Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“
Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“

Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“

Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Fachhochschule Dortmund

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich intelligente autonome Systeme und KI.
  • Arbeitgeber: Die FH Dortmund ist eine der größten Fachhochschulen Deutschlands mit über 15.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Hochschulumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit innovativen Ideen in einem dynamischen Team und einer inspirierenden Umgebung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Informationstechnik oder verwandten Bereichen und relevante Berufserfahrung.
  • Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung möglich; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Werden Sie Teil der Fachhochschule Dortmund Praxisnah und anwendungsorientiert geht die FH Dortmund mit dem Puls der Zeit. Mit rund 15.000 Studierenden und rund 900 Beschäftigten gehören wir zu den zehn größten Fachhochschulen in Deutschland und bieten in über 80 Studiengängen Bachelor- und Masterabschlüsse in der Informatik, in Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie in den Bereichen Architektur und Design. Ein hervorragendes Lehr- und Lernumfeld bildet die beste Basis unsere Studierenden zu den Zukunftsmacher*innen von Morgen zu machen. Drittmittelstarke Forschung und zahlreiche Transferprojekte schaffen direkte Zugänge zu Unternehmen vor Ort. Damit setzen wir zugleich nachhaltige Impulse für den Wissenschaftsstandort und die Region. Verstärken Sie unsere Hochschule ab sofort durch Ihren Antritt der Professur für \“Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme\“ Fachbereich: Informationstechnik (Besoldungsgruppe: W2 LBesG NRW) Die ausgeschriebene Professur ist im Fachbereich Informationstechnik angesiedelt und knüpft an die technologischen Kompetenzen in den Bereichen Smarte autonome Systeme, Eingebettete Systeme, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen an. Ihr zukünftiges Aufgabengebiet Als zukünftige Stelleninhaberin oder zukünftiger Stelleninhaber vertreten Sie das Fachgebiet in Lehre und angewandter Forschung und engagieren sich in der Weiterentwicklung innovativer Lehrformate in deutscher und englischer Sprache. Erwartet wird der Auf- und Ausbau von Forschungs- und Transferaktivitäten. Sie übernehmen Lehrveranstaltungen aus dem Grundlagen- und im Wahlpflichtbereich in der anwendungsorientierten Lehre der Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs. Sie setzen innovative Ideen für anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsaufgaben um und zeigen den Einklang von Forschung und Lehre. Sie sind bereit, Veranstaltungen auch in englischer Sprache durchzuführen. Ihre Qualifikationen und Kompetenzen Sie verfügen über einen facheinschlägigen Hochschulabschluss im Bereich Informationstechnik, Elektrotechnik, Informatik oder eng verwandten Gebieten. Sie weisen Ihre Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten durch eine mindestens mit \“gut – cum laude\“ und für die Professur einschlägig anzusehende Promotion nach. Sie bringen Ihre anwendungsbezogenen Kenntnisse und Erfahrungen aus mindestens einem der folgenden Fachgebiete in Lehre und Forschung ein: Intelligente autonome Systeme für Sensoren und Aktoren Künstliche Intelligenz in der Informationstechnik Verteilte eingebettete Systeme Cyberphysische Systeme, Internet-of-Things, Smart Technologies / Systems Wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen aus einem der folgenden Bereiche: Edge Computing und Entwicklung robuster Kommunikationsprotokolle Autonome Entscheidungsfindung und Optimierung von Algorithmen Integration von KI-Algorithmen in eingebettete Systeme (Edge-AI) Sie haben zudem mehrjährige Berufserfahrung in Forschung oder Entwicklung. Sie sind erfahren in der Beantragung und Bearbeitung sowie im Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Wir als Arbeitgeberin … bieten – alle erforderlichen Strukturen zur Übernahme von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Gestaltungsmöglichkeiten in der akademischen Selbstverwaltung fördern – die Weiterentwicklung durch ein umfangreiches internes und externes Fort- und Weiterbildungsangebot, insbesondere in der Hochschuldidaktik fokussieren – Familie und Gesundheit durch das Beratungsangebot des Familienservice und des Gesundheitsmanagements, z. B. zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, Dual Career Couples sowie der aktiven Gesundheitsförderung gewährleisten – ein modernes Hochschulumfeld geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund Die Bewerbungen geeigneter Menschen mit Schwerbehinderung und Menschen mit Behinderung, die diesen gleichgestellt sind, im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Außerdem streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßen daher Bewerbungen von Kandidatinnen ganz besonders. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Ansprechpersonen fachlich:Herr Prof. Dr. Tchouankem(0231/9112-8497) personalrechtlich:Frau Schmitt(0231/9112-9331) Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Online-Bewerbung unter Angabe der Referenznummer P/10/25/1 bis zum 23.09.2025 . Den Bewerbungsunterlagen sind ein aussagekräftiger Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie eine Aufstellung von Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen beizufügen. HIER BEWERBEN Fachhochschule DortmundSonnenstraße 96 – 10044139 Dortmund

Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“ Arbeitgeber: Fachhochschule Dortmund

Die Fachhochschule Dortmund ist ein hervorragender Arbeitgeber, der praxisnahe und anwendungsorientierte Lehre in einem dynamischen Umfeld bietet. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung sowie umfangreichen Fortbildungsangeboten fördert die Hochschule die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von einer modernen Arbeitsumgebung in der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund, die eine gute Verkehrsanbindung und zahlreiche Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bietet.
Fachhochschule Dortmund

Kontaktperson:

Fachhochschule Dortmund HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich intelligente autonome Systeme zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.

Forschungsschwerpunkte hervorheben

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte an der FH Dortmund und überlege, wie deine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse in diese Projekte integriert werden können. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, innovative Ideen einzubringen.

Engagement in der Lehre

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -formate zu präsentieren. Überlege dir, wie du moderne Technologien und interaktive Ansätze in deine Lehre integrieren kannst, um das Lernen für Studierende zu verbessern.

Sprich die Sprache der Forschung

Stelle sicher, dass du mit den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und eingebettete Systeme vertraut bist. Bereite dich darauf vor, in Vorstellungsgesprächen über spezifische Technologien und deren Anwendung in der Lehre und Forschung zu diskutieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“

Fachkenntnisse in Informationstechnik
Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz
Erfahrung mit intelligenten autonomen Systemen
Kenntnisse in eingebetteten Systemen
Forschungskompetenz
Lehrerfahrung in Hochschulbildung
Projektmanagement in Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Kenntnisse in Cyberphysischen Systemen
Erfahrung mit Internet-of-Things
Fähigkeit zur Entwicklung robuster Kommunikationsprotokolle
Kenntnisse in Edge Computing
Optimierung von Algorithmen
Integration von KI-Algorithmen in Systeme
Fließende Englischkenntnisse
Engagement für innovative Lehrformate

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Fachhochschule Dortmund: Informiere dich gründlich über die Fachhochschule Dortmund, ihre Studiengänge und Forschungsprojekte. Dies hilft dir, deine Motivation und dein Interesse in der Bewerbung klar zu kommunizieren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Professur im Bereich "Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme" hervorhebt. Achte darauf, deine Forschungserfahrungen und Lehrtätigkeiten klar darzustellen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine Vision für die Lehre und Forschung an der FH Dortmund darlegst. Gehe auf spezifische Projekte oder Ideen ein, die du umsetzen möchtest.

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Abschluss- und Arbeitszeugnisse sowie eine Übersicht deiner Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen beifügst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Dortmund vorbereitest

Bereiten Sie sich auf Fachfragen vor

Da die Professur im Bereich intelligente autonome Systeme angesiedelt ist, sollten Sie sich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Seien Sie bereit, spezifische Fragen zu Technologien wie Künstliche Intelligenz und eingebettete Systeme zu beantworten.

Präsentieren Sie Ihre Forschungserfahrung

Heben Sie Ihre bisherigen Forschungsprojekte hervor, insbesondere solche, die für die ausgeschriebene Professur relevant sind. Zeigen Sie, wie Ihre Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen können.

Innovative Lehrmethoden vorstellen

Da die Hochschule Wert auf innovative Lehrformate legt, sollten Sie Ideen präsentieren, wie Sie Lehre gestalten möchten. Überlegen Sie, wie Sie sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache unterrichten können.

Netzwerk und Kooperationen betonen

Erwähnen Sie Ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen oder anderen Institutionen. Dies zeigt, dass Sie in der Lage sind, Forschungs- und Transferaktivitäten erfolgreich aufzubauen und zu managen.

Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“
Fachhochschule Dortmund
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Fachhochschule Dortmund
  • Professur für „Intelligente autonome Sensor- und Aktorsysteme“

    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-08-25

  • Fachhochschule Dortmund

    Fachhochschule Dortmund

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>