Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Data Science durch spannende Projekte und reale Herausforderungen in Unternehmen.
- Arbeitgeber: FH Kiel bietet ein innovatives Studium mit starken Unternehmenskooperationen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Studienzeiten, gute Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit und ein breites Netzwerk.
- Warum dieser Job: Werde Teil der Datenrevolution und forme die Zukunft mit intelligenten Datenlösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für Studierende mit verschiedenen Hintergründen: Informatik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und mehr.
- Andere Informationen: Studium in Englisch, Immatrikulation zu Sommer- und Wintersemestern möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 13000 - 16000 € pro Jahr.
Duales Studium Data Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache: Englisch
Immatrikulation: jeweils zum Sommer- und Wintersemester (zulassungsfrei)
Curriculum
1. Fachsemester
- Data Visualization and Visual Analytics
- Tools and Programming Languages for Data Science
- Mathematics and Multivariate Statistics
- Machine Learning
- Data Management
- Cloud Computing
2. Fachsemester
- Social Media Analytics
- Big Data Technologies
- Deep Learning
- Application Project
- Elective Module
3. Fachsemester
- Thesis
- Kolloquium
Gute Gründe für Data Science an der FH Kiel zu studieren
- Nicht nur Theorie, sondern auch Anwendung: Im Praxisprojekt und der Masterarbeit werden reale Herausforderungen von Unternehmen in Norddeutschland gelöst.
- Die Studierenden entwickeln ein Gesamtverständnis, wie sie auch Themen wie Datenhaltung, Aufbereitung, -Visualisierung, und -Sicherheit ganzheitlich umsetzen können.
- der Studiengang führt Studierende mit unterschiedlichsten fachlichen Hintergründen zusammen (u.a. Informatiker, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Psychologen, Wirtschaftswissenschaftler) und bietet ein breites Netzwerk an Unternehmenskooperationen aus unterschiedlichen Branchen (u.a. Energie, Medizin, öffentliche Verwaltung, Medien, Telekommunikation, Startups).
- alle Pflichtmodule finden montags bis mittwochs statt und sind dadurch gut mit einer parallelen Berufstätigkeit zu vereinbaren
Deine Zukunft mit einem Data-Science-Studium
Social Media, Satellitenaufnahmen, mobile Anwendungen, Industrie 4.0 – die Welt erlebt eine Datenexplosion. Für Unternehmen aller Branchen wie auch für den öffentlichen Sektor wird die intelligente Nutzung von Daten unter Berücksichtigung des Datenschutzes und der Datenethik immer wichtiger. So Potenziale identifiziert und Mehrwerte realisiert werden. Dafür sind Experten gefragt, die aus den Datenmassen Zusammenhänge erschließen und sinnvolle Rückschlüsse ziehen.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Data Science (M.Sc.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des Studiengangs, um Einblicke in den Bewerbungsprozess und die Erwartungen zu erhalten. Oft können persönliche Empfehlungen oder Tipps von Insidern den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Data Science beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 3
Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit Data Science und verwandten Themen befassen. Diese Gelegenheiten bieten dir nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten und potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
✨Tip Nummer 4
Setze dich intensiv mit den Technologien und Programmiersprachen auseinander, die im Curriculum behandelt werden. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du bereits praktische Erfahrungen oder Projekte in diesen Bereichen hast, um deine Motivation und Eignung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Data Science (M.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für das duale Studium in Data Science gefordert werden. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium in Data Science interessierst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen des Studiengangs passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für das Studium wichtig sind. Betone insbesondere Kenntnisse in Mathematik, Programmierung und Datenanalyse.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise über deine Qualifikationen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen von Data Science
Bereite dich darauf vor, grundlegende Konzepte und Techniken der Datenwissenschaft zu erklären. Zeige, dass du mit Themen wie Datenvisualisierung, maschinellem Lernen und Big Data Technologien vertraut bist.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Wenn du bereits an Projekten gearbeitet hast, die mit Datenanalyse oder Programmierung zu tun haben, sei bereit, diese zu diskutieren. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung können einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Zeige Interesse an aktuellen Trends
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Data Science, wie z.B. neue Tools oder ethische Fragestellungen im Umgang mit Daten. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Bereite Fragen vor
Stelle Fragen zur Studienrichtung, den Projekten oder den Unternehmenskooperationen. Dies zeigt, dass du aktiv an deinem Studium interessiert bist und mehr über die Möglichkeiten erfahren möchtest.