Duales Studium Medieningenieur/-in (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Duales Studium Medieningenieur/-in (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

Duales Studium Medieningenieur/-in (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

Kiel Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle digitale und mediale Systeme, arbeite an User-Experience und Data Science.
  • Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel bietet ein einzigartiges interdisziplinäres Studium in Medieningenieurwesen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen durch Projekte und Praktika, flexible Wahlmodule und moderne Lehrmethoden.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technologie mit kreativen Lösungen und arbeite in interdisziplinären Teams.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Medien, Informatik und Ingenieurwissenschaften; analytisches Denken und Teamfähigkeit sind wichtig.
  • Andere Informationen: Studium schließt mit einem Bachelor ab und bietet zahlreiche Karrierechancen in der digitalen Wirtschaft.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Liegt der Fokus des klassischen Ingenieurwesens noch oft allein auf dem physischen Produkt, fordert eine digitalisierte Wirtschaft immer stärker die Nutzerorientierung und stellt Funktionalität und Service in den Mittelpunkt. Die Entwicklung und Optimierung von Produkten und die Erschließung neuer Märkte bleiben wichtig. Software- sowie Medienkompetenz gehören aber zukünftig ebenfalls zum Berufsbild.

Vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird ein Ingenieur/eine Ingenieurin zum Gewinn, wenn sich neben klassischen Kompetenzen zum Beispiel auch Kenntnisse im Bereich User-Experience (Nutzerfreundlichkeit) und Data Science (Auswertung von Kundendaten) im Portfolio finden.

Der interdisziplinäre Studiengang Medieningenieur/-in besteht seit dem Wintersemester 2018/19 an der Fachhochschule Kiel. Er umfasst sieben Semester (210 LP) und schließt mit dem Bachelor-Titel ab. Neben den theoretischen und praktischen Modulen bietet der Lehrplan im 7. Semester auch einen berufspraktischen Studienteil im Unternehmen.

Der Studiengang schlägt die Brücke zwischen Mediengestaltung, Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologie. Erlangt wird eine Kommunikations- und Gestaltungskompetenz, die die Befähigung zur Begleitung des gesamten Produktionsprozesses vom Anforderungsmanagement bis zum Modellieren und Testen von Softwarearchitekturen einschließt und auch ethische Fragestellungen berücksichtigt.

Die stark projektbasierte Lehre im ersten Studienjahr führt in das Berufsfeld ein und macht deutlich, welche Grundlagenkenntnisse zur Lösung der Problemstellungen benötigt werden. Aufbauend darauf eignen sich die Studierenden im zweiten Studienjahr umfassende Grundlagen an. Die Konzeption und Umsetzung zukunftsträchtiger Benutzerschnittstellen wie Augmented und Virtual Reality wird im dritten Studienjahr Teil des Lehrplans. Agile Entwicklungsmethoden in heterogenen, interdisziplinären Teams stehen dabei im Fokus. Zudem ermöglicht die Belegung verschiedener Wahlmodule den Studierenden eine eigene Schwerpunktsetzung.

Mit einer interdisziplinären Projektarbeit, einem zehnwöchigen Praktikum im Unternehmen und der Bachelorthesis wird das Studium abgeschlossen. Die Arbeitsfelder umfassen die Konzeption und Entwicklung von IT-Lösungen, Apps sowie internet- und hardwarenahe Anwendungen. Auch die Definition von Handlungsempfehlungen bei der Entwicklung digitaler und medialer Systeme und das Angebot von Beratungsleistungen gehören zum Berufsbild.

Medieningenieur/innen verstehen die Anforderungen der Unternehmen, erarbeiten Lösungsvorschläge unter Einbezug der technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte, planen und leiten Projekte und vermitteln zwischen den Spezialdisziplinen. Nicht zuletzt sind sie in der Lage, komplexe Entwicklungsvorhaben in interdisziplinären Teams zu moderieren.

Qualifikationsziele

Sie sind in der Lage, ausgeprägte Kenntnisse in verschiedenen Phasen des Entwurfsprozesses von der Konzeptionierung digitaler und medialer Systeme über das Anforderungsmanagement, der Modellierung von Softwarearchitekturen und dem Testen anzuwenden. Durch fundierte Kenntnisse von agilen Entwicklungsmethoden nehmen sie eine besondere Rolle in heterogen und interdisziplinär zusammengestellten Teams ein, indem sie zielgruppenbezogen den Status des Entwicklungsprozesses kommunizieren und moderieren können.

