Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Raumordnung, Regionalentwicklung und Durchführung von stadt- und regionalplanerischen Projekten.
- Arbeitgeber: Fachhochschule Erfurt - eine vielfältige Hochschule mit interdisziplinären Kooperationen.
- Mitarbeitervorteile: Gestaltungsfreiraum, Unterstützung in Lehre und Forschung, regelmäßige Weiterbildung und familiäre Atmosphäre.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in nachhaltiger Raumentwicklung und die Möglichkeit zur internationalen Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, fünf Jahre Berufserfahrung und Kenntnisse in überörtlicher Planung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
In der Fakultät Architektur und Stadtplanung ist in der Fachrichtung Stadt- und Raumplanung ab Sommersemester 2026 die Professur für Raumentwicklung zu besetzen. Allgemeine Hinweise zur Stelle: 1 Stelle, Besoldungsgruppe W 2, Kennziffer A30 Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung zur Professorin oder zum Professor erfolgt die Beschäftigung in der Regel zunächst befristet auf drei Jahre. Ausnahmen hiervon und das Verfahren zur Umwandlung des Beamt:innenverhältnisses auf Zeit in ein Beamt:innenverhältnis auf Lebenszeit entnehmen Sie bitte § 86 Abs. 2 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG). Die allgemeinen Voraussetzungen für eine Berufung ergeben sich aus § 84 ThürHG. Die Stelle steht als Vollzeitprofessur zur Verfügung. Eine Teilung der Stelle ist grundsätzlich möglich. Bei Teilzeit (mind. 50 %) erfolgt die Anstellung im Beschäftigtenverhältnis und wird außertariflich analog der Besoldungsgruppe W2 vergütet. Welche Aufgaben erwarten Sie? Im Mittelpunkt des Fachgebietes steht die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit überörtlich relevanten Fragestellungen der nachhaltigen Raumentwicklung für urbane und ländliche Kontexte von der regionalen bis zur europäischen Ebene. Zu den Lehraufgaben des Fachgebietes gehören Vorlesungen und Seminare in den Fächern Raumordnung und Regionalentwicklung im Bachelor-, sowie Ländliche Entwicklungsplanung und Regionalmanagement im Master-Studiengang Stadt- und Raumplanung, die Durchführung von stadt- und regionalplanerischen Studienprojekten, empirische Sozialforschung für Planende sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten. Weitere Aufgaben: Engagement im Ausbau von Kooperationen mit Praxispartner:innen, gerne auch im internationalen Kontext Beteiligung an interdisziplinären Lehrformaten und Lehre in dem Berufungsgebiet nahestehenden Lehrgebieten Konzeption und Durchführung englischsprachiger Lehre Aktive Beteiligung in der Selbstverwaltung Was bringen Sie mit? Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der räumlichen Planung oder den Raum- bzw. Sozialwissenschaften sowie die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird hervorragende fachbezogene Leistungen aus einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb der Hochschule Forschungs- und/oder Praxiserfahrung im Bereich der Regional- und Landesplanung oder Regionalentwicklung werden vorausgesetzt. Darüber hinaus soll für mindestens zwei der nachfolgend genannten Aufgabenfelder Forschungs- und/oder Praxiserfahrung nachgewiesen werden: Regionalmanagement, grenzüberschreitende/internationale Raumentwicklung, Infrastrukturplanung, Daseinsvorsorge, digitale Raumentwicklung, GIS-basierte räumliche Analysen, empirische Sozialforschung, Förderprogrammatik (EU, Bund, Länder). profunde Kenntnisse in den Fachgebieten der überörtlichen Planung sowie der Regional- und Strukturpolitik didaktische und pädagogische Kompetenzen sowie Freude an der Wissensvermittlung Interesse an der Entwicklung und dem Aufbau moderner Lehr- und Lernformate Kooperationsfähigkeit und die Bereitschaft zum interdisziplinären Austausch Was bieten wir Ihnen? ein spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit viel Gestaltungsfreiraum tatkräftige Unterstützung in ihrem Lehr- und Forschungsvorhaben durch die Fachhochschule Erfurt eine vielfältige Hochschule mit der Möglichkeit zu interdisziplinären Kooperationen und aufgeschlossenem Lehr- und Verwaltungspersonal Entwicklungsmöglichkeiten dank regelmäßiger Weiterbildungsangebote eine wertschätzende und offene Arbeitsatmosphäre eine familiäre Campus-Hochschule zentral gelegener Campus in Erfurt, der Thüringer Landeshauptstadt, mit sehr guten Wohn- und Freizeitbedingungen Bewerbungshinweise: Wir wünschen uns mehr Frauen in Lehre und Forschung an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Interessentinnen. Gerne wenden Sie sich mit eventuellen Fragen zum Bewerbungsverfahren direkt an die Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule Erfurt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen entsprechenden Nachweis bei. Bei Fragen steht Ihnen als Prof. Dr.-Ing. Doris Gstach, Leiterin der Berufungskommission ( ) zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 02.03.2025 aus schließ lich über das Berufungsportal der FH Erfurt. Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht übernommen. Fachhochschule Erfurt – LogoBauingenieurwesen Architekturplanung, Stadtplanung, Raumplanung Soziologie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Hochschule für angewandte Wissenschaften Teilzeit Vollzeit
Professur für Raumentwicklung - ['Vollzeit', 'Teilzeit'] Arbeitgeber: Fachhochschule Erfurt

Kontaktperson:
Fachhochschule Erfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Raumentwicklung - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Stadt- und Raumplanung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich Raumentwicklung. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Raumentwicklung, insbesondere im internationalen Kontext. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und innovative Ansätze zur Lösung von Problemen vorschlagen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Raumentwicklung - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Professur gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über deine akademische Qualifikation und relevante Berufserfahrung bereit hast. Achte darauf, dass diese Unterlagen klar und professionell gestaltet sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Raumentwicklung und deine Eignung für die Professur darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 02.03.2025 über das Berufungsportal der FH Erfurt einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Erfurt vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Stelle sicher, dass du über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Raumentwicklung informiert bist. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner Berufserfahrung zu nennen, die deine Expertise in den geforderten Bereichen wie Regionalmanagement oder digitale Raumentwicklung zeigen.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Stelle auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du dir Gedanken über innovative Lehr- und Lernformate machen. Überlege dir, wie du deine didaktischen Fähigkeiten in der Lehre umsetzen möchtest und sei bereit, diese Ideen im Interview zu präsentieren.
✨Zeige Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Professur erfordert Kooperationen mit Praxispartner:innen und interdisziplinären Teams. Bereite Beispiele vor, die dein Engagement und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen oder internationalen Partnern verdeutlichen.
✨Fragen zur Hochschule stellen
Zeige dein Interesse an der Fachhochschule Erfurt, indem du Fragen zur Hochschule, ihren Werten und zukünftigen Entwicklungen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution identifizieren kannst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.