Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu kooperativen Spielen zur Förderung sozialer Verbundenheit und Resilienz.
- Arbeitgeber: Fachhochschule Dortmund, eine der größten Hochschulen Deutschlands mit innovativem Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Öffentlicher Dienst, flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Teamarbeit durch innovative Forschung in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Bereichen und starke Recherchefähigkeiten.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich, familienfreundliche Angebote und gute Verkehrsanbindung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Werde Zukunfts-macher*in
Werden Sie Teil der Fachhochschule Dortmund. Praxisnah und anwendungsorientiert geht die FH Dortmund mit dem Puls der Zeit. Mit rund 13.500 Studierenden und rund 900 Beschäftigten gehören wir zu den zehn größten Fachhochschulen in Deutschland und bieten in rund 70 Studiengängen Bachelor- und Masterabschlüsse in der Informatik, in Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie in den Bereichen Architektur und Design.
Ein hervorragendes Lehr- und Lernumfeld bildet die beste Basis, unsere Studierenden zu den Zukunftsmacher*innen von Morgen zu machen. Drittmittelstarke Forschung und zahlreiche Transferprojekte schaffen direkte Zugänge zu Unternehmen vor Ort. Damit setzen wir zugleich nachhaltige Impulse für den Wissenschaftsstandort und die Region.
Ansprechpersonen
Fachlich: Frau Prof. Dr. Tiede (0231/9112-9448)
Personalrechtlich: Frau Huerkamp (0231/9112-9303)
Sprechen Sie diese Aussichten an? Dann freuen wir uns sehr über Ihre Online-Bewerbung unter Angabe der Referenznummer T/02/25/02 bis zum 31.10.2025.
Stellenbeschreibung
Verstärken Sie unsere Hochschule – ab dem 01.01.2026, in Vollzeit und befristet bis zum 31.12.2028 als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Erforschung kooperativer Spiele.
Fachbereich: Design (Entgeltgruppe: 13 TV-L)
Im Forschungprojekt „KoSPIRIT – Kooperative Spiele und verbundenheitsförderliche Arbeitsgestaltung für resiliente und innovative Teams“ werden Maßnahmen erforscht, durch die soziale Verbundenheit und Resilienz in Arbeitskontexten gefördert werden können.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet
- Identifikation, Analyse und Evaluation kooperativer Spiele zur Förderung sozialer Verbundenheit
- Inhaltliche Entwicklung einer Datenbank zu kooperativen Spielen und Testung und Evaluation eines webbasierten Tools zur Empfehlung geeigneter kooperativer Spiele zur Verbundenheitsförderung
- Datenerhebung und qualitative Datenanalyse im Rahmen einer Pilotstudie
- Wissenschaftskommunikation und Dissemination
- Aktive Mitarbeit im Konsortium des Forschungsprojekts
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Mit gutem Erfolg abgeschlossenes Masterstudium in einem der folgenden Bereiche: Spielwissenschaften, Kultur- oder Sozialwissenschaften, Kommunikations- oder Medienwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften oder Psychologie, o.ä.
- Ausgeprägte Fähigkeiten in der Recherche und Analyse wissenschaftlicher Literatur
- Sehr gute, nachgewiesene deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf mindestens C2-Niveau
- Fundierte Grundkenntnisse in spielwissenschaftlichen Theorien und Methoden
- Erste Erfahrungen mit qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden im Bereich der Sozialwissenschaften
- Erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben
- Starke Kompetenz in kreativem Denken und innovativer Problemlösung
- Hohe Genauigkeit in der Arbeitsausführung sowie exzellente Fähigkeit zur detaillierten Dokumentation
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie hohes Maß an Eigeninitiative
- Ausgezeichnete Teamfähigkeit und die Fähigkeit, in interdisziplinären Projekten effektiv zu kooperieren
Wir als Arbeitgeberin …
- Bieten die Vorteile des öffentlichen Dienstes, insbesondere die Beschäftigung im Rahmen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
- Fördern die Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie die Weiterentwicklung durch ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot und bieten die Möglichkeit zur Promotion.
- Fokussieren Familie und Gesundheit durch flexible Arbeits-/Teilzeitmodelle, mobiles Arbeiten sowie durch die Angebote des Familienservice und des Gesundheitsmanagements.
- Gewährleisten ein modernes Hochschulumfeld geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund.
Die Bewerbungen geeigneter Menschen mit Schwerbehinderung und Menschen mit Behinderung, die diesen gleichgestellt sind, im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Außerdem streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßen daher Bewerbungen von Kandidatinnen ganz besonders. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Erforschung kooperativer Spiele; Fachbereich Design;[...] Arbeitgeber: Fachhochschule Dortmund
Kontaktperson:
Fachhochschule Dortmund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Erforschung kooperativer Spiele; Fachbereich Design;[...]
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus deinem Bereich in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam herausfinden, wer dir bei deiner Jobsuche helfen kann!
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar und prägnant formulierst. Wir können dir helfen, deine Stärken hervorzuheben und dich von anderen Bewerbern abzuheben!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Wenn du eine Stelle im Auge hast, zögere nicht, direkt Kontakt aufzunehmen und dein Interesse zu bekunden. Wir unterstützen dich dabei, den ersten Schritt zu machen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Dort findest du nicht nur die neuesten Stellenangebote, sondern auch wertvolle Ressourcen, die dir helfen, deinen Traumjob zu finden. Lass uns gemeinsam an deiner Karriere arbeiten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Erforschung kooperativer Spiele; Fachbereich Design;[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für das Thema sind genauso wichtig wie deine Qualifikationen. Lass uns in deinem Anschreiben spüren, warum du dich für die Erforschung kooperativer Spiele begeisterst.
Mach es strukturiert!: Halte deine Bewerbung klar und übersichtlich. Verwende Absätze und Aufzählungen, um deine Erfahrungen und Fähigkeiten hervorzuheben. So können wir schnell erkennen, was du mitbringst und wie du ins Team passt.
Beziehe dich auf die Stellenbeschreibung!: Schau dir die Anforderungen genau an und passe deine Bewerbung entsprechend an. Zeige uns, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den spezifischen Aufgaben der Stelle passen. Das macht einen großen Unterschied!
Bewirb dich online!: Wir freuen uns über deine Bewerbung direkt über unsere Website. Das macht es für uns einfacher, alles zu verwalten und sicherzustellen, dass nichts verloren geht. Also, klick dich durch und schick uns deine Unterlagen!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Dortmund vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Mach dich mit dem Projekt 'KoSPIRIT' vertraut. Verstehe, wie kooperative Spiele zur Förderung sozialer Verbundenheit beitragen können. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung auf die spezifischen Anforderungen der Stelle.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Studien, die deine Fähigkeiten in der Analyse und Evaluation von Spielen zeigen. So kannst du im Interview direkt auf deine Erfahrungen eingehen und diese veranschaulichen.
✨Sprich über Teamarbeit
Da die Stelle viel Teamarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zu sprechen. Hebe hervor, wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast und welche Rolle du in deinem Team eingenommen hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da Wissenschaftskommunikation ein wichtiger Teil der Position ist, bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst. Übe, deine Ideen klar und präzise zu präsentieren, um deine schriftlichen und mündlichen Fähigkeiten zu demonstrieren.