Duales Studium Physiotherapie (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Duales Studium Physiotherapie (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

Duales Studium Physiotherapie (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

Kiel Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschĂ€tzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlebe ein duales Studium in Physiotherapie mit praktischen und theoretischen Einheiten.
  • Arbeitgeber: Die Fachhochschule Kiel fördert die Akademisierung im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte einen staatlich anerkannten Abschluss und wertvolle Praxiserfahrung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Physiotherapie und arbeite an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis.
  • GewĂŒnschte Qualifikationen: Interesse an Gesundheit, Teamarbeit und Engagement fĂŒr Patientenversorgung sind wichtig.
  • Andere Informationen: Das Studium ist praxisorientiert und bereitet auf vielfĂ€ltige berufliche Herausforderungen vor.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Mit dem Bachelor-Studiengang Physiotherapie ist der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel bestrebt, die Akademisierung und Professionalisierung der Gesundheitsfachberufe weiter voran zu treiben. Der Bachelor-Studiengang Physiotherapie ist ein dualer Studiengang, der die Ausbildung zum/zur Physiotherapeuten/in integriert. In den ersten drei Jahren bzw. sechs Fachsemestern absolvieren Sie die Ausbildung an einer der drei Kooperationsfachschulen fĂŒr Physiotherapie und studieren ab dem ersten Tag dual an der Fachhochschule Kiel im Bachelorstudium. Nach drei Jahren erlangen Sie Ihren ersten Berufsabschluss als staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in. Im Anschluss schreiben Sie im siebten Fachsemester Ihre Abschlussarbeit/Thesis an der Fachhochschule Kiel.

Das ĂŒbergeordnete Qualifikationsziel des Studiengangs ist die Vermittlung aller nötigen Kompetenzen, die eine professionelle Patientenversorgung in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens ermöglichen, insbesondere in Kliniken, medizinischen Versorgungszentren, Rehabilitationseinrichtungen und ambulanten Praxen. Dazu werden im Studiengang die fĂŒr die Berufsqualifizierung notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen und berufsbezogenen Handlungskompetenzen vermittelt.

Das Profil des Studiengangs spiegelt die fĂŒr die Ausbildung professionellen Handelns in der Physiotherapie nötige Verbindung von einem breiten reflexiven Wissenschafts- und Praxisbezug und einer gleichzeitigen exemplarischen Vertiefung wider. Das Studiengangsprofil ist zum einen fachspezifisch und zum anderen an nationalen und internationalen Standards ausgerichtet und ist sowohl gekennzeichnet durch eine naturwissenschaftliche (biomedizinische) als auch sozialwissenschaftliche (biopsychosoziale) Fundierung. Das Studium bereitet die/den sogenannte/n „reflektierte/n Praktiker/in“ auf neue und sich wandelnde Anforderungen in der Praxis – am Patienten – vor und befĂ€higt ihn darĂŒber hinaus, seinen Beruf auf dem Weg zur Profession weiterzuentwickeln und mitzugestalten.

Curriculum

  • 1. Fachsemester: Grundlagen der Körperstrukturen, Grundlagen der Körperfunktionen, Profession Physiotherapie, InterdisziplinĂ€re Lehre gemĂ€ĂŸ § 4 Absatz 2 PVO
  • 2. Fachsemester: Grundlagen der Körperstrukturen, Grundlagen der Körperfunktionen, Professionelles Handeln und QualitĂ€tssicherung (Klinische Diagnostik und Entscheidungsfindung), Arbeiten in Organisationen, InterdisziplinĂ€re Lehre gemĂ€ĂŸ § 4 Absatz 2 PVO
  • 3. Fachsemester: Grundlagen der Körperfunktionen, Grundlagen von Bewegung und Training, Professionelles Handeln und QualitĂ€tssicherung (Klinische Diagnostik und Entscheidungsfindung), Arbeiten in Organisationen, InterdisziplinĂ€re Lehre gemĂ€ĂŸ § 4 Absatz 2 PVO
  • 4. Fachsemester: Grundlagen der Körperfunktionen, Grundlagen von Bewegung und Training, Management im ökonomisch-politischen Kontext, InterdisziplinĂ€re Lehre gemĂ€ĂŸ § 4 Absatz 2 PVO
  • 5. Fachsemester: Medizinische Fachdisziplinen, Klinische Praktika, Bezugswissenschaften in der Physiotherapie, Wahlmodul gemĂ€ĂŸ § 3 Abs. 1 Satz 5 PVO, InterdisziplinĂ€re Lehre gemĂ€ĂŸ § 4 Absatz 2 PVO
  • 6. Fachsemester: Medizinische Fachdisziplinen, Klinische Praktika, Methoden der Physiotherapieforschung, InterdisziplinĂ€re Lehre gemĂ€ĂŸ § 4 Absatz 2 PVO
  • 7. Fachsemester: Wahlmodul gemĂ€ĂŸ § 3 Abs. 1 Satz 5 PVO, InterdisziplinĂ€re Lehre gemĂ€ĂŸ § 4 Absatz 2 PVO, Thesis, Kolloquium

Weitere Infos zum Studiengang im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.

Duales Studium Physiotherapie (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel

Die Fachhochschule Kiel bietet mit ihrem dualen Studiengang Physiotherapie (B.Sc.) eine hervorragende Möglichkeit, Theorie und Praxis optimal zu verbinden. Die Studierenden profitieren von einer modernen Lernumgebung, engagierten Dozenten und vielfĂ€ltigen Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Gesundheitssektor. Zudem fördert die Hochschule eine offene und unterstĂŒtzende Arbeitskultur, die den Austausch und die persönliche Weiterentwicklung aller Beteiligten wertschĂ€tzt.
F

Kontaktperson:

Fachhochschule Kiel HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps đŸ€«

So bekommst du den Job: Duales Studium Physiotherapie (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

✹Tip Nummer 1

Informiere dich ĂŒber die Fachhochschule Kiel und deren spezifische Anforderungen fĂŒr das duale Studium. Besuche eventuell Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen TĂŒr, um einen persönlichen Eindruck zu gewinnen und Fragen direkt an die Dozenten zu stellen.

✹Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen Studierenden oder Absolventen des Studiengangs. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Studienalltag geben und Tipps zur Bewerbung sowie zur Auswahl der Kooperationsfachschulen fĂŒr Physiotherapie.

✹Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche VorstellungsgesprĂ€che vor, indem du hĂ€ufige Fragen zu deiner Motivation fĂŒr das Studium und deine beruflichen Ziele ĂŒbst. Zeige dein Interesse an der Physiotherapie und wie du dich in diesem Bereich weiterentwickeln möchtest.

✹Tip Nummer 4

Informiere dich ĂŒber aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Physiotherapie. Dies kann dir helfen, in GesprĂ€chen zu glĂ€nzen und zu zeigen, dass du dich aktiv mit dem Thema auseinandersetzt und bereit bist, dich in deinem zukĂŒnftigen Beruf weiterzubilden.

Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Duales Studium Physiotherapie (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

KommunikationsfÀhigkeiten
Empathie
Analytisches Denken
Teamarbeit
Praktische FĂ€higkeiten in der Physiotherapie
Kenntnisse in Anatomie und Physiologie
FĂ€higkeit zur klinischen Diagnostik
QualitÀtssicherung
InterdisziplinÀre Zusammenarbeit
ReflexionsfÀhigkeit
Zeitmanagement
FlexibilitÀt
FÀhigkeit zur Problemlösung
Engagement fĂŒr lebenslanges Lernen

Tipps fĂŒr deine Bewerbung đŸ«Ą

Informiere dich ĂŒber den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem dualen Studium Physiotherapie an der Fachhochschule Kiel auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte des Studiengangs und die Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du Physiotherapie studieren möchtest. Gehe auf deine persönlichen StĂ€rken und Erfahrungen ein, die dich fĂŒr diesen Studiengang qualifizieren.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthÀlt. Betone Praktika, ehrenamtliche TÀtigkeiten oder andere Erfahrungen im Gesundheitsbereich, die deine Eignung unterstreichen.

Dokumente ĂŒberprĂŒfen: ÜberprĂŒfe alle erforderlichen Dokumente, die du einreichen musst, wie Zeugnisse, Nachweise ĂŒber Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles vollstĂ€ndig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest

✹Informiere dich ĂŒber den Studiengang

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Physiotherapie an der Fachhochschule Kiel auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte des Curriculums und die Ziele des Studiengangs, um im GesprÀch gezielt darauf eingehen zu können.

✹Bereite Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du den Interviewern stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation fĂŒr das duale Studium. Fragen zur praktischen Ausbildung oder zu den Kooperationspartnern können besonders relevant sein.

✹PrĂ€sentiere deine Motivation

Sei bereit, deine BeweggrĂŒnde fĂŒr die Wahl des Studiengangs zu erlĂ€utern. ErklĂ€re, warum du Physiotherapie studieren möchtest und welche Erfahrungen oder Interessen dich dazu motiviert haben. AuthentizitĂ€t ist hier der SchlĂŒssel.

✹Zeige TeamfĂ€higkeit und Empathie

Da Physiotherapeuten oft im Team arbeiten und mit Patienten interagieren, ist es wichtig, dass du deine TeamfÀhigkeit und Empathie unter Beweis stellst. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika vor, die diese Eigenschaften verdeutlichen.

Duales Studium Physiotherapie (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Fachhochschule Kiel
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern fĂŒr neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 UnterstĂŒtzung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurĂŒck-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

F
  • Duales Studium Physiotherapie (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

    Kiel
    Duales Studium
    36000 - 60000 € / Jahr (geschĂ€tzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-20

  • F

    Fachhochschule Kiel

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas grĂ¶ĂŸte Jobbörse fĂŒr Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>