Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze bei sicherheitsrelevanten Themen und führe Schulungen durch.
- Arbeitgeber: Die FHNW bietet ein kreatives und flexibles Arbeitsumfeld für Studierende und Mitarbeitende.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und ein breites Sport- und Kulturangebot.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte aktiv die Sicherheit am Campus mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung und Erfahrung in Arbeitssicherheit sind erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum nach Vereinbarung; wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützen und beraten der Linienvorgesetzten in der Wahrnehmung ihrer Verantwortung zu sicherheitsrelevanten Themen
- Unterhalt und Weiterentwicklung eines Campus übergreifenden Sicherheitskonzepts zur konformen Umsetzung von Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
- Fachliche Unterstützung der Linienorganisation bei den Themen Arbeits- und Veranstaltungssicherheit, Sicherheitsaudits, Gefährdungsermittlungen, Brandschutz etc.
- Organisation und Durchführung von internen Audits und Schulungen für Mitarbeitende
- Unterstützung des SIBE FHNW bei der Initiierung, Koordination und Begleitung von Campus sowie FHNW übergreifenden Konzepten, Projekten zu den Themen Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz wie auch Personen- und Objektsicherheit
- Koordination, Schulung und Weiterentwicklung der Campus übergreifenden Notfall- und Ereignisorganisation
- Sicherstellung von Ereignisabklärungen und Umsetzung der Massnahmen
Ihr Profil:
- Technische Ausbildung mit fachspezifischer Weiterbildung (Spezialist*in für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, ASA Spezialist*in)
- Weiterbildung als Brandschutzfachfrau*mann QSS2 oder Bereitschaft zur Weiterbildung
- Mehrjährige Berufserfahrung in vergleichbarer Position sowie fundierte Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit und Brandschutz
- Erfahrung mit Managementsystemen und der Umsetzung von ASGS Modellösungen
- Analytische, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Gute mündliche und schriftliche Kommunikation mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen
Ihre Perspektiven:
Die Services der FHNW stellen den Hochschulen und ihren Studierenden verschiedene Dienstleistungen und Systeme zur Verfügung. Die Mitarbeitenden der Services bewegen sich in einem lebhaften und vernetzten Arbeitsumfeld und stehen im Austausch mit verschiedenen Anspruchsgruppen und externen Partnern.
Ihre Benefits:
- Breites Hochschulsportangebot
- Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
- Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
- Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
- Vielfältiges internes und externes Weiterbildungsangebot
Termin: Stellenbeginn nach Vereinbarung.
Ihr Arbeitsort: Hochschule für Technik und Umwelt FHNW Bahnhofstrasse 5 + 6 5210 Windisch
Noch Fragen? Zur Stelle: Stephan Häberli, Sicherheitsbeauftragter FHNW, Kontakt: +41 56 202 79 59 Zum Bewerbungsprozess: Sibylle Steiner, HR-Fachfrau, Kontakt: +41 56 202 75 41
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Sicherheitsbeauftragte*r (SiBe) Campus Brugg-Windisch (80 - 100%) Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kontaktperson:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sicherheitsbeauftragte*r (SiBe) Campus Brugg-Windisch (80 - 100%)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Sicherheitsbranche oder an der FHNW arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung des Sicherheitskonzepts beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Sicherheitskonzepten und Audits vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Position viel Interaktion mit verschiedenen Anspruchsgruppen erfordert, solltest du in der Lage sein, klar und überzeugend zu kommunizieren. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich vermitteln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sicherheitsbeauftragte*r (SiBe) Campus Brugg-Windisch (80 - 100%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Sicherheitsbeauftragten an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Rolle als Sicherheitsbeauftragte*r wichtig sind. Betone deine technische Ausbildung und deine Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit und Brandschutz.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Weiterentwicklung des Sicherheitskonzepts beitragen können.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheitsstandards
Informiere dich im Vorfeld über die spezifischen Sicherheitsstandards und -richtlinien, die an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW gelten. Zeige im Interview, dass du mit den relevanten Themen wie Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Brandschutz vertraut bist.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Arbeitssicherheit und im Brandschutz demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Position verstehst.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Da die Rolle auch die Kommunikation mit verschiedenen Anspruchsgruppen umfasst, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe sicherheitsrelevante Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur der FHNW, indem du Fragen stellst. Erkundige dich nach der Zusammenarbeit im Team, den Weiterbildungsmöglichkeiten und wie die Hochschule ihre Sicherheitskonzepte weiterentwickelt. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.