Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Elektrische Systemelektronik und Sensorik.
- Arbeitgeber: Innovative Hochschule in Dortmund mit Fokus auf Maschinenbau und moderne Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Hochschulumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite an spannenden Projekten mit Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Ingenieurswissenschaften und Erfahrung in elektrischen Systemen erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung möglich, Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Verstärken Sie unsere Hochschule ab sofort durch Ihren Antritt der Professur für Elektrische Systemelektronik und Sensorik im Fachbereich Maschinenbau (Besoldungsgruppe: W2 LBesG NRW). Elektrische Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil des Maschinenbaus geworden, um moderne und digitale Systeme realisieren zu können. Im Fachbereich Maschinenbau ist eine Professur für die "Elektrische Systemintegration und Sensorik" neu zu besetzen. Werden Sie Teil eines innovativen Teams mit Gestaltungsfreiräumen im Bereich Forschung und Entwicklung, zukunftsorientierten Studiengängen und interessanten Projekten im Bereich der industrienahen Forschung und Entwicklung.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet:
- Vertretung schwerpunktmäßiger Themen im Bereich der Elektrik/ Elektronik im Maschinenbau, wie z.B. Fahrzeugelektronik, elektrotechnische Grundlagen, Mikrocontrollertechnik oder Sensortechnologien.
- Übernahme von Lehrveranstaltungen und Praktika in der anwendungsorientierten Lehre in allen Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs in deutscher oder englischer Sprache.
- Entwicklung praxisnaher Lösungen im Labor für Sensortechnik gemeinsam mit wissenschaftlichen Beschäftigten und Studierenden.
- Beteiligung am Technologietransfer und an der projektorientierten Lehre, Forschung und Entwicklung.
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Studienangebotes in den Bachelor- und Masterstudiengängen und aktive Beteiligung an der Konzeption fachspezifischer neuer Lehrkonzepte.
- Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten.
- Forschung im Fachgebiet der Professur, Einwerbung von Drittmitteln und Leitung von Industrieprojekten.
- Engagierte Mitwirkung in der Selbstverwaltung des Fachbereichs und in Gremien der Hochschulverwaltung.
- Umsetzung innovativer Ideen für anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.
- Bereitschaft, Veranstaltungen auch in englischer Sprache durchzuführen.
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen:
- Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt der Ingenieurswissenschaften in den Bereichen Fahrzeugentwicklung, Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik oder Informatik sowie eine einschlägige und überdurchschnittliche Promotion.
- Fundiertes Wissen und einschlägige Berufserfahrung in der Entwicklung von elektrischen Systemkomponenten.
- Wünschenswerte Kenntnisse in Fahrzeugelektronik, Sensortechnologien, analoge und digitale Schaltungsentwicklung, Mikrocontrollertechnik und EMV.
- Freude an der Weitergabe praxisorientierter und anwendungsbezogener Kenntnisse in Lehre und Forschung.
- Einschlägige Erfahrungen im Bereich der Lehre sind wünschenswert.
- Erfahrungen in der Akquisition, Beantragung und Bearbeitung sowie im Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sind ideal.
- Zuverlässige Persönlichkeit mit Team- und Sozialkompetenz.
- Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift.
Wir als Arbeitgeberin bieten:
- Alle erforderlichen Strukturen zur Übernahme von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Gestaltungsmöglichkeiten in der akademischen Selbstverwaltung.
- Die Weiterentwicklung durch ein umfangreiches internes und externes Fort- und Weiterbildungsangebot, insbesondere in der Hochschuldidaktik.
- Familie und Gesundheit durch das Beratungsangebot des Familienservice und des Gesundheitsmanagements.
- Ein modernes Hochschulumfeld geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund.
Die Bewerbungen geeigneter Menschen mit Schwerbehinderung und Menschen mit Behinderung, die diesen gleichgestellt sind, im Sinne des 2 SGB IX sind erwünscht. Außerdem streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßen daher Bewerbungen von Kandidatinnen ganz besonders. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Im Falle der Berufung wird eine Verlagerung des Lebensmittelpunktes nach Dortmund erwartet.
Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Online-Bewerbung unter Angabe der Referenznummer P/05/25/1 bis zum 25.05.2025. Den Bewerbungsunterlagen sind ein aussagekräftiger Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie eine Aufstellung von Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen beizufügen.
Fachhochschule Dortmund Sonnenstraße 96 - Dortmund
Professur für Elektrische Systemelektronik und Sensorik Arbeitgeber: Fachhochschule Dortmund

Kontaktperson:
Fachhochschule Dortmund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Elektrische Systemelektronik und Sensorik
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Forschung und Lehre zu erfahren.
✨Engagiere dich in der Forschungsgemeinschaft
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Publikationen in deinem Fachgebiet. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Expertise zu demonstrieren.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Informiere dich über die Hochschule und deren Forschungsprojekte. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Ideen zur Weiterentwicklung des Studienangebots einbringen kannst. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehr- und Forschungstätigkeit zu nennen.
✨Zeige deine Lehrkompetenz
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept für eine Lehrveranstaltung vor, die du gerne anbieten würdest. Dies kann dir helfen, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren und zu zeigen, wie du innovative Lehrmethoden in deine Kurse integrieren möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Elektrische Systemelektronik und Sensorik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Hochschule und den Fachbereich Maschinenbau. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte, Studiengänge und die spezifischen Anforderungen der Professur zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich der elektrischen Systemelektronik und Sensorik hervorhebt. Achte darauf, dass du sowohl akademische als auch praktische Erfahrungen klar darstellst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Professur und deine Vision für die Lehre und Forschung darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre sowie deine Fähigkeit, innovative Lehrkonzepte zu entwickeln.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beifügst: Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie eine Übersicht deiner Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Dortmund vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf Fachfragen vor
Da die Professur für Elektrische Systemelektronik und Sensorik spezifisches Wissen erfordert, sollten Sie sich intensiv mit den Themen Fahrzeugentwicklung, Sensortechnologien und Mikrocontrollertechnik auseinandersetzen. Überlegen Sie sich Beispiele aus Ihrer bisherigen Forschung oder Lehre, die Ihre Expertise unter Beweis stellen.
✨Präsentieren Sie Ihre Lehrmethoden
Seien Sie bereit, Ihre Ansätze zur Lehre und zur Integration von E-Learning in Ihre Veranstaltungen zu erläutern. Zeigen Sie, wie Sie Studierende aktiv in den Lernprozess einbeziehen und innovative Lehrkonzepte entwickeln können.
✨Heben Sie Ihre Forschungserfahrung hervor
Betonen Sie Ihre Erfahrungen in der Akquisition und Durchführung von Forschungsprojekten. Seien Sie konkret und nennen Sie Beispiele, wie Sie Drittmittel eingeworben haben und welche Ergebnisse Ihre Projekte erzielt haben.
✨Zeigen Sie Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
Da die Professur auch die Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Fachbereichs umfasst, ist es wichtig, Ihre Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen zu demonstrieren. Bereiten Sie Beispiele vor, in denen Sie erfolgreich im Team gearbeitet haben oder Verantwortung übernommen haben.