Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium kombiniert Theorie und Praxis im Bereich Medieningenieurwesen über 7 Semester.
- Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel bietet praxisorientierte Studiengänge mit starken Partnerunternehmen.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung, individuelle Betreuung und hervorragende Karrierechancen.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Projekte in einem dynamischen Umfeld und baue wertvolle Netzwerke auf.
- Gewünschte Qualifikationen: Zugang mit Abitur oder Fachhochschulreife; auch für qualifizierte Berufstätige möglich.
- Andere Informationen: Studierende arbeiten an interdisziplinären Projekten und erhalten Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung.
DEINE ZUKUNFT MIT EINEM PRAXISBEGLEITETEM MEDIENINGENIEUR STUDIUM:Das praxisbegleitete Medieningenieur Studium an der Fachhochschule Kiel dauert 7 Semester und eröffnet den Studierenden durch die Verbindung von Studium und Praxis vielfältige Perspektiven und einen optimalen Einstieg in die Berufswelt.Von Studienbeginn an stehen die Studierenden in einem Vertragsverhältnis mit einem Praxispartner und sammeln Berufserfahrung: Das Ziel ist, Studium und Praxis zu verbinden und so den Praxisbezug von Anfang an herzustellen. Die Praxisphasen sind Teil des Studiums und finden im Bachelor in den ersten fünf bzw. im Master in den ersten drei Semestern in der vorlesungsfreien Zeit statt.Im Anschluss an das sechste Semester folgt das Praktikum und Thesis Semester. In dieser Phase können die Studierenden das bisher erlernte Fachwissen verstärkt in der Praxis anwenden. Am Ende des Semesters sollte der/die Studierende sein/ihr Studium mit einer an der Praxis ausgerichteten Thesis abschließen.SO KÖNNEN SIE SICH BEWERBEN: Ca. 1 Jahr vor Start des praxisbegleiteten Studiums bewerben Sie sich bei den Praxispartnern Ihrer Wahl um einen Platz. Einige Kooperationspartner haben ihre Angebote bei uns online ausgeschrieben. Es ist auch möglich, sich bei Unternehmen oder Behörden zu bewerben, die noch nicht mit uns zusammenarbeiten (fragen Sie dort nach einer möglichen Kooperation mit der Hochschule).Wenn Sie im dualen Studienkonzept PBS studieren möchten, müssen Sie sich sowohl bei einem Unternehmen bzw. Behörde als auch bei der FH Kiel für einen Studienplatz bewerben. Wenn Sie eine Zusage vom Praxispartner erhalten haben, bewerben Sie sich innerhalb der Bewerbungsfristen an der Fachhochschule Kiel um einen Studienplatz.Mit Abitur, Fachhochschulreife, Meisterprüfung (oder gleichgestellter Fortbildungsprüfung) erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzungen für die Hochschule. Für besonders qualifizierte Berufstätige ist auch ein fachgebundener Zugang möglich.STUDIENINHALTE: Der Studiengang Medieningenieur schlägt die Brücke zwischen Mediengestaltung, Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologie. Erlangt wird eine Kommunikations- und Gestaltungskompetenz, die die Befähigung zur Begleitung des gesamten Produktionsprozesses vom Anforderungsmanagement bis zum Modellieren und Testen von Softwarearchitekturen einschließt und auch ethische Fragestellungen berücksichtigt.Die stark projektbasierte Lehre im ersten Studienjahr führt in das Berufsfeld ein und macht deutlich, welche Grundlagenkenntnisse zur Lösung der Problemstellungen benötigt werden. Aufbauend darauf eignen sich die Studierenden im zweiten Studienjahr umfassende Grundlagen an. Die Konzeption und Umsetzung zukunftsträchtiger Benutzerschnittstellen wie Augmented und Virtual Reality wird im dritten Studienjahr Teil des Lehrplans. Agile Entwicklungsmethoden in heterogenen, interdisziplinären Teams stehen dabei im Fokus. Zudem ermöglicht die Belegung verschiedener Wahlmodule den Studierenden eine eigene Schwerpunktsetzung. Mit einer interdisziplinären Projektarbeit, einem zehnwöchigen Praktikum im Unternehmen und der Bachelorthesis wird das Studium abgeschlossen. ABLAUF DES STUDIUMS: Während ihres Studiums an der Fachhochschule erhalten die PBS-Studierenden eine umfassende