Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich elektrische Netze und Energiespeicher.
- Arbeitgeber: Die Fachhochschule Kiel ist die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Schleswig-Holstein.
- Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zugang zu regionalen sowie internationalen Netzwerken.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung mit praxisnaher Wissensvermittlung und innovativen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium und Erfahrung im relevanten Fachgebiet.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind willkommen, um Teil eines dynamischen Teams zu werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Am Fachbereich Informatik und Elektrotechnik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen: W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Ihre Aufgaben: Die Übernahme von Grundlagenlehrveranstaltungen für unsere Studiengänge ist integraler Bestandteil der ausgeschriebenen Professur. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit ist erforderlich. Außerdem liegt die Weiterentwicklung des Studienangebotes im Aufgabenbereich. Es wird weiterhin erwartet, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abzuhalten sowie Projekt- und Abschlussarbeiten zu betreuen. Neben den Aufgaben in Lehre, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung wird erwartet, dass sich die Professorinnen und Professoren verantwortungsvoll in den Selbstverwaltungsgremien des Fachbereichs und der Hochschule engagieren. Aufgrund der hohen Praxisorientierung der Fachhochschule Kiel in Forschung und Lehre ist eine aktive Mitwirkung bei Drittmitteleinwerbung und im Rahmen des Technologietransfers zwischen Hochschule und Wirtschaft unabdingbar. Es ist sehr erwünscht, dass die Person aktiv ein Netzwerk mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft aufbaut und pflegt. Ihr Profil: Wir suchen eine Persönlichkeit, die über fundierte Kenntnisse sowohl im Bereich der elektrischen Energienetze als auch der Stromspeichertechnologien verfügt und diese in Lehre und Forschung vertreten kann. Für die ausgeschriebene Professur wird daher eine Persönlichkeit mit herausragender Expertise in folgenden Themengebieten gesucht: Auslegung, Simulation und Planung von Stromnetzen vor dem Hintergrund des Umbaus des Kraftwerkparks, neuer Verbraucher und Energiespeicher Wünschenswert sind zudem Kenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Gebiete: Batteriespeicher und Elektrolyseure zur Stabilisierung der Stromnetze Netzschutz und Digitalisierung der Energienetze technische und rechtliche Grundlagen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugungsanlagen Allgemeine Anforderungen: Bewerbende müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen. Erforderlich sind: mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische und didaktische Eignung, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch die gute Qualität einer Promotion, besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis im Bereich elektrischer Energienetze, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sind. Wir bieten: Die Fachhochschule Kiel bietet vielfältige Möglichkeiten zur didaktischen Aus- und Fortbildung sowie ein spezielles Onboarding-Programm im ersten Beschäftigungsjahr. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird. Darüber hinaus offerieren wir Ihnen ein anwendungsorientiertes Lehr- und Forschungsumfeld mit exzellenter Ausstattung. Wir vertreten einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Vermittlung aktuellen theoretischen Wissens und praktischen Könnens. Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden. Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes Jobticket für den öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der Fördefähren einschließt. Ihre Bewerbung: Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen oder Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitte daher, hiervon abzusehen. Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind online bis zum 25.08.2025 zu richten an den Dekan des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik, Herrn Prof. Dr.-Ing. Felix Woelk . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal . Ansprechperson zum Aufgabengebiet: Vorsitzender des Berufungsausschusses Herrn Prof. Dr. Patrick Hennig patrick.hennig@fh-kiel.de 0431 210-4195 Auszeichnungen
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich elektrische Netze und Energiespeicher. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Szenarien aus der Praxis durchspielst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse konkret anwenden würdest, um Probleme zu lösen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Lehre! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Beispiel vor, das deine Fähigkeit zur Wissensvermittlung unter Beweis stellt. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Professur unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen der Fachhochschule Kiel zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Professur in Elektrischen Netzen und Energiespeichern wichtig sind. Betone praktische Erfahrungen und interdisziplinäre Projekte.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Thema und deine pädagogischen Ansätze darlegst. Erkläre, wie du zur Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest
✨Bereite dich auf praxisnahe Fragen vor
Da die Fachhochschule Kiel großen Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung legt, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine praktischen Erfahrungen und Kenntnisse in elektrischen Netzen und Energiespeichern betreffen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Denkweise
Die Hochschule arbeitet interdisziplinär. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Informiere dich über aktuelle Herausforderungen
Setze dich mit den aktuellen Herausforderungen im Bereich der elektrischen Netze und Energiespeicher auseinander. Zeige im Interview, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und Ideen hast, wie man diese Herausforderungen angehen kann.
✨Netzwerke nutzen
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Fachhochschule Kiel und deren Projekte zu sammeln. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen.