Umfeld schaffen möchtest.