Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der Architektur mit praktischen Erfahrungen in verschiedenen Schwerpunkten.
- Arbeitgeber: Institut für Bauwesen, Teil des Fachbereichs Medien, bietet innovative Studiengänge an.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praxisnahe Ausbildung und wähle deinen Schwerpunkt nach Interessen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauens mit Fokus auf Nachhaltigkeit und digitale Technologien.
- Gewünschte Qualifikationen: Vorpraktikum von 12 Wochen, idealerweise 6 Wochen vor Studienbeginn.
- Andere Informationen: Wähle zwischen Schwerpunkten wie Green Building, Holzbau oder digitales Planen.
Duales Studium Architektur (B.A.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Immatrikulation: jeweils zum Wintersemester
CurriculumSchwerpunkt „Green Building“
- Nachhaltiges Planen und Bauen
- Geschichte und Theorie des nachhaltigen Planens
- Spezielle Themen aus Green Building
- Projektarbeit Green Building
Schwerpunkt \“Holzbau\“
- Baukonstruktion IV (Holzbau)
- Konstruieren und Entwerfen mit Holz
- Spezielle Themen aus Holzbau
- Projektarbeit Holzbau
Schwerpunkt „Digitales Planen und Gestalten“
- BIM
- Digitale Fabrikation
- Spezielle Themen aus Digitales Planen und Gestalten
- Projektarbeit Digitales Planen und Gestalten
Schwerpunkt \“Planung, Prozess und Steuerung\“
- Bau- und Planungsrecht II
- Baumanagement und Bauökonomie II
- Spezielle Themen aus Planung, Prozess und Steuerung
- Projektarbeit Planung, Prozess und Steuerung
Gute Gründe, Architektur an der FH Kiel zu studieren
- neu entwickelter Studiengang, der den Blick auf die Themen von morgen richtet (Green Buildings, Digitalisierung, Innovation)
- ein vierjähriges Bachelor-Programm, das einen direkten Weg in die Berufsqualifikation ermöglicht
- erfahrene Hochschullehrer*innen
- ein Studienplan, in dem Vorpraktikum, Praxissemester sowie optional auch ein industriebegleitendes Studium angelegt ist
- Teil eines Netzwerkes von internationalen Partneruniversitäten, das Mobilität und Auslandsaufenthalte und -erfahrungen fördert
- Themen werden unter technischen, ökonomischen, kulturellen, materiellen und ideellen Aspekten betrachtet
Deine Zukunft mit einem Architektur-StudiumPlanung von Bauprojekten, Stadtentwicklung, Denkmalpflege, Energieberatung – die Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur sind vielfältig. Für alle sind sowohl Kreativität als auch Ingenieurwissen gefragt, wenn es darum geht, Bauwerke unter Berücksichtigung gestaltender, funktionaler, technischer sowie wirtschaftlicher Aspekte zu modernisieren oder zu realisieren
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium Architektur (B.A.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Architektur (B.A.) (m/w/d)
✨Tip Number 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder Professoren, die bereits im Bereich Architektur tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Praktikumsplätzen geben.
✨Tip Number 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Architektur. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an Themen wie Green Building oder digitalem Planen hast.
✨Tip Number 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen im Bereich Architektur. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber treffen und dich direkt vorstellen.
✨Tip Number 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu den Schwerpunkten des Studiums vor. Überlege dir, warum du dich für einen bestimmten Schwerpunkt interessierst und welche Projekte du in diesem Bereich umsetzen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Architektur (B.A.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Studium: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Bachelorstudiengang Architektur. Besuche die Webseite des Instituts für Bauwesen, um mehr über die Studieninhalte, Schwerpunkte und Praktikumsrichtlinien zu erfahren.
Vorpraktikum planen: Stelle sicher, dass du dein 12-wöchiges Vorpraktikum planst. Es wird empfohlen, mindestens 6 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren. Überlege dir, wo du das Praktikum machen möchtest und welche Erfahrungen du sammeln willst.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Bereite alle notwendigen Unterlagen vor, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweisen über dein Vorpraktikum. Achte darauf, dass deine Unterlagen klar strukturiert und ansprechend gestaltet sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Webseite von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest
✨Vorbereitung auf das Vorpraktikum
Informiere dich über die Anforderungen und Erwartungen des 12-wöchigen Vorpraktikums. Zeige im Interview, dass du bereits erste Erfahrungen in der Architektur gesammelt hast oder konkrete Pläne hast, wie du das Praktikum angehen möchtest.
✨Interessen für Schwerpunkte zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Interessen bezüglich der verschiedenen Schwerpunkte wie 'Green Building', 'Holzbau' oder 'Digitales Planen und Gestalten' zu erläutern. Überlege dir, warum du dich für einen bestimmten Schwerpunkt interessierst und wie dieser zu deinen beruflichen Zielen passt.
✨Fragen zur Studienrichtung stellen
Zeige dein Interesse am Studiengang, indem du gezielte Fragen zu den Wahlmodulen und Projektarbeiten stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Curriculum auseinandergesetzt hast und motiviert bist, mehr über die Inhalte zu erfahren.
✨Präsentation deiner kreativen Ideen
Bereite einige kreative Ideen oder Projekte vor, die du im Rahmen deines Studiums umsetzen möchtest. Dies kann helfen, deine Leidenschaft für Architektur zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.