Diese Befähigung wird im Rahmen von curricular verankerten Projektarbeiten vertieft, welche einen medientechnischen bzw. softwaretechnischen Bezug unter industrienahen Rahmenbedingungen aufweisen. Sie verfügen über ein geschultes, analytisches Denken und Urteilsvermögen in Bezug auf komplexe medientechnische Systeme und sind in der Lage, Handlungsempfehlungen für den Entwicklungsprozess abzuleiten sowie die Entwicklung dieser Systeme vor dem Hintergrund ethischer und gesellschaftspolitischer Fragestellungen zu evaluieren.

Ein besonderes Augenmerk legt der Studiengang in das Kompetenzfeld des Usability Engineerings, wodurch Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt werden, ergonomische, intuitiv anwendbare Benutzerschnittstellen für technische Systeme unter Zuhilfenahme geeigneter Medien zu schaffen. Erreicht wird dies neben den Grundlagen des Usability Engineerings durch die Vermittlung von Grundlagen der Gestaltung und der audiovisuellen Medien.

Auf Basis der erworbenen Kenntnisse abstrahieren die Absolventinnen und Absolventen Lösungen auf verschiedenen Endgeräten, welche sie unter besonderer Berücksichtigung des Anwendungsbezugs und der Nutzerinteraktion realisieren können. Dazu zählen neben der Entwicklung von gängigen Computerapplikationen auch Softwareprodukte für Smartphones, Tablets und Augmented und Virtual Reality-Anwendungen unter Nutzung von gängigen Schnittstellen.

Duales Studium Medieningenieur/-in (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel

Als Arbeitgeber bietet die Fachhochschule Kiel ein inspirierendes Umfeld für angehende Medieningenieure/-innen, das durch eine starke Projektorientierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit geprägt ist. Die Studierenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die nicht nur technische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung schafft. Zudem fördert die Hochschule eine offene und innovative Arbeitskultur, die kreative Ideen und den Austausch zwischen verschiedenen Fachbereichen unterstützt.
F

Kontaktperson:

Fachhochschule Kiel HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Medieningenieur/-in (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

Tipp Nummer 1

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Medien- und Ingenieurbranche zu knüpfen. Besuche Messen, Workshops oder Webinare, die sich mit Medienengineering beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und Gleichgesinnte kennenzulernen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Medienengineering. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in die Praxis umgesetzt werden können.

Tipp Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Projekten, die dir die Möglichkeit geben, deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung und im Usability Engineering zu demonstrieren. Diese Erfahrungen kannst du dann in Gesprächen hervorheben.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du typische Fragen zu Softwarearchitekturen, agilen Methoden und User Experience durchgehst. Übe auch, wie du komplexe Probleme in interdisziplinären Teams lösen würdest, um deine Teamfähigkeit zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Medieningenieur/-in (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

Analytisches Denken
Kenntnisse in Usability Engineering
Erfahrung mit agilen Entwicklungsmethoden
Kenntnisse in Softwarearchitektur
Fähigkeit zur Moderation in interdisziplinären Teams
Kenntnisse in Mediengestaltung
Verständnis für ethische Fragestellungen
Kommunikationsfähigkeit
Projektmanagement
Kenntnisse in Data Science
Fähigkeit zur Erstellung von Handlungsempfehlungen
Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Benutzerschnittstellen
Kenntnisse in audiovisuellen Medien
Technisches Verständnis für digitale Systeme

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Kompetenzen. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation für das duale Studium Medieningenieur/-in unterstreicht. Erkläre, warum du dich für diesen Studiengang und das Unternehmen interessierst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, sei es durch Praktika, Projekte oder Studienleistungen, die deine Eignung für den Studiengang belegen.

Prüfe auf Fehler: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest

Verstehe die Anforderungen des Studiengangs

Mach dich mit den spezifischen Inhalten und Zielen des dualen Studiums Medieningenieur/-in vertraut. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen Mediengestaltung, Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologie verstehst und wie du diese in deiner zukünftigen Rolle anwenden möchtest.

Bereite Beispiele für Projekte vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Softwareentwicklung, User-Experience oder im Umgang mit Daten belegen. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Da der Studiengang stark auf interdisziplinäre Teams setzt, ist es wichtig, dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen zu betonen. Sprich darüber, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Stelle Fragen zur Unternehmenskultur

Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Arbeitsweise im Unternehmen beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, herauszufinden, ob das Unternehmen gut zu dir passt.

Duales Studium Medieningenieur/-in (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Fachhochschule Kiel
F
  • Duales Studium Medieningenieur/-in (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

    Kiel
    Duales Studium
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-20

  • F

    Fachhochschule Kiel

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>