Auf einen Blick
- Aufgaben: Erweitere deine Kompetenzen in elektrischen Technologien durch praxisnahe Module und Projekte.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Fachbereichs fĂŒr Informatik und Elektrotechnik.
- Mitarbeitervorteile: Profitiere von flexiblen Wahlmodulen und interdisziplinÀren Lehrangeboten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft in spannenden Bereichen wie Robotik, Medientechnik und erneuerbare Energien.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Du solltest einen Bachelor in Elektrotechnik, Mechatronik oder Technologiemanagement haben.
- Andere Informationen: Das Studium bietet eine Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Duales Studium Elektrische Technologien (M.Eng.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Immatrikulation: jeweils zum Sommer- und Wintersemester (zulassungsfrei)
Curriculum1. Fachsemester
- Vektoranalysis
- Wahlmodule
- Wahlmodul InterdisziplinÀre Lehre
- Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Energietechnik
- Modellierung in der elektrischen Energietechnik
- Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Mechatronik
- Modellierung, Simulation, Optimierung mechatronischer Systeme
- Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Kommunikationstechnik
- Systemtheorie
2. Fachsemester
- Numerische Mathematik
- Masterprojekt
- Wahlmodul
- Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Energietechnik
- Intelligente elektrische Netze â Smart Grids
- Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Mechatronik
- Mechatronische Aktuatoren und Antriebe
- Verpflichtendes Wahlmodul der Vertiefungsrichtung Kommunikationstechnik
- Advanced Digital Signal Processing
3. Fachsemester
- Thesis
- Kolloquium
Vertiefungsrichtungen:
- Elektrische Engergietechnik
- Mechatronik
- Kommunikationstechnik und Embedded System
Gute GrĂŒnde, Elektrische Technologien an der FH Kiel zu studieren
- starker Praxisbezug der Inhalte
- Anwenden des Gelernten in modernen Laboren
- gute Ausstattung
- enge Betreuung durch Dozierende
- vielfĂ€ltige Kontakte in die Industrie werden fĂŒr Aufgabenstellungen im Studium genutzt
- Individuelle Wahl der Vertiefung Energietechnik, Kommunikationstechnik oder Mechatronik ermöglicht, das Studium nach persönlichen Interessen auszurichten.
Deine Zukunft mit einem Studium Elektrische TechnologienAbsolvent*innen des Studiengangs arbeiten im Maschinen- und Anlagenbau, der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Automatisierungstechnik, Robotik oder im Gebiet regenerativer Energieinnovationen. Der Studiengang baut auf die Bachelor-StudiengĂ€nge âElektrotechnikâ, âMechatronikâ oder âWirtschaftsingenieurwesen â Elektrotechnik â auf. Mit ihm können unsere Student*innen ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen erweitern und vertiefen. Sie lernen durch das Studium, ihre Sozial- und Selbstkompetenz auf Leitungs-, Steuerungs- und Koordinationsaufgaben im Rahmen der zukĂŒnftigen beruflichen TĂ€tigkeit auszurichten.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium Elektrische Technologien (M.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Duales Studium Elektrische Technologien (M.Eng.) (m/w/d)
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, um mehr ĂŒber die Anforderungen und Erwartungen an Absolventen des Studiengangs Elektrische Technologien zu erfahren. Oft können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
âšTip Nummer 2
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die direkt mit den Schwerpunkten des Studiengangs zusammenhÀngen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in VorstellungsgesprÀchen sehr wertvoll sind.
âšTip Nummer 3
Informiere dich ĂŒber aktuelle Trends und Technologien in den Bereichen Elektrotechnik und Mechatronik. Zeige in GesprĂ€chen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Branche hast.
âšTip Nummer 4
Bereite dich gut auf mögliche technische Fragen im VorstellungsgesprĂ€ch vor. Ăberlege dir, wie du deine Kenntnisse in Vektoranalysis, numerischer Mathematik und anderen relevanten Themen anschaulich erklĂ€ren kannst, um deine fachliche Kompetenz zu unterstreichen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Duales Studium Elektrische Technologien (M.Eng.) (m/w/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber das Unternehmen: Beginne mit einer grĂŒndlichen Recherche ĂŒber die Hochschule oder Institution, die das duale Studium anbietet. Informiere dich ĂŒber deren StudiengĂ€nge, Werte und aktuelle Projekte.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise ĂŒber Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollstĂ€ndig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du dich fĂŒr das duale Studium Elektrische Technologien interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen ein.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung ĂŒber unsere Website ein. ĂberprĂŒfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollstĂ€ndig sind.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest
âšVerstehe die Studieninhalte
Mach dich mit den spezifischen Modulen und Schwerpunkten des Master-Studiengangs vertraut. Zeige im Interview, dass du die Inhalte und deren Relevanz fĂŒr deine zukĂŒnftige Karriere verstehst.
âšBereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen aus deinem Bachelor-Studium, die deine FĂ€higkeiten in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik oder Technologiemanagement demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen zu untermauern.
âšZeige Interesse an aktuellen Trends
Informiere dich ĂŒber aktuelle Entwicklungen in der Elektrotechnik und verwandten Bereichen. Diskutiere im Interview, wie diese Trends deine Studienrichtung beeinflussen könnten und welche Rolle du dabei spielen möchtest.
âšStelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse am Studiengang und hilft dir, mehr ĂŒber die Erwartungen und Möglichkeiten zu erfahren.