Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau (m/w/d)
Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau (m/w/d)

Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau (m/w/d)

Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Fachhochschule Erfurt

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau.
  • Arbeitgeber: Fachhochschule Erfurt, eine vielfältige Hochschule mit interdisziplinären Kooperationen.
  • Mitarbeitervorteile: Gestaltungsfreiraum, Unterstützung in Lehre und Forschung, regelmäßige Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Spannende Aufgaben, offene Atmosphäre und familiärer Campus in Erfurt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulstudium in Agrar- oder Gartenbauwissenschaften, Promotion und Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

In der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst ist in der Fachrichtung Gartenbau ab 01.10.2026 die Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau zu besetzen. Allgemeine Hinweise zur Stelle: 1 Stelle, Besoldungsgruppe W 2, Kennziffer VT20 Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung zur Professorin oder zum Professor erfolgt die Beschäftigung in der Regel zunächst befristet auf drei Jahre. Ausnahmen hiervon und das Verfahren zur Umwandlung des Beamt:innenverhältnisses auf Zeit in ein Beamt:innenverhältnis auf Lebenszeit entnehmen Sie bitte § 86 Abs. 2 Thüringer Hochschul gesetz (ThürHG). Die allgemeinen Voraussetzungen für eine Berufung ergeben sich aus § 84 ThürHG. Welche Aufgaben erwarten Sie? Sie vertreten das Themengebiet des Pflanzenschutzes gegenüber biotischen und abiotischen Schadfaktoren im nachhaltigen Anbau in praxisbezogener Lehre und anwendungsorientierter Forschung. Hierbei berücksichtigen Sie insbesondere den integrierten Pflanzenschutz und die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels in verschiedenen gartenbaulichen Kultursystemen. In Lehre und Forschung legen Sie einen Schwerpunkt auf gartenbauliche Kulturpflanzen. Sie lehren das Themengebiet in seiner vollen inhaltlichen Breite von der Biologie der Schaderreger und ihrer Interaktion mit der Pflanze bis zum modernen integrierten bzw. biologischen Pflanzenschutz. Sie entwickeln in der anwendungsorientierten Forschung praxisnahe Projekte mit Partner:innen im In- und Ausland. Engagement im Ausbau von Kooperationen mit Praxispartner:innen, gerne auch im internationalen Kontext. Beteiligung an interdisziplinären Lehrformaten und Lehre in dem Berufungsgebiet nahestehenden Lehrgebieten. Konzeption und Durchführung der Lehre in deutscher und englischer Sprache. Aktive Beteiligung in der Selbstverwaltung. Was bringen Sie mit? Abgeschlossenes Hochschulstudium in Agrar- oder Gartenbauwissenschaften bzw. Phytomedizin/Pflanzenschutz oder einer vergleichbaren Studienrichtung sowie die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion im Bereich des Berufungsgebietes nachgewiesen wird. hervorragende fachbezogene Leistungen aus einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb der Hochschule. Kompetenz und idealerweise praktische Erfahrungen im nachhaltigen Anbau garten bau licher Kulturpflanzen mit besonderem Fokus auf die vielfältigen Themen und Heraus for derungen der Gesunderhaltung der Kulturen von der Vermehrung über die Produktion bis zur Nachernte. Pflanzenschutz-Sachkundenachweis sowie praktische Erfahrung beim Einsatz von Pflanzenschutztechnologien. Fundierte Sachkenntnis auf dem Gebiet der Anpassung von Kultursystemen und -verfahren an die Herausforderung des Klimawandels sowie im Ressourcenschutz. Didaktische und pädagogische Kompetenzen sowie Freude an der Wissensvermittlung. Interesse an der Entwicklung und dem Aufbau moderner Lehr- und Lernformate. Kooperationsfähigkeit und die Bereitschaft zum interdisziplinären Austausch. Idealerweise Erfahrungen in der Drittmittelakquise sowie der Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten. Was bieten wir Ihnen? ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsfreiraum tatkräftige Unterstützung in ihrem Lehr- und Forschungsvorhaben durch die Fachhochschule Erfurt eine vielfältige Hochschule mit der Möglichkeit zu interdisziplinären Kooperationen und aufgeschlossenem Lehr- und Verwaltungspersonal Entwicklungsmöglichkeiten dank regelmäßiger Weiterbildungsangebote eine wertschätzende und offene Arbeitsatmosphäre eine familiäre Campus-Hochschule zentral gelegener Campus in Erfurt, der Thüringer Landeshauptstadt, mit sehr guten Wohn- und Freizeitbedingungen Bewerbungshinweise: Wir wünschen uns mehr Frauen in Lehre und Forschung an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Interessentinnen. Gerne wenden Sie sich mit even tu el len Fragen zum Bewerbungsverfahren direkt an die Gleichstellungsbeauftragte der Fachhoch schule Erfurt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen entsprechenden Nachweis bei. Bei Fragen steht Ihnen als Ansprechpartner Herr Prof. Dr. Wim Schwerdtner zur Verfügung. Ihre Bewe rbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 19.10.2025 ausschließlich über das Berufungsportal der FH Erfurt. Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht übernommen.Biologie Agrar, Forst Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Hochschule für angewandte Wissenschaften Vollzeit

Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Erfurt

Die Fachhochschule Erfurt bietet Ihnen als Professor:in für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsfreiraum. Sie profitieren von einer wertschätzenden und offenen Arbeitsatmosphäre, regelmäßigen Weiterbildungsangeboten sowie der Möglichkeit zu interdisziplinären Kooperationen in einer familiären Campus-Hochschule in der Thüringer Landeshauptstadt. Hier haben Sie die Chance, Ihre Expertise in einem dynamischen Umfeld einzubringen und aktiv zur Entwicklung nachhaltiger Anbaumethoden beizutragen.
Fachhochschule Erfurt

Kontaktperson:

Fachhochschule Erfurt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Pflanzenschutz und nachhaltiger Anbau zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, wertvolle Informationen über die Professur zu erhalten und dich in der Branche bekannt zu machen.

Engagiere dich in der Forschungsgemeinschaft

Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Publikationen, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und nachhaltigem Pflanzenbau befassen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in relevanten Themenbereichen, die für die Professur wichtig sind.

Präsentiere deine Lehrmethoden

Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine didaktischen Ansätze und innovative Lehrformate zeigt. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Lehre in deutscher und englischer Sprache zu demonstrieren.

Informiere dich über die Hochschule

Recherchiere die Fachhochschule Erfurt und ihre aktuellen Projekte im Bereich Gartenbau und Pflanzenschutz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Werte und Ziele der Hochschule verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau (m/w/d)

Fachkenntnisse in Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Erfahrung im Pflanzenschutz und in der Phytomedizin
Kenntnisse über integrierten und biologischen Pflanzenschutz
Praktische Erfahrung im nachhaltigen Anbau gartenbaulicher Kulturpflanzen
Verständnis der Herausforderungen des Klimawandels für Kultursysteme
Didaktische und pädagogische Kompetenzen
Fähigkeit zur Entwicklung moderner Lehr- und Lernformate
Kooperationsfähigkeit und interdisziplinärer Austausch
Erfahrungen in der Drittmittelakquise
Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten
Engagement in der Selbstverwaltung
Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die in der Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau genannt werden.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Professur wichtig sind. Betone deine berufliche Praxis im Bereich Pflanzenschutz und nachhaltiger Anbau.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Professur geeignet bist. Gehe auf deine didaktischen Fähigkeiten und deine Forschungserfahrungen ein und zeige dein Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 19.10.2025 über das Berufungsportal der FH Erfurt einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Erfurt vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau sehr spezialisiert ist, solltest du dich auf Fragen zu integrierten Pflanzenschutzmethoden und den Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Lehrmethoden

Da die Stelle auch didaktische Kompetenzen erfordert, sei bereit, deine Ansätze zur Wissensvermittlung zu erläutern. Überlege dir innovative Lehrformate, die du in der Vergangenheit verwendet hast, und wie du diese in die neue Position einbringen könntest.

Zeige dein Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Professur erfordert Kooperationen mit Praxispartnern und anderen Disziplinen. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen oder externen Partnern zusammengearbeitet hast, um praxisnahe Projekte zu entwickeln.

Informiere dich über die Hochschule und ihre Werte

Zeige während des Interviews, dass du dich mit der Fachhochschule Erfurt und ihren Zielen identifizierst. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der Hochschule, insbesondere im Bereich nachhaltiger Anbau und interdisziplinäre Lehre, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.

Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau (m/w/d)
Fachhochschule Erfurt
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Fachhochschule Erfurt
  • Professur für Pflanzenschutz im nachhaltigen Pflanzenbau (m/w/d)

    Vollzeit
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-09-05

  • Fachhochschule Erfurt

    Fachhochschule Erfurt

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>