Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der Kindheitspädagogik mit praktischen Phasen in Kindertageseinrichtungen.
- Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel bietet praxisorientierte Studiengänge für die frühkindliche Bildung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung, individuelle Betreuung und gute Vernetzung mit Praxispartnern.
- Warum dieser Job: Verbinde Theorie und Praxis, um Kinder zu fördern und gesellschaftlich relevant zu arbeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Zugang mit Abitur oder Fachhochschulreife; auch beruflich Qualifizierte sind willkommen.
- Andere Informationen: Studieninhalte umfassen psychische und soziale Entwicklung von Kindern sowie neue Bildungsansätze.
Das praxisbegleitete Studium Kindheitspädagogik an der Fachhochschule Kiel dauert 6 Semester und eröffnet den Studierenden durch die Verbindung von Studium und Praxis vielfältige Perspektiven und einen optimalen Einstieg in die Berufswelt. Von Studienbeginn an stehen die Studierenden in einem Vertragsverhältnis mit einem Praxispartner und sammeln Berufserfahrung: Das Ziel ist, Studium und Praxis zu verbinden und so den Praxisbezug von Anfang an herzustellen. Die Praxisphasen sind Teil des Studiums und finden im Bachelor in den ersten fünf bzw. im Master in den ersten drei Semestern in der vorlesungsfreien Zeit statt. Im Anschluss an das fünfte Semester folgt das Thesis Semester. In dieser Phase können die Studierenden das bisher erlernte Fachwissen verstärkt in der Praxis anwenden. Am Ende des Semesters sollte der/die Studierende sein/ihr Studium mit einer an der Praxis ausgerichteten Thesis abschließen.
SO KÖNNEN SIE SICH BEWERBEN: Ca. 1 Jahr vor Start des praxisbegleiteten Studiums bewerben Sie sich bei den Praxispartnern Ihrer Wahl um einen Platz. Einige Kooperationspartner haben ihre Angebote bei uns online ausgeschrieben. Es ist auch möglich, sich bei Unternehmen oder Behörden zu bewerben, die noch nicht mit uns zusammenarbeiten (fragen Sie dort nach einer möglichen Kooperation mit der Hochschule). Wenn Sie im dualen Studienkonzept PBS studieren möchten, müssen Sie sich sowohl bei einem Unternehmen bzw. Behörde als auch bei der FH Kiel für einen Studienplatz bewerben. Wenn Sie eine Zusage im Unternehmen/in der Behörde erhalten haben, bewerben Sie sich innerhalb der Bewerbungsfristen an der Fachhochschule Kiel um einen Studienplatz. Mit Abitur, Fachhochschulreife, Meisterprüfung (oder gleichgestellter Fortbildungsprüfung) erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen für die Hochschule. Für besonders qualifizierte Berufstätige ist auch ein fachgebundener Zugang möglich.
STUDIENINHALTE: Der Studiengang Kindheitspädagogik mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) reagiert auf den Bedarf an akademischer Qualifikation im Bereich der frühkindlichen Bildung. Der Studiengang qualifiziert für die kindheitspädagogischen Kernhandlungsfelder: Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort), Ganztagsschule, Familienbildung und -beratung, die Frühen Hilfen und der Kinderschutz, Angebote der kulturellen, politischen, gesundheitsbezogenen, naturwissenschaftlichen und religiösen sowie gender- und diversitätsbewussten Bildung für Kinder und ihre Familien, die Ferienerholung und Freizeitpädagogik mit Kindern und die Gestaltung von institutionellen Übergängen im Kindesalter. Weitere Handlungsfelder eröffnen sich auch durch die Etablierung neuer Angebots- und Einrichtungsformen wie u.a. Familienzentren, Bildungshäuser und Mehrgenerationenarbeit. Das Studium behandelt praxisorientiert die psychische und soziale Entwicklung von Kindern und betrachtet verschiedene Möglichkeiten ihrer Förderung. Im Rahmen des Studiums erhalten Sie Zugang zu interessanten, verantwortungsvollen und gesellschaftlich relevanten Berufsfeldern und erwerben umfassendes Wissen über Kinder und Jugendliche.
