Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze ein spannendes Forschungsprojekt zur Mehrsprachigkeitsdidaktik.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams, das die Sprachbildung revolutioniert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Nutze deine Sprachkenntnisse und trage zur Bildung von morgen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehrdiplom, Erfahrung in Fremdsprachen und Interesse an Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Ideal für Studierende, die praktische Erfahrungen sammeln möchten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 24000 € pro Jahr.
- Lehrdiplom der Primarstufe mit Unterrichtserfahrung in mind. einer Fremdsprache
- Grundlagenwissen in qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik
- Bachelor- oder Masterabschluss in englischer/französischer Fremdsprachen-/Mehrsprachigkeitsdidaktik oder Philologie von Vorteil
- Französisch- und/oder Englischkompetenzen auf Niveau C1, starkes Interesse an beiden Sprachen
- Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Genauigkeit und Effizienz
- ausgeprägtes Interesse an praxisorientierter Forschung
- mrs
- Bianca
- Meyer
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praxisforschungsprojekt Mehrsprachigkeitsdidaktik (25 %) Arbeitgeber: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Kontaktperson:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praxisforschungsprojekt Mehrsprachigkeitsdidaktik (25 %)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Mehrsprachigkeitsdidaktik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu uns bei StudySmarter herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an praxisorientierter Forschung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur qualitativen und quantitativen Forschungsmethodik vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig für die Rolle, die wir bei StudySmarter anbieten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Praxisforschungsprojekt Mehrsprachigkeitsdidaktik (25 %)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein Lehrdiplom der Primarstufe sowie deine Unterrichtserfahrung in mindestens einer Fremdsprache. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Position qualifizieren.
Forschungskompetenzen betonen: Hebe dein Wissen in qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik hervor. Wenn du relevante Projekte oder Studien durchgeführt hast, beschreibe diese kurz und prägnant.
Sprachkenntnisse nachweisen: Gib deine Französisch- und Englischkenntnisse an und stelle sicher, dass du das Niveau C1 nachweisen kannst. Füge gegebenenfalls Zertifikate oder Nachweise bei, um deine Sprachkompetenz zu untermauern.
Interesse an praxisorientierter Forschung zeigen: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du ein starkes Interesse an praxisorientierter Forschung hast. Nenne spezifische Beispiele oder Themen, die dich besonders interessieren und wie du dazu beitragen möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position Kenntnisse in qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Forschung unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Sprachkompetenzen
Da Französisch- und Englischkenntnisse auf Niveau C1 gefordert sind, sei bereit, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Du könntest auch gebeten werden, deine Sprachfähigkeiten in einem kurzen Gespräch oder durch das Beantworten von Fragen in einer der beiden Sprachen zu demonstrieren.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Teamarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Rolle. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, und betone deine Fähigkeit, effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten.
✨Zeige dein Interesse an praxisorientierter Forschung
Da ein starkes Interesse an praxisorientierter Forschung gefordert wird, solltest du dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Mehrsprachigkeitsdidaktik informieren. Sei bereit, deine Gedanken und Ideen zu teilen, um zu zeigen, dass du engagiert und motiviert bist.