Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (70%)
Jetzt bewerben

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (70%)

Windisch Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze spannende Projekte zur Leseförderung und entwickle innovative Lehr-/Lernsettings.
  • Arbeitgeber: Die FHNW verbindet Lehre mit anwendungsorientierter Forschung für eine starke Bildungszukunft.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und ein breites Hochschulsportangebot.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das Forschung und Praxis vereint und einen echten Unterschied macht.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Germanistik oder Fachdidaktik, Grundkenntnisse in empirischen Forschungsmethoden erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle von 01.09.2025 bis 31.08.2027, Bewerbung bis 20.06.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Forschung und Entwicklung Wissen. Können. Zukunft bilden. Gemeinsam für starke Lehrer*innen, Logopäd*innen, Sonderpädagog*innen, Schulleiter*innen

Ihre Aufgaben:

  • Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in arbeiten Sie in verschiedenen Projekten mit, u.a. in Entwicklungsprojekten zur Leseförderung (über alle Bildungsetappen hinweg), bei schulinternen Weiterbildungen und in der Entwicklung von Test- und Lernaufgaben.
  • Theoriegestützte Lehr-/Lernsettings im Team zu verschiedenen Kompetenzbereichen, vor allem zum Bereich Lesen, entwickeln.
  • Im Team (schulinterne) Weiterbildungen mit Pilotschulen vorbereiten und bei Bedarf an der Durchführung der Weiterbildungen mitarbeiten.
  • Rechercheaufgaben im Hinblick auf einen Projektantrag übernehmen und aufbereiten (v.a. zu empirischen Studien).
  • Wissenschaftliche Texte redigieren.

Ihr Profil:

  • Hochschulstudium (Master) in Germanistik (Schwerpunkt deutsche Sprachwissenschaft) oder Fachdidaktik Schulsprache mit sehr gutem Abschluss oder kurz davor.
  • Grundkenntnisse in empirischen Forschungsmethoden und zu assistiven Technologien (z.B. Speech-to-Text).
  • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Genauigkeit und Effizienz.
  • Ausgeprägtes Interesse an der Verbindung von Forschung und Entwicklung.

Ihre Perspektiven:

Die Einzigartigkeit der FHNW zeigt sich in der Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Die sich ergänzenden Perspektiven ermöglichen ein differenziertes Verständnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund.

Ihre Benefits:

  • Breites Hochschulsportangebot.
  • Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen.
  • Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann.
  • Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben.
  • Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice.
  • Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung.

Termin: Stellenbeginn per 01.09.2025, befristet bis 31.08.2027.

Online bewerben.

Ihr Arbeitsort: Pädagogische Hochschule FHNW Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch.

Noch Fragen? Zur Stelle: Prof. Dr. Miriam Dittmar, Co-Leiterin Zentrum Lesen, Medien und Sprache, Kontakt: +41 56 202 82 63. Zum Bewerbungsprozess: Cornelia Krieg, Personalverantwortliche, Kontakt: +41 61 228 78 21.

Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20.06.2025.

www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (70%) Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Die Pädagogische Hochschule FHNW ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung bietet, in der Forschung und Lehre eng miteinander verbunden sind. Mit einem breiten Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten, einem aktiven Hochschulsportprogramm und einer gelebten Lohngleichheit fördert die FHNW die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter*innen. Zudem ermöglicht die flexible Arbeitszeitgestaltung und die Option auf Homeoffice eine ausgewogene Work-Life-Balance, was die Hochschule zu einem attraktiven Arbeitsplatz in Windisch macht.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kontaktperson:

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (70%)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten der FHNW. Oftmals können persönliche Kontakte wertvolle Informationen über die Stelle und das Team liefern.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsarbeiten an der FHNW. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und wie du aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu empirischen Forschungsmethoden vor. Da Grundkenntnisse in diesem Bereich gefordert sind, kann es hilfreich sein, Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten parat zu haben.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in Bezug auf Bildungsprojekte oder wissenschaftliche Arbeiten. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (70%)

Empirische Forschungsmethoden
Teamfähigkeit
Genauigkeit
Einsatzbereitschaft
Fachdidaktik Schulsprache
Entwicklung von Lehr-/Lernsettings
Redigieren wissenschaftlicher Texte
Recherchefähigkeiten
Kenntnisse in assistiven Technologien
Interesse an Forschung und Entwicklung
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Flexibilität
Analytisches Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gefordert werden.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden und Teamarbeit.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Verbindung von Forschung und Entwicklung darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Ideen du für die Projekte mitbringst.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW vorbereitest

Bereite dich auf die Projekte vor

Informiere dich über die aktuellen Projekte der Pädagogischen Hochschule FHNW, insbesondere im Bereich Leseförderung. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Ziele dieser Projekte hast.

Kenntnisse in empirischen Forschungsmethoden

Stelle sicher, dass du deine Grundkenntnisse in empirischen Forschungsmethoden klar kommunizieren kannst. Bereite Beispiele vor, wie du diese Methoden in der Vergangenheit angewendet hast oder wie du sie in zukünftigen Projekten nutzen würdest.

Teamarbeit betonen

Da Teamfähigkeit eine wichtige Anforderung ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du dabei übernommen hast.

Interesse an Forschung und Entwicklung zeigen

Zeige dein ausgeprägtes Interesse an der Verbindung von Forschung und Entwicklung. Diskutiere, warum dir diese Verbindung wichtig ist und wie du denkst, dass sie zur Verbesserung der Lehr- und Lernsettings beitragen kann.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (70%)
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Jetzt bewerben
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>