Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest an einem spannenden Forschungsprojekt zur Evaluation in der Sozialen Arbeit.
- Arbeitgeber: Die Hochschule fĂĽr Soziale Arbeit FHNW verbindet Lehre, Forschung und Praxis in einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Option und ein breites Hochschulsportangebot warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Sozialen Arbeit und profitiere von einer wertschätzenden Teamkultur.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Master in Sozialwissenschaften und Interesse an Evaluationsforschung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis 31.01.2029 mit Startdatum 01.07.2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Hochschule fĂĽr Soziale Arbeit FHNW, Institut Professionsforschung und -entwicklung
Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
Ihre Aufgaben:
- Sie arbeiten im SNF-geförderten Projekt «Evaluationsprojekte in der Sozialen Arbeit – Formen und Nutzung» mit.
- Recherche und Aufarbeitung aktueller Fachliteratur
- Recherche von Evaluationsprojekten in der Sozialen Arbeit
- Analyse von Evaluationsberichten (mit der qualitativen Inhaltsanalyse)
- Planung, DurchfĂĽhrung und Auswertung eines Surveys bei Stakeholdern von Evaluationen
- Mitarbeit bei Publikationen und Referaten
Ihr Profil:
- Master-Abschluss in Sozialwissenschaften, vorzugsweise in Sozialer Arbeit
- Interesse bzw. Expertise zu Evaluations- und Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit
- Ausgewiesene Forschungserfahrung und forschungsmethodische Kenntnisse
- Kenntnisse des Sozialwesens der Schweiz und ihrer Organisationen
- Gute Teamfähigkeit und Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten
- Hohe analytische Fähigkeiten und eloquente schriftliche Ausdrucksform
Ihre Perspektiven:
Unsere attraktiven Anstellungsbedingungen umfassen eine hohe Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten und –ort. In der Zusammenarbeit werden an der Hochschule eine Kultur des Dialogs sowie eine transparente Kommunikation gepflegt, die von Wertschätzung und Vertrauen geprägt ist. Gestaltungs- und Handlungsspielräume betrachten wir als wichtige Ressourcen für Innovationen. Zudem werden die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Mitarbeitenden und Studierenden als Stärken der Hochschule gelebt.
Ihre Benefits:
- Breites Hochschulsportangebot
- Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen
- Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
- Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben
- Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
- Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung
Termin: Stellenbeginn per 01.07.2025 oder nach Vereinbarung, befristet bis 31.01.2029.
Online bewerben
Ihr Arbeitsort: Hochschule fĂĽr Soziale Arbeit FHNW Von Roll-Strasse 10 4600 Olten
Noch Fragen? Zur Stelle: Prof. Dr. Edgar Baumgartner, Institutsleiter, Institut Professionsforschung und -entwicklung, Kontakt: +41 62 957 20 25
Zum Bewerbungsprozess: Marco Titzmann, Personalverantwortlicher, Kontakt: +41 62 957 21 78
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Gespräche sind am 3. Juni am Nachmittag und 4. Juni am Vormittag geplant.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in SNF-Forschungsprojekt zu Evaluationsprojekten in der Sozialen Arbeit (70-90%) Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kontaktperson:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in SNF-Forschungsprojekt zu Evaluationsprojekten in der Sozialen Arbeit (70-90%)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Sozialen Arbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen herstellen, die an dem SNF-Forschungsprojekt beteiligt sind.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Evaluationsforschung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die im Projekt behandelt werden.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur qualitativen Inhaltsanalyse vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung, die deine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeige, wie du diese Methoden in der Praxis angewendet hast.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast. Dies wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in SNF-Forschungsprojekt zu Evaluationsprojekten in der Sozialen Arbeit (70-90%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer grĂĽndlichen Recherche ĂĽber die Hochschule fĂĽr Soziale Arbeit FHNW und das spezifische SNF-Forschungsprojekt. Informiere dich ĂĽber deren aktuelle Projekte, Publikationen und die Schwerpunkte in der Sozialen Arbeit.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschlieĂźlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen ĂĽber deinen Master-Abschluss und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen klar und professionell gestaltet sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Forschungsprojekt zum Ausdruck bringst. Betone deine Erfahrungen in der Evaluations- und Wirkungsforschung sowie deine analytischen Fähigkeiten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die Website der Hochschule ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachliteratur
Stelle sicher, dass du dich mit aktueller Fachliteratur zu Evaluationsprojekten in der Sozialen Arbeit vertraut machst. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in dem Bereich.
✨Verstehe die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse
Da die Analyse von Evaluationsberichten Teil deiner Aufgaben ist, solltest du die qualitative Inhaltsanalyse gut verstehen. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in diesem Bereich während des Interviews zu demonstrieren.
✨Teamfähigkeit betonen
Hebe deine Teamfähigkeit hervor, da die Zusammenarbeit im Projekt wichtig ist. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige Interesse an der Kultur der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, indem du Fragen zur transparenten Kommunikation und den Gestaltungsspielräumen stellst. Das zeigt, dass du dich mit den Werten der Institution identifizierst.