Dozent*in Professionsforschung und -entwicklung (80%)
Dozent*in Professionsforschung und -entwicklung (80%)

Dozent*in Professionsforschung und -entwicklung (80%)

Olten Professur 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Sozialer Arbeit, Betreuung von Studierendenprojekten und Projektakquise.
  • Arbeitgeber: Hochschule für Soziale Arbeit FHNW - ein Ort für Innovation und Vielfalt.
  • Mitarbeitervorteile: Hohe Flexibilität bei Arbeitszeiten und -ort, wertschätzende Unternehmenskultur.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sozialen Arbeit mit und profitiere von einem kreativen Arbeitsumfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Sozialer Arbeit oder Sozial-/Geisteswissenschaften, Lehrerfahrung und Projektmanagementfähigkeiten.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 10.01.2025 willkommen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Lehre, Forschung und Praxis – wir verbinden Dozent*in Professionsforschung und -entwicklung (80%) Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Professionsforschung und -entwicklung Ihre Aufgaben: Verantwortung und Durchführung von Lehre im Bereich Forschungsmethoden und punktuell zu weiteren Themen des Instituts und eigenen Arbeitsschwerpunkten in der Sozialen Arbeit Betreuung von Qualifikationsarbeiten sowie Forschungs- und Projektwerkstätten von Studierenden Akquise und Leitung von Projekten im Bereich Forschung und Entwicklung, allenfalls auch von Dienstleistungsprojekten Stärkung der Projektakquise in Themenfeldern des Instituts Professionsforschung und -entwicklung sowie Bearbeitung von Projektausschreibungen und -anfragen Ihr Profil: Um diese Position erfolgreich ausführen zu können, verfügen Sie über didaktisches Geschick und bringen zudem die folgenden Qualifikationen und Kenntnisse mit: Promotion in Sozialer Arbeit oder in den Sozial-/Geisteswissenschaften Qualifikation in Hochschuldidaktik und mehrjährige Lehrerfahrung auf Hochschulstufe Ausgewiesene Erfahrung in der Leitung und Akquise von Projekten, einschließlich Auftragsforschung Mehrjährige Publikations- und Referatstätigkeit Unsere attraktiven Anstellungsbedingungen umfassen eine hohe Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten und –ort. In der Zusammenarbeit werden an der Hochschule eine Kultur des Dialogs sowie eine transparente Kommunikation gepflegt, die von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Gestaltungs- und Handlungsspielräume betrachten wir als wichtige Ressourcen für Innovationen. Zudem werden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Mitarbeitenden und Studierenden als Stärken der Hochschule gelebt. Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 10.01.2025. Website #J-18808-Ljbffr

Dozent*in Professionsforschung und -entwicklung (80%) Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW bietet Ihnen als Dozent*in Professionsforschung und -entwicklung ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von einer Kultur des Dialogs und der Wertschätzung geprägt ist. Mit flexiblen Arbeitszeiten und -orten sowie vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung fördern wir Ihre Innovationskraft und Kreativität. Werden Sie Teil eines engagierten Teams, das die Vielfalt seiner Mitarbeitenden schätzt und aktiv lebt.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kontaktperson:

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Dozent*in Professionsforschung und -entwicklung (80%)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Lehrerfahrung und Projektakquise, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Sozialen Arbeit sowie in der Hochschuldidaktik. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Ansätze zur Umsetzung hast.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Publikations- und Referatserfahrungen zu diskutieren. Überlege dir, wie du deine bisherigen Arbeiten und Projekte präsentieren kannst, um deine Expertise und deinen Beitrag zur Forschung zu verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent*in Professionsforschung und -entwicklung (80%)

Didaktisches Geschick
Forschungsmethoden
Projektmanagement
Akquise von Projekten
Lehrerfahrung auf Hochschulstufe
Promotion in Sozialer Arbeit oder Sozial-/Geisteswissenschaften
Hochschuldidaktik
Publikationsfähigkeit
Referatstätigkeit
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeit
Transparente Kommunikation
Flexibilität
Interdisziplinäres Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone deine Lehrerfahrung: Hebe deine mehrjährige Lehrerfahrung auf Hochschulstufe hervor. Beschreibe spezifische Lehrmethoden, die du angewendet hast, und wie du Studierende unterstützt hast, um ihre Qualifikationsarbeiten erfolgreich abzuschließen.

Forschungskompetenzen darstellen: Zeige deine Erfahrung in der Leitung und Akquise von Projekten sowie deine Publikations- und Referatstätigkeit. Füge relevante Beispiele hinzu, die deine Fähigkeiten in der Forschung und Entwicklung unterstreichen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW arbeiten möchtest und wie du zur Stärkung der Projektakquise beitragen kannst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW vorbereitest

Zeige deine didaktischen Fähigkeiten

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Überlege dir, wie du komplexe Themen im Bereich Forschungsmethoden verständlich vermitteln kannst.

Betone deine Forschungserfahrung

Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere über die Akquise und Leitung von Projekten. Zeige auf, wie deine Erfahrungen zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen können.

Bereite Fragen zur Projektakquise vor

Informiere dich über aktuelle Trends in der Sozialen Arbeit und über mögliche Themenfelder für zukünftige Projekte. Stelle Fragen, die dein Interesse an der Stärkung der Projektakquise zeigen.

Kulturelle Passung betonen

Mache deutlich, dass du die Werte der Hochschule, wie Dialogkultur und Wertschätzung, teilst. Überlege dir, wie du zur Vielfalt und Unterschiedlichkeit im Team beitragen kannst.

Dozent*in Professionsforschung und -entwicklung (80%)
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>