Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium in Bauingenieurwesen mit praktischen Projekten und modernster Laborausstattung.
- Arbeitgeber: FH Kiel bietet innovative Studiengänge mit Fokus auf nachhaltige Lösungen im Bauwesen.
- Mitarbeitervorteile: Praxisnahe Ausbildung, moderne Labore und enge Kooperationen mit der Industrie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit nachhaltigen Baukonzepten und realen Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik; Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Studienbeginn im Wintersemester, Zulassungsbeschränkung.
Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Immatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsbeschränkt)
Curriculum
- 1. Fachsemester:
- Mathematik I
- Baustatik I
- Baustofftechnologie I
- CAD
- Bauchemie und Umweltverträglichkeit
- BauIng-Projekt Teil I
- Baustofftechnologie II
- CAD
- Mathematik II
- Baukonstruktion I
- Baustatik II
- Bodenmechanik
- Grundlagen des Verkehrswesens
- Massivbau I
- Stahlbau I
- Hydromechanik
- Vermessungslehre
- Grundbau
- Nachhaltige Planung und Mobilität
- Baukonstruktion II
- Stadt- und Regionalplanung I
- Wasserwirtschaft und Wasserbau
- BauIng-Projekt Teil II
- Bauphysik
- Pflichtpraktikum + Bericht
- Baurecht
- Digitales Bauen (BIM)
- Bauwerkserhaltung
- Baubetrieb
- 4 Wahlmodule aus einem Schwerpunkt (SP) (auch im 7. Fachsemester möglich)
- Bauinformatik und numerische Methoden
- 4 Wahlmodule aus einem Schwerpunkt (SP) (auch im 6. Fachsemester möglich)
- Thesis
- Kolloquium
Gute Gründe, Bauingenieurwesen an der FH Kiel zu studieren
- Studierende behandeln in Schwerpunkten Problemlösungen für die anstehenden, gesellschaftlichen Aufgaben im Zuge des Klimawandels (z.B. Nachhaltige Baustoffe, Mobilitätskonzepte mit entsprechenden Infrastrukturplanungen, Wasserbau und Küstenschutz und energieeffizientes Bauen im Bereich Green Building)
- arbeiten an realitätsnahen Aufgabenstellungen
- Kooperation mit Partner*innen aus der Arbeitswelt
- modernste Labore
Deine Zukunft mit einem Studium Bauingenieurwesen
Nach dem Abschluss erwarten die Absolvent*innen dieses Studiengangs Tätigkeiten in Bauunternehmen, in Bauverwaltungen z.B. auf Länder- oder Bundesebene und in Verbänden sowie in Ingenieur- und Planungsbüros. Auch eine Sachverständigen- oder Gutachtertätigkeit oder eine selbstständige Tätigkeit z.B. als Bauleiter*in sind möglich.
Das Studium baut auf mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fächern auf. Es behandelt unter anderem Inhalte aus der Mathematik, Physik, Mechanik, Statik und Festigkeitslehre. Dazu kommen Aspekte des Verkehrswesens und der Infrastruktur, der Umwelttechnik, der Geotechnik sowie des Wasserwesens. Als Schwerpunkte zur Vertiefung stehen im Verlauf des Studiums Green Building, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehr und Infrastruktur oder Wasserbau und Küstenschutz zur Wahl.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder Praktikumsmöglichkeiten, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in studentischen Projekten oder Vereinen, die sich mit Bauingenieurwesen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen und Veranstaltungen rund um das Thema Bauingenieurwesen. Hier kannst du direkt mit Unternehmen in Kontakt treten, die nach neuen Talenten suchen. Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten und Interessen klar zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bauwesen, wie z.B. digitales Bauen oder nachhaltige Baustoffe. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung der Branche hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die FH Kiel und deren Studienangebot im Bauingenieurwesen informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Hochschule, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Bauingenieurwesen studieren möchtest und was dich an diesem Studiengang besonders interessiert. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für das Studium qualifizieren.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Betone deine schulischen Leistungen, Praktika oder Projekte, die mit dem Bauingenieurwesen in Verbindung stehen.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Überprüfe alle Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise beifügst und dass sie gut strukturiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da das duale Studium im Bauingenieurwesen stark auf mathematischen und technischen Inhalten basiert, solltest du dich auf technische Fragen vorbereiten. Überlege dir, welche Themen aus Mathematik, Statik oder Baustofftechnologie relevant sein könnten und übe, diese klar und verständlich zu erklären.
✨Präsentation deiner Projekte
Wenn du bereits praktische Erfahrungen oder Projekte hast, die du während deines Studiums oder Praktikums durchgeführt hast, bereite eine kurze Präsentation vor. Zeige, wie du Probleme gelöst hast und welche Methoden du angewendet hast. Das zeigt dein Engagement und deine praktischen Fähigkeiten.
✨Interesse an nachhaltigem Bauen zeigen
Das Thema Nachhaltigkeit ist im Bauingenieurwesen von großer Bedeutung. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Green Building und sei bereit, deine Meinung dazu zu äußern. Dies zeigt, dass du dich mit den Herausforderungen der Branche auseinandersetzt.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens vor. Dies zeigt dein Interesse an der Firma und hilft dir, herauszufinden, ob die Werte mit deinen eigenen übereinstimmen. Fragen zu Teamarbeit, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Projekten können hier hilfreich sein.