Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, komplexe technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben zu meistern.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Bereich Elektrotechnik und regenerative Energien.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und entwickle deine Fähigkeiten in einem zukunftsorientierten Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest technisches Interesse und eine Affinität für Wirtschaft mitbringen.
- Andere Informationen: Der Abschluss ermöglicht dir den Zugang zu weiterführenden Studiengängen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik bildet Ingenieure/-innen aus, die in den Bereichen Informatik und Regenerative Energie im Management und Marketing tätig werden. Hierfür benötigen sie neben einem fundierten technischen Wissen auch umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
In der betrieblichen Praxis werden die Absolventinnen und Absolventen dort eingesetzt, wo es darauf ankommt, wechselnde Perspektiven in der Bearbeitung von komplexen Aufgaben einzunehmen. Daher können sie neben ihrem technischen Fachwissen in den Vertiefungsrichtungen Informatik oder regenerativer Energietechnik Kenntnisse in den wesentlichen Managementbereichen wie z.B. Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Unternehmensorganisation, Marketing und Vertrieb, Finanzierung, Controlling und Beschaffungsmanagement vorweisen. Somit sind sie in der Lage, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge aus ingenieurtechnischer Sicht zu analysieren, zu gestalten und zu bewerten. Sie können komplexe Probleme argumentativ vertreten und mit Vorgesetzten, Kollegen, Geschäftspartnern und Laien zielgruppenspezifisch diskutieren.
Informationstechnologie ist heute allgegenwärtig. Anwenderinnen und Anwender erwarten heute lückenlose Netzabdeckung, 100%-ige Verfügbarkeit und immense Datenraten, sowohl im Consumer-, wie auch im Businessbereich. In den Zukunftsfeldern der Industrie 4.0 mit zu erwartender milliardenfacher M2M-Kommunikation müssen neue Kommunikationsprotokolle, neuartige physische Kommunikationskanäle und vor allem auch sichere Übertragungstechnologien erdacht und weiterentwickelt werden. Hier ist auch für die Zukunft ein großer Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren abzusehen, die neben ihrer technischen Qualifikation auch Markt- und Kundenpotenziale überblicken können.
Auf dem Markt der Regenerativen Energie ist seit einigen Jahren ein anhaltend großes Wachstum zu verzeichnen. Deutschland befindet sich mitten in einem grundlegenden Umbau seiner Energieversorgung, auch andere europäische Länder schließen sich nach und nach diesen Überlegungen an. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der deutschen Stromversorgung ist bereits auf einen sehr hohen Anteil angestiegen. Dies führt auch zu einem hohen Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Projektierung, die neben einem soliden betriebswirtschaftlichen Wissen auch eine gezielte technische Ausbildung im Bereich der Regenerativen Energien mitbringen.
Qualifikationsziele
In der betrieblichen Praxis werden die Absolventinnen und Absolventen dort eingesetzt, wo es darauf ankommt, wechselnde Perspektiven in der Bearbeitung von komplexen Aufgaben einzunehmen. Die Absolventinnen und Absolventen können neben ihrem technischen Fachwissen in den Vertiefungsrichtungen Informatik oder regenerativer Energietechnik breite und integrierte Kenntnisse in den wesentlichen Managementbereichen wie z.B. Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Unternehmensorganisation, Marketing und Vertrieb, Finanzierung, Controlling und Beschaffungsmanagement vorweisen. Je nach Schwerpunktwahl identifizieren sie potenzialträchtige Anwendungsfelder der Informations- oder Energietechnik, die mit vorhandenen technologischen Ansätzen wettbewerbsfähig bedient werden können. Darüber hinaus planen, organisieren und kontrollieren sie Unternehmensprozesse, die die Beschaffung und kundenorientierte Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen zum Inhalt haben. Sie betrachten somit Technik und Wirtschaft als wettbewerbliches Differenzierungsmittel und sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge aus ingenieurtechnischer Sicht zu analysieren, zu gestalten und zu bewerten. Sie können komplexe Probleme formulieren, argumentativ vertreten und mit Vorgesetzten, Kolleg/-innen, Geschäftspartner/-innen und Laien zielgruppengerecht diskutieren.
Die Absolventinnen und Absolventen bearbeiten eigenständig wirtschaftlich-technische Projekte und übernehmen dabei Verantwortung in einem Team. Sie können aus ihrem erworbenen Wissen wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen.
Berufsbild
Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik kommen in allen marktnahen technischen und wirtschaftlichen Bereichen von Unternehmen zum Einsatz. Die aus diesem Studiengang hervorgehenden Ingenieurinnen und Ingenieure bilden die Brücke zwischen technisch und betriebswirtschaftlich geprägten Bereichen in verschiedensten Unternehmen, Behörden oder Forschungseinrichtungen. Neben dem Projekt- und Produktmanagement sind auch die klassischen Aufgabengebiete in der Entwicklung, in der Produktion, im Vertrieb, im technischen Kundendienst, im Einkauf und bei der Beratung ideal für unsere Berufseinsteigerinnen und -einsteiger.
Der Abschluss des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik befähigt zur Aufnahme eines Masterstudiums an der Fachhochschule Kiel im Bereich der Elektrischen Technologien, am Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen des Fachbereichs Wirtschaft oder zum Weiterstudium an einer anderen Hochschule.
Weitere Infos zum Studiengang im Fachbereich Informatik und Elektrotechnik.
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik beschäftigen, um potenzielle Arbeitgeber und andere Studierende kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der regenerativen Energien und Elektrotechnik. Zeige in Gesprächen, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen, die dir Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Wirtschaftsingenieurwesens geben. Dies wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu erweitern und deinen Lebenslauf zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für Wirtschaftsingenieure recherchierst. Übe, wie du deine technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse überzeugend präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Überlege, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik darlegen kannst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums eingeht. Betone deine Motivation für den Studiengang und warum du dich für diese Kombination aus Technik und Wirtschaft interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Bereich Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen hast, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar und prägnant darstellst. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf das Studium vorbereiten.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Elektrotechnik und der Informatik gut beherrschst. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten und zeige dein Verständnis für aktuelle Trends in der regenerativen Energie.
✨Betriebswirtschaftliche Kenntnisse betonen
Da der Studiengang auch betriebswirtschaftliche Aspekte umfasst, solltest du Beispiele aus deinem Studium oder Praktika parat haben, die deine Kenntnisse in Bereichen wie Marketing, Controlling oder Unternehmensorganisation verdeutlichen.
✨Teamarbeit und Verantwortung hervorheben
Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du in einem Team gearbeitet hast oder Verantwortung übernommen hast. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, komplexe Projekte zu managen und mit anderen zusammenzuarbeiten.
✨Fragen zur Unternehmensvision stellen
Zeige dein Interesse an dem Unternehmen, indem du Fragen zur Unternehmensstrategie und den zukünftigen Projekten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Stelle interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Entwicklung des Unternehmens.