Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der Kindheitspädagogik mit praktischen Einsätzen in Kitas und Schulen.
- Arbeitgeber: FH Kiel bietet praxisnahe Ausbildung in einem gesellschaftlich relevanten Bereich.
- Mitarbeitervorteile: Erwerb von umfassendem Wissen und Zugang zu verantwortungsvollen Berufsfeldern.
- Warum dieser Job: Verknüpfung von Theorie und Praxis, spannende Herausforderungen und positive gesellschaftliche Auswirkungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Zulassungsbeschränkt, Interesse an frühkindlicher Bildung und sozialen Themen erforderlich.
- Andere Informationen: Immatrikulation jeweils zum Wintersemester, Wahlmodule zur individuellen Vertiefung.
Unterrichtssprache: Deutsch
Immatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsbeschränkt)
Curriculum
- 1. Fachsemester
- Päd. und soz. Grundlagen der Kindheitspädagogik
- Weltzugänge / Bildungsbereiche
- Handlungsfeld Kindheitspädagogik I (Schwerpunkt Kita, inkl. Praktikum I)
- Einführung empirische Forschungsmethoden I
- Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
- Weltzugänge / Bildungsbereiche
- Handlungsfeld Kindheitspädagogik I (Schwerpunkt Kita, inkl. Praktikum I)
- Einführung empirische Forschungsmethoden II
- Diversität I
- Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik II
- Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
- Diversität II
- Kindheitspädagogische Konzepte und Vielfalt
- Erziehungswissenschaftliche Zugänge
- Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik II
- Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
- Handlungsfeld Kindheitspädagogik II
- Forschendes Lernen I (inkl. Praktikum II)
- Entwicklung in Kindheit und Jugend I
- Kommunikation und Beratung I
- Handlungsfelder Krippe und Schule
- Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
- Forschendes Lernen II
- Entwicklung in Kindheit und Jugend II
- Kommunikation und Beratung II
- Handlungsfeld Hilfen zur Erziehung
- Leitung und Management
- Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
- Leitung und Management
- Wahlmodule „Interdisziplinäre Lehre“
- Thesis
Gute Gründe, Kindheitspädagogik an der FH Kiel zu studieren
- Zugang zu interessanten, verantwortungsvollen und gesellschaftlich relevanten Berufsfeldern
- Konzept des Forschenden Lernens, Verknüpfung von Theorie und Praxis im Studium
- Erwerb umfassenden Wissens über Kinder und Jugendliche
Deine Zukunft mit einem Kindheitspädagogik-Studium
Ob in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsschulen, Familienzentren, Bildungs- oder Mehrgenerationenhäusern - der Bedarf an akademischer Qualifikation im Bereich der frühkindlichen Bildung ist groß. Das Studium behandelt praxisorientiert die psychische und soziale Entwicklung von Kindern und betrachtet verschiedene Möglichkeiten ihrer Förderung.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium Kindheitspädagogik (B.A.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Kindheitspädagogik (B.A.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Kindheitspädagogik zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit frühkindlicher Bildung beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Gleichgesinnte kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Kindheitspädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deine zukünftige Arbeit integrieren könntest.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten. Dies gibt dir nicht nur praktische Erfahrungen, sondern auch die Möglichkeit, dein Engagement und deine Leidenschaft für die Kindheitspädagogik zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in der Kindheitspädagogik recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du den Interviewern stellen möchtest, um dein Interesse an der Position zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Kindheitspädagogik (B.A.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) an der FH Kiel auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte des Curriculums und die Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium der Kindheitspädagogik interessierst. Gehe auf deine persönlichen Erfahrungen und Ziele ein, die dich für diesen Studiengang qualifizieren.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen im Bereich der Kindheitspädagogik oder verwandten Bereichen hervorhebt. Betone Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere relevante Qualifikationen.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle erforderlichen Dokumente, die du einreichen musst, wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest
✨Informiere dich über die Institution
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Fachhochschule Kiel und deren Studiengang in Kindheitspädagogik informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Institution, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Eignung für das Studium unterstreichen. Das können Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder relevante Projekte sein, die deine Leidenschaft für die Kindheitspädagogik zeigen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse am Studiengang und hilft dir, mehr über die Inhalte und Anforderungen zu erfahren. Fragen zur Praxisorientierung oder zu den Wahlmodulen sind besonders relevant.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte darauf, selbstbewusst und positiv aufzutreten. Deine Begeisterung für die Kindheitspädagogik sollte deutlich werden. Übe deine Antworten auf häufige Interviewfragen, um sicherer zu wirken und einen guten Eindruck zu hinterlassen.