Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praxisforschungsprojekt Mehrsprachigkeitsdidaktik (25 %)
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praxisforschungsprojekt Mehrsprachigkeitsdidaktik (25 %)

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praxisforschungsprojekt Mehrsprachigkeitsdidaktik (25 %)

Windisch Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze ein Forschungsteam bei spannenden Projekten zur Mehrsprachigkeitsdidaktik.
  • Arbeitgeber: Die FHNW verbindet Lehre mit praxisorientierter Forschung für starke Lehrer*innen und Fachkräfte.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und ein breites Hochschulsportangebot.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Bildung der Zukunft bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Lehrdiplom, Erfahrung in Fremdsprachenunterricht und Interesse an Forschung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Befristete Stelle mit Start am 01.02.2026, bewerbe dich bis zum 30.08.2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praxisforschungsprojekt Mehrsprachigkeitsdidaktik (25 %) Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Primarstufe Wissen. Können. Zukunft bilden. Gemeinsam für starke Lehrer*innen, Logopäd*innen, Sonderpädagog*innen, Schulleiter*innen. Ihre Aufgaben: Sie arbeiten als Teil des Forschungsteams im Projekt "Anregung von Transfer und individuelle Lernprozesse in sprachenübergreifenden Schreibarrangements im Fremdsprachenunterricht in der 6. Klasse der Primarstufe (TILP)" mit. Das Team umfasst 5-6 Mitarbeitende unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Egli Cuenat und Dr. Ruth Trüb. Ihre Arbeit umfasst Folgendes: – Sie arbeiten bei den Datenerhebungen in zwei Klassen im Kanton AG mit – Sie helfen bei der Aufbereitung, Auswertung, Pflege und Archivierung von Daten mit – Sie unterstützen bei der Vorbereitung und Anpassung des didaktischen Materials – Sie wirken bei Schlussbericht und Publikation mit – je nach Projektphase ist ein Arbeitstag pro Woche vor Ort vorgesehen beziehungsweise Datenerhebungen in der Primarschule Ihr Profil: – Lehrdiplom der Primarstufe mit Unterrichtserfahrung in mind. einer Fremdsprache – Grundlagenwissen in qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik – Bachelor- oder Masterabschluss in englischer/französischer Fremdsprachen-/Mehrsprachigkeitsdidaktik oder Philologie von Vorteil – Französisch- und/oder Englischkompetenzen auf Niveau C1, starkes Interesse an beiden Sprachen – Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Genauigkeit und Effizienz – ausgeprägtes Interesse an praxisorientierter Forschung Ihre Perspektiven: Die Einzigartigkeit der FHNW zeigt sich in der Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Die sich ergänzenden Perspektiven ermöglichen ein differenziertes Verständnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund. Ihre Benefits: Breites Hochschulsportangebot Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsförderung Termin: Stellenbeginn per 01.02.2026, befristet bis 31.01.2028. Online bewerben Ihr Arbeitsort: Pädagogische Hochschule FHNW Bahnhofstrasse 6 5210Windisch Noch Fragen? Zur Stelle: Prof. Dr. Mirjam Egli Cuenat, Leiterin der Professur Fremdsprachendidaktik und ihre Disziplinen, Kontakt: mirjam.egli@fhnw.ch und Dr. Ruth Trüb, ruth.trueb@fhnw.ch. Zum Bewerbungsprozess: Bianca Meyer, Personalverantwortliche, Kontakt: bianca.meyer@fhnw.ch Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 30.08.2025. www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph Diese Seite teilen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praxisforschungsprojekt Mehrsprachigkeitsdidaktik (25 %) Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Die Pädagogische Hochschule FHNW ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen bietet. Mit einem starken Fokus auf praxisorientierte Forschung und der Förderung von Teamarbeit ermöglicht die Hochschule ihren Mitarbeitenden nicht nur eine gezielte Karriereentwicklung durch Mentoring-Programme, sondern auch eine ausgewogene Work-Life-Balance dank flexibler Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen. Zudem profitieren die Mitarbeitenden von einem breiten Hochschulsportangebot und einem vielfältigen Kulturprogramm, das den Austausch und die persönliche Weiterentwicklung fördert.
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kontaktperson:

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praxisforschungsprojekt Mehrsprachigkeitsdidaktik (25 %)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zur Pädagogischen Hochschule FHNW haben. Empfehlungen aus deinem Netzwerk können dir einen Vorteil verschaffen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen von Prof. Dr. Mirjam Egli Cuenat und Dr. Ruth Trüb. Zeige in einem Gespräch, dass du dich mit ihrer Arbeit auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vor. Da diese Kenntnisse für die Stelle wichtig sind, solltest du deine Erfahrungen und dein Wissen dazu klar kommunizieren können.

Tip Nummer 4

Zeige dein Interesse an praxisorientierter Forschung, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennst. Erkläre, wie du in der Vergangenheit Theorie in die Praxis umgesetzt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praxisforschungsprojekt Mehrsprachigkeitsdidaktik (25 %)

Lehrdiplom der Primarstufe
Unterrichtserfahrung in Fremdsprachen
Kenntnisse in qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik
Bachelor- oder Masterabschluss in Mehrsprachigkeitsdidaktik oder Philologie
Französisch- und/oder Englischkompetenzen auf Niveau C1
Teamfähigkeit
Einsatzbereitschaft
Genauigkeit
Effizienz
Interesse an praxisorientierter Forschung
Datenanalyse
Aufbereitung und Archivierung von Daten
Didaktisches Material anpassen
Schlussbericht und Publikation unterstützen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Lehr- und Forschungserfahrungen sowie deine Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Mehrsprachigkeitsdidaktik und praxisorientierter Forschung darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Erfahrungen du mitbringst.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle weitere Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW vorbereitest

Verstehe das Projekt

Informiere dich gründlich über das Forschungsprojekt 'TILP' und die spezifischen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Mehrsprachigkeitsdidaktik verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner Unterrichtserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Datenerhebung und -auswertung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.

Teamarbeit betonen

Da das Projekt in einem Team durchgeführt wird, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, über frühere Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen und wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Team. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team erwartet, oder nach den nächsten Schritten im Projekt.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praxisforschungsprojekt Mehrsprachigkeitsdidaktik (25 %)
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Jetzt bewerben
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>