individuelle Betreuung, sei es durch Tutorien, Fortschrittsgespräche oder Seminare. Bei Fragen, Anliegen und Problemen können sich die Studierenden jederzeit an das PBS-Team wenden. Zudem wird der praxisorientierte Studiengang von einer Professorin oder einem Professor betreut und auch eine qualifizierte Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung ist Teil des Gesamtkonzepts. Durch den kontinuierlichen Ausbau der Praxiserfahrung und die gute Vernetzung der Studierenden werden fachliche und soziale Kompetenzen gefördert, so dass gute Übernahme- und Aufstiegschancen beim Praxispartner und sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt entstehen.GRÜNDE AN DER FH ZU STUDIEREN:BetreuungBegleitungErwerbs von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen (Soziale Kompetenzen)UnterstützungVernetzungEinsicht durch regelmäßige UnternehmensvorstellungenPraxiserfahrung und PraxisorientierungUnabhängigkeit durch monatliche VergütungKarriere Sprungbrett: Güte Übernahme und Aufstiegschancen und sehr gute Chancen am Arbeitsmarkt
Praxisbegleitetes Medieningenieur/-in Studium Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Praxisbegleitetes Medieningenieur/-in Studium
✨Tip Nummer 1
Beginne frühzeitig mit der Recherche nach Praxispartnern, die zu deinem Studiengang passen. Nutze Netzwerke wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über potenzielle Arbeitgeber zu sammeln.
✨Tip Nummer 2
Besuche Messen und Veranstaltungen, die sich auf Medieningenieurwesen konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Unternehmen sprechen, die Praktikumsplätze anbieten, und einen persönlichen Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Medien, um dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Medieningenieurwesen zu informieren. Dies kann dir helfen, in Gesprächen mit Praxispartnern kompetent aufzutreten und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für duale Studiengänge recherchierst. Überlege dir auch, welche Fragen du den Unternehmen stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisbegleitetes Medieningenieur/-in Studium
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Fachhochschule Kiel: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Fachhochschule Kiel und das praxisbegleitete Medieningenieur Studium informieren. Verstehe die Studieninhalte, Anforderungen und den Ablauf des Studiums, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben verfassen: Dein Motivationsschreiben sollte klar und überzeugend sein. Erkläre, warum du dich für das Studium interessierst, welche Erfahrungen du mitbringst und wie du die Verbindung von Theorie und Praxis siehst. Zeige deine Begeisterung für das Fachgebiet und deine langfristigen Ziele.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und professionell aussieht.
Fristen beachten: Achte darauf, die Bewerbungsfristen sowohl bei den Praxispartnern als auch an der Fachhochschule Kiel einzuhalten. Plane genügend Zeit ein, um alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen und deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Fachhochschule Kiel und deren Praxispartner informieren. Verstehe ihre Werte, Projekte und die spezifischen Anforderungen des Medieningenieur-Studiums, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Da der Studiengang praxisorientiert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Projekten parat haben, die deine Fähigkeiten in Mediengestaltung, Ingenieurwissenschaften oder Informationstechnologie demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In interdisziplinären Teams zu arbeiten, ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in Teamprojekten zu sprechen und wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast.
✨Stelle Fragen zur Praxisphase
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Praxisphasen und die Zusammenarbeit mit den Praxispartnern zu erfahren. Zeige dein Interesse an der praktischen Anwendung des Gelernten und frage nach den Möglichkeiten, die dir während des Studiums geboten werden.