Werde Zukunfts- macher*in
Werden Sie Teil der Fachhochschule Dortmund
Praxisnah und anwendungsorientiert geht die FH Dortmund mit dem Puls der Zeit. Mit rund 15.000 Studierenden und rund 900 Beschäftigten gehören wir zu den zehn größten Fachhochschulen in Deutschland und bieten in rund 70 Studiengängen Bachelor- und Masterabschlüsse in der Informatik, in Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie in den Bereichen Architektur und Design. Ein hervorragendes Lehr- und Lernumfeld bildet die beste Basis unsere Studierenden zu den Zukunftsmacher*innen von Morgen zu machen. Drittmittelstarke Forschung und zahlreiche Transferprojekte schaffen direkte Zugänge zu Unternehmen vor Ort. Damit setzen wir zugleich nachhaltige Impulse für den Wissenschaftsstandort und die Region.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet
- Als zukünftige Stelleninhaberin oder zukünftiger Stelleninhaber vertreten Sie das Fachgebiet in Lehre und angewandter Forschung und engagieren sich in der Weiterentwicklung innovativer Lehrformate in deutscher und englischer Sprache.
- Erwartet wird der Auf- und Ausbau von Forschungs- und Transferaktivitäten.
- Sie übernehmen Lehrveranstaltungen aus dem Grundlagen- und im Wahlpflichtbereich in der anwendungsorientierten Lehre der Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs.
- Sie sind bereit, Veranstaltungen auch in englischer Sprache durchzuführen.
- Sie setzen innovative Ideen für anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsaufgaben um und zeigen den Einklang von Forschung und Lehre.
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Sie verfügen über einen facheinschlägigen Hochschulabschluss im Bereich Informationstechnik, Elektrotechnik, Informatik, Softwareengineering/Softwaretechnik oder eng verwandten Gebieten.
- Sie weisen Ihre Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten durch eine mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossene Promotion nach.
- Sie bringen Ihre anwendungsbezogenen Kenntnisse und Erfahrungen aus mindestens einem der folgenden Fachgebiete in Lehre und Forschung ein:
- Softwarearchitekturen für Edge/Cloud-Computing
- Softwareentwicklung für eingebettete Systeme und/oder Echtzeitsysteme
- Verfahren und Konzepte der funktionalen Sicherheit und/oder IT-Sicherheit
- Künstliche Intelligenz in der Informationstechnik
- Methoden der Softwareentwicklung, beispielsweise agile Entwicklung, modellbasierte Entwicklung, Automatisierung von Entwicklungsprozessen, DevOps
- Entwicklung von Systemarchitekturen, beispielsweise mit Virtualisierung und Microservices
Wir als Arbeitgeberin …
- bieten – alle erforderlichen Strukturen zur Übernahme von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Gestaltungsmöglichkeiten in der akademischen Selbstverwaltung.
- fördern – die Weiterentwicklung durch ein umfangreiches internes und externes Fort- und Weiterbildungsangebot, insbesondere in der Hochschuldidaktik.
- fokussieren – Familie und Gesundheit durch das Beratungsangebot des Familienservice und des Gesundheitsmanagements z.B. zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, Dual Career Couples sowie der aktiven Gesundheitsförderung.
- gewährleisten – ein modernes Hochschulumfeld geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund.
Die Bewerbungen geeigneter Menschen mit Schwerbehinderung und Menschen mit Behinderung, die diesen gleichgestellt sind, im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Außerdem streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßen daher Bewerbungen von Kandidatinnen ganz besonders. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Im Falle der Berufung wird eine Verlagerung des Lebensmittelpunktes nach Dortmund erwartet.
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Fachhochschule Dortmund HR Team