ABLAUF DES STUDIUMS: Während ihres Studiums an der Fachhochschule erhalten die PBS-Studierenden eine umfassende individuelle Betreuung, sei es durch Tutorien, Fortschrittsgespräche oder Seminare. Bei Fragen, Anliegen und Problemen können sich die Studierenden jederzeit an das PBS-Team wenden. Zudem wird der praxisorientierte Studiengang von einer Professorin oder einem Professor betreut und auch eine qualifizierte Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung ist Teil des Gesamtkonzepts. Durch den kontinuierlichen Ausbau der Praxiserfahrung und die gute Vernetzung der Studierenden werden fachliche und soziale Kompetenzen gefördert, so dass gute Übernahme- und Aufstiegschancen beim Praxispartner und sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt entstehen.
GRÜNDE AN DER FH ZU STUDIEREN: Betreuung, Begleitung, Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen (Soziale Kompetenzen), Unterstützung, Vernetzung, Einsicht durch regelmäßige Praxispartnervorstellungen, Praxiserfahrung und Praxisorientierung, Unabhängigkeit durch monatliche Vergütung, Karriere, Sprungbrett, gute Übernahme- und Aufstiegschancen und sehr gute Chancen am Arbeitsmarkt.
Praxisbegleitetes Kindheitspädagogik Studium (Bachelor of Arts) Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praxisbegleitetes Kindheitspädagogik Studium (Bachelor of Arts)
✨Tip Nummer 1
Beginne frühzeitig mit der Recherche nach Praxispartnern. Nutze unsere Website, um die aktuellen Angebote zu finden und kontaktiere potenzielle Partner direkt, um mehr über deren Anforderungen und Möglichkeiten zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv! Besuche Veranstaltungen oder Messen, die sich auf frühkindliche Bildung konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung um einen Praxisplatz helfen können.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Fachhochschule Kiel für das praxisbegleitete Studium. So kannst du sicherstellen, dass du alle Voraussetzungen erfüllst und deine Bewerbung rechtzeitig einreichst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche bei den Praxispartnern vor, indem du dich über deren Philosophie und Arbeitsweise informierst. Zeige dein Interesse an der Einrichtung und wie du zur Verbesserung ihrer Programme beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisbegleitetes Kindheitspädagogik Studium (Bachelor of Arts)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Fachhochschule Kiel: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Fachhochschule Kiel und das praxisbegleitete Studium der Kindheitspädagogik informieren. Verstehe die Studieninhalte, die Anforderungen und die Struktur des Programms.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das Studium der Kindheitspädagogik interessierst und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich gesammelt hast. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Motivation, praxisorientiert zu lernen.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen. Vergiss nicht, auch deine schulischen Abschlüsse und Qualifikationen aufzulisten.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler oder unklare Formulierungen enthalten sind. Eine saubere und fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule und den Studiengang
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Fachhochschule Kiel und den Studiengang Kindheitspädagogik informieren. Zeige dein Interesse, indem du spezifische Fragen zu den Inhalten und der Struktur des Studiums stellst.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Da das Studium praxisorientiert ist, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Umgang mit Kindern oder in pädagogischen Kontexten parat hast. Dies zeigt, dass du bereits praktische Kenntnisse hast und die Theorie anwenden kannst.
✨Zeige deine Motivation für die Kindheitspädagogik
Erkläre im Interview, warum du dich für den Bereich der Kindheitspädagogik interessierst. Teile deine persönlichen Beweggründe und was dich an der Arbeit mit Kindern fasziniert. Authentizität kann einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Frage nach den Praxispartnern
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Praxispartner zu erfahren, mit denen die Hochschule zusammenarbeitet. Frage nach den Möglichkeiten, die dir während der Praxisphasen geboten werden, und wie diese deine berufliche Entwicklung unterstützen können.